ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. September 2014

Raum für Gegenwartskunst: Geplante Erweiterung im Innern des Kunstmuseums Bern

Baugesuch zur Umnutzung und Schaffung zusätzlicher Ausstellungsfläche

Bild: Hinter diesen Fenstern soll die neue Abteilung für Gegenwartskunst entstehen – Foto: zVg

Das Kunstmuseum Bern hat 2011 nach der Ankündigung über den Auszug des Instituts für Kunstgeschichte und der Bibliothek aus dem Atelier-5-Bau ein Umnutzungsprojekt entwickeln lassen, das eine zusätzliche Ausstellungsfläche von 600 m2 schafft und damit der Gegenwartskunst Raum gibt.

Das Baugesuch wurde am 3. September 2014 veröffentlicht. Nach Abschluss des Baubewilligungsverfahrens werden die Finanzierungsgesuche bei potentiellen Geldgebern eingereicht, welche in Vorgesprächen Interesse am Projekt bekundet haben.

Der Finanzierungsbedarf für das konkretisierte Umbauprojekt beläuft sich auf CHF 10.7 Mio. Der historische Stettler-Bau wird von den Umbauarbeiten nicht tangiert, so dass geplant wird, dort die Ausstellungstätigkeit fortzuführen und die Sammlung auf Reise zu schicken bis zur Neueröffnung im Jahr 2020.

Das Kunstmuseum Bern hat eine bedeutende Gegenwartskunstsammlung und verfügt über zu wenig Ausstellungsräume, um sie dem Auftrag entsprechend zur Geltung zu bringen. Zurzeit umfasst diese zirka 19’400 Werke internationaler sowie Schweizer Kunst und wird stetig erweitert. Die Aufgabe, die man sich stellt und welche Kathleen Bühler, die Kuratorin Gegenwartskunst umzusetzen hat, ist gemäss Leitbild, die Gegenwartskunst im Kontext der Tradition und der Geschichte zu vermitteln und darüber hinaus gesellschaftsrelevanten Fragen Raum zu geben.

Seit 2010 verfolgt das Kunstmuseum Bern das Projekt Erweiterung im Innern, eine Idee welche von Jordi + Partner AG an den Stiftungsrat herangetragen wurde, nachdem verschiedene Projekte für ein eigenes Museum oder einen Erweiterungsbau für die Gegenwartskunst gescheitert waren.

Durch den auf 2018 angekündigten Auszug des Instituts für Kunstgeschichte und der gemeinsam betriebenen Bibliothek im Atelier-5-Gebäude sowie den Wegzug des Kinos konnte aus der Erweiterungsidee ein Umnutzungsprojekt entwickelt werden. Der Umnutzungsplan schafft im 2. Untergeschoss des Atelier-5-Gebäudes ein neues Ausstellungsgeschoss von zirka 600 m2, das über eine Erweiterung der Treppenanlage, im für den Atelier-5-Bau typischen zentralen Lichthof, erschlossen wird. Im 3. und 4. Untergeschoss werden die benötigten Verwaltungs- und Lagerräumlichkeiten geschaffen. Die bestehende Fensterfront wird durch ein neues, den heutigen Anforderungen entsprechendes System ersetzt. Ästhetisch passt sich dieses dem denkmalgeschützten Atelier-5-Bau an. Die neue Haustechnik wird hauptsächlich im 5. Untergeschoss untergebracht. Zusätzlich entstehen in diesem Geschoss im Bereich der Oberlichter der heutigen Bibliothek neue Büroräume und hangseitig zusätzliche Lager.

Das 1. Obergeschoss ist durch den Umbau nicht betroffen, das Erdgeschoss einzig durch den Einbau eines neuen Personenlifts zwischen Stettler- und Atelier-5-Bau, der die Behindertengerechtigkeit im ganzen Museum wesentlich verbessern wird.

Die neue Ausstellungsfläche von über 600 m2 entspricht einem Zuwachs von annähernd 30% des Atelier-5-Baus. Die attraktive Erschliessung führt dazu, dass grössere Konvolute der Sammlung Gegenwartskunst permanent gezeigt werden können und die gesamte Sammlung bis in die Gegenwart präsentiert sein wird.

Durch den Bezug zum Aussenraum über die neue Fensterfront werden die Exponate auf anregende Weise inszeniert und interessante räumliche Erlebnisse möglich, welche im wahrsten Sinn des Wortes «Orientierung» sowie «Verortung» schaffen sollen.

Das Freiwerden und Umnutzen von Räumen ergibt im Kunstmuseum Bern ein neues Ausstellungsgeschoss und löst damit das Versprechen auf ein «Zeitfenster» der Gegenwart ein, welches mit der Publikation von Hans Rudolf Reust aus dem Jahr 2001 in Aussicht gestellt wurde.

Für die Ausstellungsstrategie der Abteilung Gegenwartskunst bedeutet dies, dass die Gegenwartskunst-Sammlungsbestände unter wechselnden Gesichtspunkten in grösseren zeitlichen Abständen präsentiert werden. Dies bildet die Basis für Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst, so etwa in Kooperation mit dem Zentrum Paul Klee, wie im Rahmen des gemeinsamen künstlerischen Leitbildes definiert. Die Zusammenarbeit mit der Stadtgalerie im PROGR wird fortgesetzt, dort werden jeweils die Neuzugänge der Sammlung präsentiert.

Das Baugesuch wurde geprüft und ist am 3. September 2014 öffentlich aufgelegt worden. Nach Abschluss des Baubewilligungsverfahrens werden die Finanzierungsgesuche eingereicht, welche im Vorfeld mit interessierten Geldgebern verhandelt wurden. Es wird zum heutigen Stand des Baugesuches mit Umbaukosten von CHF 10.7 Mio. gerechnet. Die Bauherrschaft wird im Falle einer Unterstellung unter das öffentliche Beschaffungswesen die geltenden rechtlichen Grundlagen gemäss Gesetz und Verordnung beachten.

Der historische Stettler-Bau ist vom Umbau nicht betroffen. Es ist daher geplant, die Ausstellungstätigkeit ab 2018 bis 2020 in diesem Gebäudeteil weiterzuführen. Direktor Matthias Frehner plant, die Sammlung auf Reise zu schicken; an entsprechenden Ausstellungsthemen wird gearbeitet und internationale Partner werden gesucht, damit die Sammlung des Kunstmuseums Bern über die Grenzen hinweg sichtbar bleibt.

kmb

Kontakt:

http://www.kunstmuseumbern.ch/de/service/medien/medienmitteilungen-2014/03-09-14-erweiterung-im-innern-1209.html

—

Mehr:

Gut 600 Quadratmeter für die Gegenwartskunst im eigenen Haus

Das Kunstmuseum Bern will in seinem Innern Raum schaffen für die Gegenwartskunst. Möglich wird dies, weil das Institut für Kunstgeschichte und das Kino im Kunstmuseum ausziehen.

http://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/gut-600-quadratmeter-fuer-die-gegenwartskunst-im-eigenen-haus

Kunstmuseum Bern legt Baugesuch für Erweiterung vor

Am Mittwoch wurde das vor den Sommerferien eingereichte Baugesuch publiziert. Das Kunstmuseum plant, ein neues Geschoss für die Gegenwartskunst zu realisieren.

Es sei dies das «Ende eines langen Leidenswegs», sagte der Präsident des Stiftungsrates des Kunstmuseums, Christoph Schäublin. Verschiedene Projekte für ein eigenes Gegenwartsmuseum oder einen Erweiterungsbau scheiterten.

http://www.derbund.ch/bern/stadt/Kunstmuseum-Bern-legt-Baugesuch-fuer-Erweiterung-vor/story/15054950

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. September 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Die Schweizer Kochbuch-Autorin Elfie Casty ist gestorben

Nächster Beitrag

Daniel Baumann wird Direktor der Kunsthalle Zürich

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>