ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. Juni 2019

«KUNST AUS TRÜMMERN – Schweizer Kulturspenden nach der Bombardierung Schaffhausens 1944»

Ausstellung im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, bis am 20. Oktober 2019

Zerstört: Lucas Cranach d.Ä., Bildnis Martin Luther, 1528, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen

2019 jährt sich die irrtümliche Bombardierung Schaffhausens zum 75. Mal. Sie brachte Tod und Verwüstung über die Stadt. Schwer getroffen wurden auch das Museum zu Allerheiligen und das damalige Naturhistorische Museum.

Eine grosse Sonderausstellung im Museum zu Allerheiligen beleuchtet bis am 20. Oktober 2019 das Ausmass dieses tragischen Ereignisses und erzählt die Geschichte einer beispiellosen schweizweiten Solidaritätsaktion.

Die verhängnisvolle Bombardierung Schaffhausens durch amerikanische Flugzeuge am 1. April 1944 forderte 40 Menschenleben, 270 Verletzte und löste gegen 50 Grossbrände aus. Im Museum zu Allerheiligen wurden Kunst- und Kulturgüter von unschätzbarem Wert unwiederbringlich zerstört. Fast achtzig Gemälde der Kunstsammlungen, darunter nahezu der Gesamtbestand der Werke des Renaissancekünstlers Tobias Stimmer (1539-1584), wurden Opfer der Flammen.

Zerstörung und Solidarität

«Die Trauer Schaffhausens ist die Trauer des Schweizer Volkes», schrieb die NZZ am 6. April 1944 in ihrem Aufruf zu einer «Kulturspende» für Schaffhausen. Was folgte, war eine beispiellose Spendenaktion, an der sich Gemeinden, Kantone und Private aus der ganzen Schweiz beteiligten. Sie bescherte dem Museum nicht nur zahlreiche Werke namhafter Künstler, sondern auch Geldspenden für Ankäufe. Die Gründung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung und ein Fonds aus Reparationszahlungen der Amerikaner trugen das Ihre dazu bei, dass das Museum bereits im Mai 1946 seine Tore wieder öffnen konnte. Die Folgen dieser «eidgenössischen Solidarität» (NZZ) sind am Museum bis heute spürbar.

Phoenix aus der Asche

Erstmals präsentiert eine Ausstellung die rund 80 Kunstwerke aus dieser Kulturspende in ihrer ganzen Vielfalt. Das Konvolut enthält wichtige Meisterwerke der Schweizer Kunst, so von Ferdinand Hodler oder Albert Anker. Es befinden sich aber auch bemerkenswerte und kaum bekannte Arbeiten regionalen Schweizer Kunstschaffens darunter. Diese gesellen sich zu Werken wichtiger Schaffhauser Künstler wie Johann Jakob Schalch oder Carl Roesch. Bewegende Filmwochenschauen, Zeitzeugenberichte und historische Fotos ergänzen die Exponate und lassen nachvollziehen, wie sich das Gesicht des Museums durch diesen Schicksalsschlag nachhaltig veränderte. Die Dauerausstellung «Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg» komplettiert den Rundgang und schafft einen grösseren historischen Zusammenhang.

Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg

Der Kanton Schaffhausen war durch seine exponierte Grenzlage – fast vollständig von Deutschland umschlossen – in besonderer Weise vom Krieg betroffen. Beim Gang durch die Dauerausstellung «Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg» kommen Themen wie «Aktivdienst und Grenzschutz», «Wirtschaftsaufschwung in Kriegszeiten», «Flüchtlinge» oder «Kriegsalltag» zur Sprache. Im Zentrum steht jedoch eine Kinoprojektion des originalen Wochenschauberichts über die «Bombardierung Schaffhausens», der unvergessliche Eindrücke der Katastrophe vom 1. April 1944 hinterlässt.

Spurensuche

Auf einem Rundgang durch den Westtrakt des Museum, der 1944 von Bomben getroffen wurde, können die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung «Kunst aus Trümmern» zusätzlich auch die noch heute sichtbare Spuren der Zerstörung entdecken. Informationstafeln mit historischen Fotografien führen am Ort des Geschehens das Ausmass der Zerstörung vor Augen.

Ausstellung in Deutsch, Englisch und Französisch

Ein Booklet mit allen Ausstellungstexten liegt in Deutsch, Englisch und Französisch kostenlos auf.

Publikation

Kunst aus Trümmern – Die Bombardierung des Museums zu Allerheiligen 1944 und ihre Folgen, Museum zu Allerheiligen (Hg.), Verlag Hier und Jetzt, 2019, ca. 192 Seiten, CHF 49, € 49ISBN 978-3-03919-489-6, (Erscheint am 3. Oktober 2019 im Rahmen einer Buchvernissage)

Kontakt:

https://www.allerheiligen.ch/de/

Parallelausstellung im Museum im Zeughaus

Unter dem Titel «Bomben auf Schaffhausen» widmet sich auch eine Ausstellung im Museum Zeughaus der Bombardierung Schaffhausens vor 75 Jahren.

cp

Kontakt:

www.museumimzeughaus.ch

#MuseumzuAllerheiligen #MuseumimZeughausSchaffhausen #BombardierungSchaffhausen #KunstAusTrümmern #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. Juni 2019
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

DAS BAK GIBT DIE PREISTRÄGER/INNEN DER SCHWEIZER KUNST- UND DESIGNPREISE 2019 BEKANNT

Nächster Beitrag

«SOPHIE CALLE – UN CERTAIN REGARD» – «SITUATIONS/Porn»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

  • Markus Schönholzer, 2025 - Foto: © https://markus-schoenholzer.ch/
    SALZBURGER STIER 2026: PREISE FÜR BODO WARTKE (D), SONJA PIKART (A) UND MARKUS SCHÖNHOLZER (CH)

    14. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    «HELDIN» VON PETRA VOLPE IST AUF DER SHORTLIST DER EUROPEAN FILM AWARDS 2026

    14. Oktober 2025

  • Websters © BAKOM / Matthias Leutwyler
    DAS BAKOM UND DIE FAMILIE WEBSTER: VIERTE AUSGABE DER COMIC-SERIE ZU DEN RISIKEN DES DIGITALEN ALLTAGS

    14. Oktober 2025

  • IBIS-STYLES-GENEVE-CAROUGE-RID6863-LOBBY-IMG_8455_MAIN
    HOTEL IN CAROUGE (GE): ÜBERNACHTEN INMITTEN DER NEUNTEN KUNST

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>