ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. Oktober 2024

«RUTH ERDT. K12 SCHWAMENDINGEN»

Ausstellung in der Kunsthalle Zürich, bis am 19. Januar 2025

Ruth Erdt, K12, ein Randbezirk von Zürich, 2014 Copyright der Künstlerin

Ruth Erdt, K12, ein Randbezirk von Zürich, 2014 – Copyright der Künstlerin

Das zürcherische Schwamendingen gehört, wie das genferische Meyrin oder das bernische Bümpliz-Bethlehem, zu den legendären Vororten der Schweiz. Es liegt in Zürich Nord; es wurde 1934 in die Stadt Zürich eingemeindet und 1971 zum «Kreis 12» (K12) ernannt. Deswegen heisst die Ausstellung «K12 Schwamendingen».

Schwamendingen liegt in der Südanflugschneise des nahe gelegenen Flughafens Kloten und wird von der Autobahn A1 mit täglich 120’000 Fahrzeugen durchschnitten. Die Schwamendinger Chilbi ist schweizweit bekannt, ebenso der Rapper Bligg, die Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Viola Tami oder der Nationalfussballspieler Ricardo Rodríguez, die alle von dort stammen.

Ruth Erdt, K12, ein Randbezirk von Zürich, 2013 Copyright der Künstlerin

Bilder: Ruth Erdt, K12, ein Randbezirk von Zürich, 2013 – Copyright der Künstlerin

Ruth Erdt, K12, ein Randbezirk von Zürich, 2013 Copyright der Künstlerin

Mit ihrem Umzug Anfang der 1990er-Jahre nach Schwamendingen hat Ruth Erdt begonnen, ihre Umgebung fotografisch festzuhalten. Für sie war es, wie sie erzählt, zuerst ein seltsamer Ort, wie ausserhalb der Stadt, nicht wirklich anerkannt und von vielen schräg angesehen. «In meinen Fotos versuchte ich, Schwamendingen immer so aussehen zu lassen, als könnten die Bilder von überall sein, in Europa, in der Welt, aber nicht in Zürich, nicht in der Schweiz. Später fing ich an, gezielter zu fotografieren. Immer noch mit der Ausrichtung, eine Art Zuordnung zu verweigern, ob zeitlich oder ortsspezifisch. Thematisch hauptsächlich den Garten, den Wald, Gebäudeabbrüche, Menschen und die Chilbi.»

Dann aber habe sie beobachtet, wie die Generation ihres Sohnes den Ort für sich reklamiere, das Vorurteil in Stolz umwandelte und K12 in Songs, Tags und Gesten zelebrierte. Als dann um 2012 die Zusammenarbeit mit der AG KiöR (Arbeitsgemeinschaft Kunst im öffentlichen Raum) begann, habe sie den Fokus geöffnet. Es ging darum, anhand von bewusst angelegten Serien einen Dialog aufzubauen: einerseits mit dem Quartier, andererseits aber auch mit vergleichbaren Aussenquartieren in europäischen Städten in Hinsicht auf Gentrifizierung, Identität oder tiefgreifende Umbrüche durch bauliche Eingriffe.

Ruth Erdt, K12, ein Randbezirk von Zürich, 2024 Copyright der Künstlerin

Bild: Ruth Erdt, K12, ein Randbezirk von Zürich, 2024 – Copyright der Künstlerin

Seither hat Erdt über 60’000 Bilder geschossen, von denen hier rund 5’000 zu sehen sind, viele davon zum ersten Mal. Aus Erdts Engagement ist «K12 Schwamendingen» entstanden, eine Langzeitstudie über einen Ort und eine modellhafte Recherche mit den Mitteln der Kunst. Es ist auch eine Würdigung der Menschen, die hier leben und arbeiten, der Schüler:innen, Werktätigen, Kreativen und Hängengebliebenen, der Rentner:innen, Kinder und Hunde und der Menschen, die nur kurz da wohnen – und jenen, die nie mehr weg ziehen.

Und nicht zuletzt ist es eine Studie über die Möglichkeiten der Fotografie und wie sie auftritt. Deswegen dekliniert diese Ausstellung unterschiedliche Träger durch: gerahmte Fotografie, Fotografie als Kunst, Fotografie als Poster, als Diashow, als Dokument, als Vorhang und Fahne, als Wegwerfware und Instagram, als Tapete und als Möglichkeit, sich selbst buchstäblich und im übertragenen Sinn ein Bild zu machen.

Die Ausstellung zelebriert Schwamendingen als aussergewöhnlich gewöhnlichen Ort. Sie ist eine Hommage an eine scheinbare Normalität, die es nicht ohne ihren Gegenpol, das Drama, gibt. So taucht nicht zufällig immer wieder die umweltzerstörende Autobahnschneise auf – und das damit verbundene Grossbauvorhaben: die seit Jahrzehnten von der Bevölkerung geforderte, 450 Millionen teure Einhausung. Im März 2019 begonnen, wird sie in diesem Jahr fertiggestellt werden und die Autobahn auf 950 Meter zudecken. Auf dieser Einhausung und High Line soll und wird ein Park entstehen, um die vormals geteilten Quartiere wieder zu verbinden.

Daniel Baumann

Ruth Erdt, K12, ein Randbezirk von Zürich, 2022 Copyright der Künstlerin

Bild: Ruth Erdt, K12, ein Randbezirk von Zürich, 2022 – Copyright der Künstlerin

Zur Ausstellung erscheint im Steidl Verlag die über 900-seitige Publikation «K12 – Schwamendingen, ein Randbezirk von Zürich» mit über 600 Abbildungen und Beiträgen von u.a. Philipp Klaus, Urs Stahel und der Künstlerin selbst.

Die Ausstellung «K12 – Schwamendingen» wurde mit Unterstützung der Stadt Zürich, Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) realisiert und sie baut auf einer fotografischen Langzeitstudie auf. Sie ist im Rahmen des mehrjährigen Projektes «Lokaltermin Schwamendingen» der KiöR entstanden.

cp

Kontakt:

https://www.kunsthallezurich.ch/de/ausstellungen/9086-ruth-erdt

#RuthErdt #K12 #Schwamendingen #K12Schwamendingen #KunsthalleZürich #KiöR #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Ruth Erdt, K12, ein Randbezirk von Zürich, 2017 Copyright der Künstlerin

Bild: Ruth Erdt, K12, ein Randbezirk von Zürich, 2017 – Copyright der Künstlerin

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. Oktober 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«MARINA ABRAMOVIC – RETROSPEKTIVE»

Nächster Beitrag

«AAA EXPERIMENTS» IN KI, KUNST UND ARCHITEKTUR

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>