ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. August 2012

Neueröffnung des Migros Museum für Gegenwartskunst verzögert sich

Das umfassend renovierte und erweiterte Migros Museum für Gegenwartskunst kann nicht wie vorgesehen am 31. August 2012 eröffnet werden. Die Neueröffnung wird erst nach der definitiven Fertigstellung sämtlicher Museumsräumlichkeiten stattfinden. Der neue Eröffnungstermin wird zu gegebener Zeit kommuniziert. Das Museum wird trotz der baulichen Verzögerung grundsätzlich am Ausstellungsprogramm festhalten und die angekündigten Ausstellungen realisieren.

Bild: © Maurizio Cattelan, If a Tree Falls in the Forest and there Is No One around It, Does It Make a Sound? 1998 – Ausgestopfter Esel, Fernsehgerät, Zaumzeug, Baumwolltuch, Schnur, 150 x 154 x 46 cm – Foto: © A. Burger, Zürich – Sammlung migros museum für gegenwartskunst Zürich, http://www.migrosmuseum.ch

Das umfassend renovierte und erweiterte Migros Museum für Gegenwartskunst öffnete seine Tore im Juni 2012 während der Art Basel vorläufig für eine Preview-Woche, um dem internationalen kunstinteressierten Publikum einen ersten Einblick in die neuen Räumlichkeiten zu gewähren.

Geplant war, die Räumlichkeiten am 31. August 2012 nach der Fertigstellung des Mieterausbaus mit entsprechenden Feierlichkeiten zu eröffnen und dem Publikum zugänglich zu machen.

Die Neueröffnung wird nun aber erst nach der definitiven Fertigstellung sämtlicher Museumsräumlichkeiten stattfinden können.

Der neue Eröffnungstermin wird zu gegebener Zeit kommuniziert.

Das Museum will trotz der baulichen Verzögerung grundsätzlich am Ausstellungsprogramm festhalten und die angekündigten Einzelausstellungen von Ragnar Kjartansson und Stephen G. Rhodes sowie die mehrteilige Sammlungspräsentation zum Thema Skulptur realisieren.

Die entsprechenden Termine werden zusammen mit dem neuen Eröffnungsdatum bekannt gegeben.

An der Saisoneröffnung auf dem Löwenbräukunst-Areal (31. August 2012) und an der Langen Nacht der Museen (01. September 2012) wird das Migros Museum für Gegenwartskunst nicht teilnehmen.

«Das Löwenbräukunst-Areal ist seit 1996 Zürichs erste Adresse für internationale und zeitgenössische Kunst. In den vergangenen zwei Jahren wurde es komplett umgebaut und erweitert. Das Bauprojekt setzt mit der umfassenden Renovierung städtebauliche Akzente.

Das Migros Museum für Gegenwartskunst erhält mit den neuen Räumlichkeiten zukunftsweisende Präsentationsmöglichkeiten. Es verfügt neu über zwei Ausstellungsebenen mit einer Fläche von rund 1’300 Quadratmetern.

Das Museum versteht sich als attraktiver und dynamischer Ort für das zeitgenössische Kunstschaffen, dazu wird auch das ausgebaute Vermittlungs- und Rahmenprogramm beitragen.» (Migros-Kulturprozent)

mkp

Kontakt:

http://www.migrosmuseum.ch/de/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. August 2012
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Internationales Radio Festival Zürich: «Sounds!» gewinnt Preis

Nächster Beitrag

«THORBERG – Wieso tut Mann Böses? Wird Mann so besser?»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>