ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. August 2023

«NÄGELIS POSTFACH: DER ZÜRCHER MUSIKVERLEGER BEI DER ARBEIT»

Ausstellung in der Zentralbibliothek Zürich, bis am 2. Dezember 2023

Bild: Hans Georg Nägeli, der «Sängervater» aus Zürich (1773-1836)

Eine Ausstellung zum 250. Geburtstag von Hans Georg Nägeli in Zusammenarbeit mit einem Projektseminar des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich

Hans Georg Nägeli war Anfang des 19. Jahrhunderts der wichtigste Zürcher Musikverleger, ein umtriebiger Pädagoge und streitbarer Politiker. Seine umfangreiche Korrespondenz in der Zentralbibliothek Zürich gibt tiefe Einblicke in seine Welt, wie er Geschäfte führte und sich gesellschaftlich engagierte. Ausgehend von Briefen an bekannte und weniger bekannte Personen zeichnet die Ausstellung die Entstehung wichtiger Projekte Nägelis nach. Sein «Postfach» zeigt, wie Nägeli lokal und international Einfluss nahm und seine Publikationen verbreitete.

Ein Online-Beitrag ergänzt die Ausstellung:

https://www.zb.uzh.ch/de/zuerich/naegelis-postfach-der-zuercher-musikverleger-bei-der-arbeit 

Hans Georg Nägeli (1773–1836)

Musikhändler und -verleger, Musikpädagoge, «Sängervater», Komponist, Schriftsteller, Politiker: Seine vielfältigen Interessen und Verdienste machen Hans Georg Nägeli zu einer bedeutenden Persönlichkeit seiner Zeit.

Der in Wetzikon im Zürcher Oberland geborene Hans Georg Nägeli gilt als einer der einflussreichsten europäischen Musikverleger und Musikpädagogen. In jungen Jahren gründete er in Zürich eine Musikalienhandlung mit Leihbibliothek, 1794 druckte er als erstes eigenes Verlagsprodukt das Gesellschaftslied «Freut euch des Lebens». Später gab er Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel oder Zeitgenossen wie Ludwig van Beethoven erstmals heraus.

Mit der Gründung seines «Singinstituts» setzte sich Nägeli für den Aufbau eines alle Volksschichten umfassenden Chorwesens ein. Er schrieb Hunderte von Vokal- und Chorwerken, verfasste bedeutende musikalische Lehrwerke und erhielt bald den Übernamen «Sängervater». Nägeli trat auch als Schriftsteller und Politiker in Erscheinung.

Der Nachlass von Hans Georg Nägeli und dessen Sohn und Geschäftsnachfolger Hermann Nägeli (1811–1872) wird in der Musikabteilung der Zentralbibliothek Zürich (ZB) aufbewahrt. In den Spezialsammlungen der ZB befinden sich weitere Handschriften, Bilder und Drucke von oder mit Bezug zu Hans Georg und Hermann Nägeli.

Im Projekt DigiTUR digitalisierte die ZB ihre Musikdrucke aus dem Verlag Nägeli und stellte sie auf e-rara.ch online. Auf e-manuscripta.ch publiziert sie derzeit regelmässig digitalisierte Korrespondenz von Hans Georg und Hermann Nägeli. All diese Open Access-Digitalisate lassen sich via die Rechercheplattformen swisscovery oder swisscollections recherchieren.

zbz

Kontakt:

https://www.zb.uzh.ch/de/exhibits/nagelis-postfach-der-zurcher-musikverleger-bei-der-arbeit

https://www.zb.uzh.ch/de/ueber-uns/veranstaltungen-reihen/zum-250-geburtstag-von-hans-georg-naegeli

#HansGeorgNägeli #250GeburtstagHansGeorgNägeli #NägelisPostfach #ZentralbibliothekZürich #MusikwissenschaftlichesInstitutUniZürich #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Wohnhaus des Komponisten und Verlegers Hans Georg Nägeli an der Augustinergasse 24 in Zürich - Foto: MadameStael, 2022 - Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wohnhaus_Hans_Georg_Nägeli.jpg?uselang=de 

Bild: Wohnhaus des Komponisten und Verlegers Hans Georg Nägeli an der Augustinergasse 24 in Zürich – Foto: MadameStael, 2022 – Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wohnhaus_Hans_Georg_Nägeli.jpg?uselang=de 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. August 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«DAS IMAGINÄRE HAUS: UWE WITTWER, AIKO WATANABE, JÜRG HALTER»

Nächster Beitrag

LA LITTÉRATURE PREND SES QUARTIERS À MORGES

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>