ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Oktober 2025

REMO LONGHI WECHSELT VOM FOTOMUSEUM WINTERTHUR ANS KUNSTHAUS ZÜRICH

Nach sieben Jahren als Kaufmännischer Direktor verlässt Remo Longhi das Fotomuseum Winterthur und übernimmt ab Januar 2026 die Position als Leiter Operations und Mitglied der Geschäftsleitung am Kunsthaus Zürich.

Remo Longhi

Bild: Remo Longhi – Foto: © Fotomuseum Winterthur

Seit 2018 ist Remo Longhi für die kaufmännische Direktion des Fotomuseum Winterthur verantwortlich. «In diese Zeit fielen entscheidende Weichenstellungen: Mit der Wiedereröffnung nach der Gesamterneuerung, gestärkten Strukturen und höheren Subventionen von Stadt und Kanton hat das Fotomuseum Winterthur in dieser Zeit wichtige Grundlagen für die Zukunft geschaffen», schreibt das Haus in seiner Mitteilung.

Zusammen mit der Direktorin Nadine Wietlisbach habe Remo Longhi als Teil der Geschäftsleitung das Fotomuseum Winterthur als führende Institution für Fotografie gestärkt. Seine Erfahrung, Expertise und strategischen Klarheit hätten wesentlich dazu beigetragen.

Das Kunsthaus Zürich seinerseits freut sich, die Ernennung von Remo Longhi zum neuen Leiter Operations bekanntzugeben: «Mit seinem Amtsantritt übernimmt er die Verantwortung für Finanzen, Administration, Sicherheit & IT sowie Infrastruktur & Technik. Als Mitglied der Geschäftsleitung wird er eng mit der Direktion sowie dem Vorstand der Zürcher Kunstgesellschaft zusammenarbeiten, um die strategische Weiterentwicklung des Hauses zu unterstützen.»

Remo Longhi (* 1981 in Stansstad, Nidwalden) bringe langjährige Erfahrung in den Bereichen Finanz- und Unternehmensführung mit. Seit 2018 ist er als
Kaufmännischer Direktor und Stellvertretender Direktor im Fotomuseum
Winterthur tätig, zuvor war er Kaufmännischer Direktor und Co-Direktor der
Internationalen Kurzfilmtage Winterthur.

Kunsthaus-Direktorin Ann Demeester erklärt: «Mit Remo Longhi erhält das Kunsthaus einen neuen, enthusiastischen Kollegen in einer Führungsposition, der über fundierte Erfahrung mit der Arbeit hinter den Kulissen eines Kunstmuseums verfügt und weiss, welche Prozesse und Schritte dazu beitragen, das Kunsthaus Zürich als stabiles und dynamisches Institut weiter zu konsolidieren.»

Quellen:

https://www.fotomuseum.ch/wp-content/uploads/2025/09/FMW25_Stellenanzeige_-KaufmLeitung_FotomuseumWinterthur.pdf

https://www.fotomuseum.ch/de/presse/?

https://kunsthausrelaunch8251-live-a33132ecc05c-1c0f54b.divio-media.net/documents/MM_Longhi.pdf

#RemoLonghi #FotomuseumWinterthur #KunsthausZürich #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Oktober 2025
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«MEYERAMA – DAS SPIEL VON MACHT UND LEIDENSCHAFT»

Nächster Beitrag

«WOLFGANG LAIB UND DIE SAMMLUNG – BERÜHRUNG DES ESSENZIELLEN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jane Goodall, 2019 - Foto: Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg
    ZUM TOD DER BRITISCHEN VERHALTENSFORSCHERIN, UMWELTAKTIVISTIN UND FRIEDENSBOTSCHAFTERIN JANE GOODALL

    1. Oktober 2025

  • Wolfgang Laib, Blütenstaub von Haselnuss, 2020–2023Ausstellungsansicht / Installation view Kunsthaus Zürich, 2025© Wolfgang Laib, Photo: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
    «WOLFGANG LAIB UND DIE SAMMLUNG – BERÜHRUNG DES ESSENZIELLEN»

    1. Oktober 2025

  • Bild: Conrad Ferdinand Meyer an seinem Schreibtisch in Kilrchberg - Foto: R. Ganz, 195, Zentralbibliothek Zürich, e-manuscripta.ch
    «MEYERAMA – DAS SPIEL VON MACHT UND LEIDENSCHAFT»

    1. Oktober 2025

  • Sarah Elena Müller ©Ari Wimmer
    STADT BERN: SARAH ELENA MÜLLER, ANDRI BEYELER UND MICHAEL STAUFFER ERHALTEN LITERARISCHE AUSZEICHNUNGEN

    1. Oktober 2025

  • Alessandra Münger - Foto: © Nils Mehr
    ALESSANDRA MÜNGER GEWINNT DEN INTERNATIONALEN REINL-HARFENWETTBEWERB

    1. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>