ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. April 2019

JONATHAN GIMMEL WIRD NEUER STIFTUNGSRATSPRÄSIDENT DER DACHSTIFTUNG KUNSTMUSEUM BERN – ZENTRUM PAUL KLEE

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat den 48jährigen Jonathan Gimmel (Bild) zum neuen Kantonsvertreter und Stiftungsratspräsidenten der Dachstiftung Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee ernannt. Er wird Nachfolger von Jürg Bucher, der per 30. September 2018 von seinen Ämtern zurückgetreten ist. Seither nahm Jonathan Gimmel die präsidialen Geschäfte bereits ad interim wahr.

Foto: zVg

Jonathan Gimmel ist Personalfachmann, hat sich an der Berner Fachhochschule zum Executive Master of Business Administration weitergebildet und sich u.a. mit Business Excellence auf Führungsfragen spezialisiert.

Seit 1990 arbeitet Jonathan Gimmel in verschiedenen Funktionen bei der Stadt Bern. Heute leitet er den Ressourcenbereich der Präsidialdirektion und die Digitalkonferenz der Stadt Bern.

Seit 2015 ist Jonathan Gimmel Mitglied der Dachstiftung Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee. Zuvor gehörte er als langjähriger Worber Gemeinderat der Stiftung Kunstmuseum Bern in Funktion des Vizepräsidenten an. 

Quelle:

https://www.be.ch/portal/de/index/mediencenter/medienmitteilungen.meldungNeu.html/portal/de/meldungen/mm/2019/04/20190424_1412_kurzinformation_ausdemregierungsrat?utm_source=rss&utm_medium=Medienmitteilungen&utm_campaign=Kurzinformation+aus+dem+Regierungsrat

#JonathanGimmel #JürgBucher #DachstiftungKunstmuseumBernZentrumPaulKlee #KunstmuseumBern #ZentrumPaulKlee #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. April 2019
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

HIER BAUEN MEISTER HIRSCHHORN UND SEINE HELFER/INNEN

Nächster Beitrag

YAN DUYVENDAK ERHÄLT DEN SCHWEIZER GRAND PRIX THEATER / HANS-REINHART-RING 2019

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>