ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Juni 2014

«Mireille Gros. Ouvrir les archives»

Ausstellung der Graphischen Sammlung der ETH Zürich, bis am 06. Juli 2014

Bild: Mireille Gros (geb. 1954), Ohne Titel, Blatt aus der mehrteiligen Arbeit Tisser la parole. 2003, Kaltnadel und Chine collé, ca. 48.0 x 38.0 cm, Graphische Sammlung der ETH Zürich, © Mireille Gros

Mit über hundert Werken ist die Basler Künstlerin Mireille Gros (geb. 1954) im Bestand der Graphischen Sammlung der ETH vertreten. Seit mehr als zwanzig Jahren wird ihr graphisches Werk hier zusammengetragen. Darunter finden sich neben graphischen Blättern auch Zeichnungen und Künstlerbücher.

Mireille Gros hat im Laufe ihrer kontinuierlichen Entwicklung zweifellos ein Faible für Druckgraphik entwickelt und ein eigenständiges und reiches Werk geschaffen. Neben Auftragsarbeiten für bekannte graphische Editionen sind über die Jahre immer wieder farblich ungeheuer schillernde Werkreihen und technisch aufwändige Unikate entstanden.

Graphik spielt nach wie vor eine zentrale Rolle in ihrem Schaffen: gerne kombiniert sie unterschiedliche Techniken, experimentiert mit Papiersorten oder wendet die erprobten Abläufe auf andere Bereiche an. So geht sie in ihrem seriell ausgerichteten Gesamtwerk sehr oft von den unmittelbaren Beobachtungen und Erfahrungen aus, die ihr die Arbeit in der Druckwerkstatt ermöglicht hat. Diese ausserordentliche Interpretation des Mediums Graphik soll einer grösseren Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Anlässlich der Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich erscheint eine gleichnamige Publikation, die – ausgehend vom reichhaltigen Fundus und mit einzelnen, darunter neuesten Werken ergänzt – eine repräsentative Übersicht über das bisherige graphische Œuvre von Mireille Gros bieten möchte.

gs

Kontakt:

http://www.gs.ethz.ch/ausstellung/aktuell_f.html

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Juni 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Weingart Typografie»

Nächster Beitrag

«Cindy Sherman. Untitled Horrors»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>