ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. März 2014

Pläne, Modelle, Briefe, Bronzen und mehr von LUGINBÜHL

Altes Schlachthaus Burgdorf: Ausstellung «BERNHARD LUGINBÜHL», bis am 23. November 2014. Der Schwerpunkt der Ausstellung gilt den Plänen, Modellen, der Druckgrafik, den Schriftblättern, Briefen und Bronzen von Bernhard Luginbühl, der dieses Jahr seinen 85. Geburtstag hätte feiern können.

Bild: http://www.luginbuehlbernhard.ch/museum/

Textauszug von Peter Baum

«Dem Meister des künstlerischen Recyclings fehlte es weder an bildnerischer Intelligenz, noch an Improvisationsvermögen oder Humor. Was immer er machte – in allen nur erdenklichen Massstäben, Techniken und Materialien – ist stets Ergebnis eines komplexen, zwischen Chaos und Ordnung vermittelnden Zugriffs, bei dem die Balance von Intuition und Intellekt, expressiver Kraft und hoher Sensibilität einfach stimmt.

Der schier unerschöpfliche Fundus dessen, was Luginbühl an Materialien in den Lagern seiner Bauernhöfe in Mötschwil vorfand oder sich anderswo mit Lust und Spürsinn beschaffte, bildet die Basis eines künstlerischen Gesamtwerks, das nicht zuletzt Wirkung und Ausstrahlung als poetisch inspirierte Gegenwelt heutigem Kunstkalkül und Rationalismus entgegensetzt.

Fast alles, woraus Luginbühls Plastiken und Ensembles bestehen, sind ausrangierte, weggeworfene Gegenstände und Materialien: die reiche Ernte unorthodoxer Beutezüge in den Ausgedingen des Industriezeitalters und der Wegwerfgesellschaft.

Mit neuen Arbeiten und ganzen Werkgruppen hat der Künstler selbst seine besten Kenner und Freunde immer wieder zu überraschen verstanden und aus den üblichen Sehgewohnheiten herausgerissen. Er hat Eisen und Schrott wiederholt durch Holz ersetzt (so in den späten1980er-Jahren) und diesem all das entlockt, was an Eigenschaften und Eigenheiten, an Farbtönen, Maserungen und Polituren, Gedrechseltem und Gebeiztem, Gebogenem, Kurvigem und Rechtwinkeligem, Hellem und Dunklem in diesem, dem Menschen am nächsten stehenden Werkstoff, alles enthalten ist.

Sein druckgraphisches Oeuvre – meist Radierungen und Lithographien – ist gross und imponierend. Ohne Probe-, Zustandsdrucke und Plakate umfasst es allein mehr als 300 Nummern. Der bei Hatje erschienene Werkkatalog, herausgegeben von der ETH Zürich zur Ausstellung 1996, umfasst alles Druckgraphische, was Luginbühl von 1945 bis 1996 geschaffen hat.

Legion sind Luginbühls Zeichnungen und Skizzen in allen Grössen, die unnachahmlichen handschriftlichen Briefe, ihre Verkettungen von Schrift und Bild, Anweisungen und Mitteilungen.

Ein in Stahlplatten eingehängter Lose-Blatt-Katalog zur Luginbühl-Ausstellung 1972 in der Nationalgalerie in Berlin bzw. dem Kunsthaus Zürich (mit Vorworten von Werner Haftmann und Felix Andreas Baumann) gibt 110 für diesen Anlass extra gezeichnete Skizzen der ausgestellten Plastiken wieder. Die bibliophile, metallophile Rarität im handlichen Format von 17 x 18 x 4.5 cm, gesteckt in einen dicken Kartonschuber mit Lüftungsloch, ist voller Einfälle und dabei ebenso unterhaltsam wie informativ. Sie ist ein schönes Beispiel für das Kunstverständnis ihres Autors, für den inspirierten, liebevollen Umgang des sensiblen Künstlers mit all dem, was er für sein Werk benötigte, um damit der Welt ein Mehr an Sinnfälligkeit, Harmonie und künstlerischem Selbstverständnis zu schenken.»

Kontakt:

http://www.luginbuehlbernhard.ch/museum/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. März 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Bauernkunst? – Bauernkunst!

Nächster Beitrag

MOMENT: GERBER AM MONTAG (10)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>