ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Juli 2014

«In Vully veritas – über den Wein und den Weinbau im Vully»

Ausstellung im Museum Murten, bis am 5. Oktober 2014

Bild: http://www.museummurten.ch/de/category/ausstellungen/wechselausstellung/

Auch wenn keine schriftlichen Zeugnisse dies belegen, verdanken wir den Weinbau im Vully höchstwahrscheinlich den Römern. Die ersten Schriftstücke, in denen der Weinbau und die Weinkultur erwähnt wurden, stammen aus dem Mittelalter.

Der Weinbau war damals schon in der lokalen Wirtschaft verankert. Die Zeitgenossen scheinen die sonnigen Hänge des Vully und den dort produzierten Wein bereits in vergangenen Zeiten geschätzt zu haben.

Weitere Zeugnisse und Quellen im Verlauf der Jahrhunderte – unter anderen auch notarielle Urkunden – zeugen von einer dauerhaften Weinbautätigkeit.

Das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts erwies sich aufgrund schlechter klimatischer Bedingungen und Krankheiten wie des echten und falschen Mehltaus der Rebe als eine besonders schwierige und krisenhafte Zeit für den Weinbau.

Die Krise erreichte auch die Region um den Mont Vully. Die Reblaus, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für grosse Schäden in vielen europäischen Weinregionen verantwortlich war, erreichte den Vully erstmals im August 1903. Die Krise im Weinbau setzte sich somit bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts fort.

Die Güterzusammenlegung zwischen 1962 und 1992, welche die Neuteilung und das Zusammenführen kleiner Weingüter zum Ziel hatte, sowie die Trockenlegung und die neuen, für Maschinen zugänglichen Wege, führten zu einer Verbesserung von Anbau und Produktion. Das hatte eine positive Auswirkung auf die Qualität des produzierten Weines.

Im Jahr 2012 wurde die Vereinigung Association des encaveurs du Vully vaudois et fribourgeois gegründet. Eines ihrer ersten Ziele war es, das Qualitätssiegel AOC für die Weine der Region zu sichern. 2014 zählt die Vereinigung 24 Mitglieder aus den Regionen im Kanton Freiburg und der Waadt.

Die Weine des Vully werden noch heute sehr geschätzt und sind von Erfolg gekrönt. Die Rebsorten sind grundsätzlich noch immer der Chasselas für den Weisswein und der Pinot Noir für den Rotwein. Unter diesen Weinen gibt es einige Spezialitäten, die in den letzten Jahren besonders erfolgreich waren und an Bedeutung gewonnen haben.

Folgende Themen stehen in der Ausstellung im Fokus: Lokalisation und historischer Überblick, die Weinlese, der Weinbau und die Kelterarbeit. Auch werden die Portraits der Mitglieder der Association des encaveurs du Vully vaudois et fribourgeois ausgestellt und gezeigt. Die Besucher werden über 80 verschiedene Aufnahmen des Freiburger Fotografen Nicolas Brodard aus den Jahren 2013 und 2014 bestaunen können. Historische Objekte, Archivdokumente sowie alte Aufnahmen ergänzen die Ausstellung und runden sie ab.

Veranstaltungen

23. August, ab 10 Uhr: Degustationstag (in Anwesenheit der Weinbauern des waadtländischen und freiburgischen Vully)

24. August, ab 10 Uhr: Degustationstag (in Anwesenheit der Weinbauern des waadtländischen und freiburgischen Vully)

4. September, 19 Uhr: Soirée dégustation avec Paolo Basso «Meilleur sommelier du monde 2013».

11. September, 19 Uhr: Vortrag von Jean-Claude Hofstetter, Geologe und Weinakademiker WSET: «Stein und Wein: Eine Entdeckungsreise durch die ‚Weingeologie der Schweiz‘ mit allen fünf Sinnen.»

18. September, 19 Uhr: Öffentliche Führung durch die Wechselausstellung «In Vully veritas».

25. September, 19 Uhr: Visite guidée de l’exposition temporaire «In Vully veritas» en compagnie du photographe Nicolas Brodard.

—

Kontakt:

http://www.museummurten.ch/de/category/ausstellungen/wechselausstellung/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Juli 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Der italienische Tenor Carlo Bergonzi ist gestorben

Nächster Beitrag

«Mumprecht: Paroles – Ritmo – Klang»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jimmy Cliff, 2012 - Foto: Thesupermat, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thesupermat - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jimmy_Cliff_-_Festival_du_Bout_du_Monde_2012_-_022.jpg
    ZUM TOD DES JAMAIKANISCHEN REGGAESÄNGERS UND -MUSIKERS JIMMY CLIFF

    24. November 2025

  • Siegerband Reviväl - Foto: © Noemi Müller / bandXost 2025
    BÜNDNER ROCKBAND REVIVÄL GEWINNT NACHWUCHSWETTBEWERB BANDXOST

    24. November 2025

  • Michel Eltschinger dans son atelier à Villars-sur-Glâne - Photo: © Yves Tabin
    ESPACE MICHEL ELTSCHINGER

    24. November 2025

  • Image: © Christoph Stooss
    «CHRISTOPH STOOS. RÉTRO(PER)SPECTIVE. CRÉATIONS EN VERRE 1995-2025»

    24. November 2025

  • © Vitromusée Romont 2025, La Verrerie artistique de Saint-Prex, https://www.facebook.com/photo?fbid=1405000991635072&set=pcb.1405001028301735
    «LA VERRERIE ARTISTIQUE DE SAINT-PREX. INNOVATIONS ARTISTIQUES ET TECHNIQUES»

    24. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>