3. August 2024
«Low Land, New Heights»
Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus: Holländische Landschaftsmalerei aus der Sammlung, bis am 22. September 2024

Bild: Willem van de Velde d.J. (*1633 Leiden, +1697 London). Stille See, Öl auf Leinwand – Kunst Museum Winterthur, Geschenk der Stiftung Jakob Briner, 2018
Das Kunst Museum Winterthur zeigt seine Landschafts-Highlights aus dem niederländischen Barock für einmal in einem anderen Umfeld: Unter dem Titel «Low Land, New Heights» trifft Malerei aus dem 17. Jahrhundert auf Land Art und Videokunst der 1970er Jahre.
Die niederländischen Künstler des 17. Jahrhunderts schufen veritable Topographien ihrer Heimat: weite und flache Dünen- und Küstenlandschaften und nicht zuletzt Gegenden mit Wasser, so weit das Auge reicht. Der Blick in die Ferne auf ausgedehnte Landstriche und Gewässer entspricht der Seherfahrung in den «niederen Landen». Entsprechend tief legten die Maler den Horizont in ihren Bildern, über dem sich der weite Himmel mit seinen bewegten Wolkengebilden ausbreitet.
Die vertraute heimische Landschaft war nach erlangter Unabhängigkeit der Niederlande Ausdruck für ein neues Bewusstsein für das eigene Land und die nationale Identität. Sie etablierte sich besonders bei der Stadtbevölkerung zum beliebtesten Bildthema. Mit ihr gelangte gewissermassen ein Stück Natur in die dunklen Stadtwohnungen. Die Fluss- und Dorfansichten Jan van Goyens sind dafür ebenso repräsentativ wie die pittoresken Dünen- und Waldlandschaften Pieter de Molijns. Stolz waren die Holländer auch auf ihre weltumspannende Handelsmacht, die in den See- und Marinestücken eines Willem van de Velde zum Ausdruck kommt. Mit Jacob van Ruisdael schliesslich gewann die Landschaftsmalerei als Spiegel menschlichen Empfindens eine geistige Dimension.
In diesem Sinne führt der Gang durch das holländische Flachland zu Richard Long (*1945) und Lawrence Weiner (1942–2021), zwei Pionieren der Land Art und Konzeptkunst der 1960-Jahre, die mit ihrer Kunst ebenfalls neue Wege beschritten haben. Mit ihren wegweisenden Arbeiten wird das Leitmotiv der Ausstellung in unsere Zeit getragen. Nicht mehr das Abbild einer spezifischen Landschaft steht im Zentrum, sondern die direkte materielle oder konzeptuelle Auseinandersetzung mit der Natur. So regt «Low Land, New Heights» nicht zuletzt dazu an, neue Ausblicke auf den künstlerischen Umgang mit der Natur aufzuzeigen und uns mit der eigenen Beziehung zur Umwelt und unserem Verhältnis zur Natur zu beschäftigen.
kmw
Kontakt:
#KunstMuseumWinterthur #LowLandNewHeights #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Ausstellungsansicht «Low Land, New Heights» – Foto: © Kunst Museum Winterthur
Kommentare von Daniel Leutenegger