ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. November 2020

«ODYSSEE – huber.huber»

Ausstellung im Kunsthaus Zofingen, bis am 14. Februar 2021

Bild: © huber.huber, http://www.huberhuber.com/

Die Grundlage jeglichen Lebens: Wasser

Welche Rolle spielt der Mensch in Bezug auf Wassermangel in einer im Überfluss lebenden Gesellschaft? Die Ausstellung der Künstler huber.huber beschäftigt sich mit dieser Thematik.

Mit dem Versprechen «PURE LIFE BEGINS NOW» werden die BesucherInnen empfangen. Kalt und steril leuchtet der Werbeslogan der Firma Nestlé, mit dem der weltweit agierende Konzern sein in Flaschen abgefülltes Wasser vermarktet, als Neon-Schriftzug von der weissen Wand und bildet den Auftakt zur Ausstellung «Odyssee». Wasser ist Grundlage jeglichen Lebens; der Zugang zu sauberem Wasser ist in den Menschenrechten verankert. Um Wasser wird gekämpft, es wird vermarktet und verkauft. Die Kraft des Wassers ist unumstritten gigantisch. Ein Zuviel oder Zuwenig führt zum Kollaps.

Das Künstlerduo huber.huber (Markus und Reto Huber) untersucht mit seinen raumgreifenden Installationen und einer klaren formalen Sprache auf unterschiedliche Art und Weise die Rolle des Menschen in seinem Umgang mit den immer knapper werdenden Wasserressourcen. Hierfür stellen die Künstler weltliche Versprechungen den biblischen gegenüber und nehmen mit filmischen Zitaten aus dem Filmklassiker «2001: A Space Odyssey» (1968) von Stanley Kubrick Bezug auf diese Situation.

Fotografien von staubigen Pflanzen und einer Altarsituation, in der die Menschen Wasser als Opfer darbringen, bilden zusammen mit Wasserflaschen eine installative Szenerie. Die Flaschen sind sorgsam mit weisser Schnur umspannt und mit Karabiner versehen, als stünden sie für den Transport bereit. Neben anderen Risiken gefährdet der Klimawandel die globale Wasserversorgung.

Diese Objekte und Skulpturen aus Wasserflaschen werfen die Frage nach dem Recht auf Trinkwasser auf, weisen aber auch auf einen möglichen Stillstand der Entwicklung oder gar eine Dystopie hin, in der Wasser von weither transportiert werden muss.

Versöhnlicher sind die vielen Regenbögen, die aus der Wasserbrechung des Lichtes erzeugt werden. 12 Regenbogenmaschinen bilden an den Wänden in einer raumfüllenden Installation 48 Regenbögen. Bei der kleinsten Erschütterung durch die BesucherInnen geraten die Bögen in Bewegung und beginnen zu verblassen. Wir werden zur Vorsicht gemahnt, damit die Regenbögen möglichst lange sichtbar bleiben. Das Farbenspiel erinnert an das biblische Zeichen für das göttliche Versprechen, dass die Sintflut das Leben auf der Erde nie mehr auslöschen wird, wenn wir Menschen mit der Natur besonnen umgehen.

Die Eingangsszenerie des Films «2001: A Space Odyssey», in der Urmenschen mit Waffen bis zum Tod um Wasser kämpfen, bildet im Obergeschoss das Zentrum der Ausstellung. Im Vorraum zum prunkvollen Tanzsaal schwebt ein weisser Knochen aus Keramik an einem durchsichtigen Faden über den Köpfen. Er kann als Vanitassymbol gedeutet werden, verweist hier aber als «Zitat» auf den Filmklassiker «2001: A Space Odyssey». Im Filmkapitel «Aufbruch der Menschheit» (The Dawn of Man) wird das erste Mal in der Evolutionsgeschichte im Streit um eine Wasserstelle von den Vormenschen ein Knochen als mörderische Waffe eingesetzt. Der Knochen wird im Film nach der Tat in die Luft geschleudert und landet hier nun als Objekt in der gleichnamigen Ausstellung «Odyssee» des Künstlerduos.

Ein schwarzer Monolith trug bei den Vormenschen zu einer Bewusstseinsveränderung und einer rasanten Entwicklung bei. Dieser Evolutionsschritt löste den mörderischen Kampf ums Wasser aus. Der Monolith steht hier nicht an der besagten Wasserstelle, sondern mitten im Prunksaal des Kunsthauses. Der Monolith von huber.huber mit denselben Seitenverhältnissen wie im Film ist hier nicht schwarz, sondern durchsichtig. Dieser «skulpturale» Brunnen füllt sich langsam mit Wassernebel, der sich an den Innenwänden zu Tropfen formt, die ab und an tränengleich herabfliessen.

Um den Monolithen stehen verschiedene Vehikel, alle bepackt mit befüllten Wasserflaschen.

cp

Kuratorin: Claudia Waldner

Kontakt:

https://kunsthauszofingen.ch/

http://www.huberhuber.com/

#HuberHuber #Odyssee #KunsthausZofingen #ClaudiaWaldner #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. November 2020
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«ZU TISCH – Unsere Ernährung: Lust, Druck und Verantwortung»

Nächster Beitrag

VON DER KUNST DES LITERARISCHEN VORTRAGS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>