ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. Juni 2024

«ORO VERDE. RITUAL INHABITUAL»

Ausstellung im Photoforum Pasquart Biel-Bienne, bis am 25. August 2024

Alle Bilder: © Ritual Inhabitual, http://www.ritualinhabitual.com/contact

© Ritual Inhabitual, http://www.ritualinhabitual.com/contact
© Ritual Inhabitual, http://www.ritualinhabitual.com/contact

Alle Bilder: © Ritual Inhabitual, http://www.ritualinhabitual.com/contact

«Oro Verde» ist eine Mythodokumentation, die die Geschichte der Revolution des Volkes der P’urhépecha in der zentralen Region des Bundesstaates Michoacán in Mexiko erzählt. Im Mittelpunkt des Projekts steht ein sozialer Aufstand, der von Frauen initiiert wurde, denen es gelang, eines der vielen gewalttätigen Drogenkartelle, die die mexikanische Avocadoindustrie übernehmen, aus Cherán zu vertreiben. Basierend auf dem Anspruch auf Selbstbestimmung indigener Völker, die den Umweltschutz in den Mittelpunkt ihrer politischen Organisation stellen, entwickelte Ritual Inhabitual eine Erzählung des Aufstands, indem es sich auf ein Ritual konzentriert, das die P’urhépecha mit den wilden Bienen der Wälder, die sie schützen, pflegen.

Die Arbeit des Kollektivs ehrt den mutigen Einsatz der P’urhépecha gegen ökologische Schäden und die Erosion ihrer Kultur. Sie fängt zudem die Essenz des Widerstands sowie den Mut zum Schutz ihres Erbes ein. «Oro Verde» entsteht aus dem Zusammenklang vielfältiger Stimmen, eingebettet in den unablässigen Widerstand von Cherán. Es ist eine vielschichtige Erzählung, die die Geschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln neu betrachtet und einen Dialog schafft, der Grenzen überschreitet.

Biografie Ritual Inhabitual

Tito González García (geb. 1977 in Frankreich) und Florencia Grisanti (geb. 1983 in Chile) gründeten 2013 das in Paris ansässige Kollektiv Ritual Inhabitual. Ihre Arbeit reflektiert die Rolle von Ritualen in der modernen Welt und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit kulturellen und spirituellen Praktiken. Ihre Projekte und Werke, anerkannt durch Preise und in internationalen Sammlungen vertreten, hinterfragen Umweltkonflikte und kulturelle Narrative.

Biografie Kurator

Sergio Valenzuela-Escobedo, ein Kunstforscher und Kurator mit internationaler Erfahrung, hat bemerkenswerte Ausstellungen wie «Monsanto: eine fotografische Untersuchung» von Mathieu Asselin und «Geometric Forests» von Ritual Inhabitual booth bei Les Rencontres d’Arles geleitet. Er hat an der ENSP in Arles in Fotografie promoviert und arbeitet als Kurator und Kritiker, wobei er sich intensiv mit Dokumentarfotografie auseinandersetzt. Er ist ausserdem Mitbegründer des Double Dummy Studios.

Die Ausstellung ist eine Co-Produktion von La Filature, Scène nationale de Mulhouse, Photoforum Pasquart, Biennale de la Photographie de Mulhouse.

Kurator: Sergio Valenzuela Escobedo

phf

Contact / Kontakt:

https://www.photoforumpasquart.ch/fr/

http://www.ritualinhabitual.com/contact

#OroVerde #RitualInhabitual #TitoGonzálezGarcía #FlorenciaGrisanti #PhotoforumPasquart #SergioValenzuelaEscobedo #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

© Ritual Inhabitual, http://www.ritualinhabitual.com/contact

Alle Bilder: © Ritual Inhabitual, http://www.ritualinhabitual.com/contact

© Ritual Inhabitual, http://www.ritualinhabitual.com/contact

Alle Bilder: © Ritual Inhabitual, http://www.ritualinhabitual.com/contact

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. Juni 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«40 JAHRE PHOTOFORUM»

Nächster Beitrag

DIE FRANZÖSISCHE CHANSONNIÈRE FRANÇOISE HARDY IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>