ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. September 2022

«PHILIPP SCHAERER – DISSECTED NATURE»

Ausstellung im Kunstmuseum Olten, bis am 6. November 2022

Bild: Philipp Schaerer, aus der Serie «Protection», 2022. Computer Rendering © Künstler

Kunst ist immer ein Kind ihrer Zeit. Heute prägen digitale Informations– und Verarbeitungstechniken die Art und Weise, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, strukturieren und transformieren, aber auch, wie wir uns darin artikulieren. Hier setzt Philipp Schaerer (*1972) an. Seine Arbeiten verdeutlichen, wie die Grenzen zwischen virtueller Realität und materieller Objektwelt zunehmend verwischen.

Die Natur an sich und das Bild, das wir uns von ihr machen, ist einem steten Wandel unterworfen. Urtümlich und wild ist sie kaum noch, mehr denn je wird sie durch Zivilisationsprozesse geformt. Als Konstrukt menschlicher Vorstellung und Gestaltung, aber auch als Gegenstand ästhetischer und analytischer Betrachtung steht die Natur im Fokus von Schaerers in Olten gezeigten Werken.

Zu sehen sind mehrere, teils explizit für die Ausstellung geschaffene Bildserien. Die unterschiedlich abstrakt wirkenden Repräsentationen von Landschaftsfragmenten und Naturobjekten verraten die Auseinandersetzung mit sowie die Verwendung von technischen Bildverfahren. Neben Ansichten von Gärten und Pflanzen, die multiperspektivisch projiziert und in Fragmente zerlegt an kaleidoskopische Gebilde erinnern, treten Arbeiten, die sich aus der Linie und ihren Offsets heraus entwickeln. Sie beruhen auf dem organischen Formenvokabular der angedeuteten Naturalien und oszillieren zwischen Fläche und Relief.

Hinzu kommen von Grund auf am Computer konstruierte Werke. Diese pseudofotografischen Natur–Artefakte bilden eine eigene plastische Realität aus, befreit von physischen Sachzwängen, ganz der Vorstellung entsprungen.

Der Einbezug digitaler Technologien und die Auseinandersetzung mit ihren ästhetischen Strategien sind zentral für Schaerers Schaffen. Er greift analoge visuelle Traditionen auf und erkundet die Verschiebungen, die auftreten, wenn neue Kultur– und Produktionstechniken auf etablierte Themen und Darstellungsmuster treffen. Der so entstehende, mit vielfältigen Referenzen angereicherte Kosmos macht deutlich, dass sich längst keine klare Linie mehr zwischen digitaler Bild– und materieller Objektwelt ziehen lässt.

Seit ü̈ber 20 Jahren beschäftigt sich der Künstler, ursprünglich von der Architektur herkommend, mit digitalen Bildverfahren. Wie sehr er damit den Nerv der Zeit trifft, belegt der Umstand, dass seine Werke in den renommiertesten Sammlungen weltweit vertreten sind. «Wir freuen uns sehr, seine erste institutionelle Einzelausstellung in der Schweiz ausrichten zu dürfen.», schreibt das Kunstmuseum Olten.

Philipp Schaerer, *1972 > philippschaerer.ch 

ist bildender Künstler und Architekt. Er lebt und arbeitet in Zürich und Steffisburg/CH. 1994–2000 Architekturstudium an der ETH–Lausanne (EPFL); Architekt und Knowledge Manager bei Herzog & de Meuron (2000–2006); Leitung Nachdiplomstudium CAAD unter Prof. Ludger Hovestadt ETH Zürich (2003–2008). Seit 2010 lehrt Philipp Schaerer an verschiedenen Hochschulen der Schweiz und ist seit 2014 als Gastprofessor an der Architekturfakultät der ETH Lausanne im Fachbereich Art and Architecture tätig. Seine Arbeiten wurden mehrfach publiziert und ausgestellt und sind in mehreren privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten – unter anderem in der Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York, des Centre Pompidou in Paris, des Museums of Contemporary Photography in Chicago (MocP), des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe (ZKM) und des Fotomuseums in Winterthur.

kmo

Kontakt:

https://kunstmuseumolten.ch/

#PhilippSchaerer #DissectedNature #KunstmuseumOlten #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. September 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«MONICA URSINA JÄGER – LIQUID TERRITORIES»

Nächster Beitrag

«EINE FRAU IST EINE FRAU IST EINE FRAU … EINE GESCHICHTE DER KÜNSTLERINNEN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>