ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. Februar 2022

«SAMMLUNG: GUSTAV SCHNEELI»

Ausstellung im Kunsthaus Glarus, bis am 21. August 2022

Bild: Gustav Schneeli

Mit der Ausstellung «Sammlung: Gustav Schneeli» wird eine Reihe von Einzelausstellungen im UG des Kunsthauses eröffnet, die das Werk von KünstlerInnen unterschiedlicher Generationen aus der Sammlung des Glarner Kunstvereins und den Sammlungen, die dem Kunsthaus als Dauerleihgabe anvertraut sind, vorstellt.

Die Ausstellungen im UG wechseln jeweils im Halbjahres-Turnus und die Ausstellungsräume werden permanent für die Präsentation der Sammlung genutzt. In dieser Serie von Sammlungsausstellungen geht es vornehmlich darum, das Werk der ausgewählten KünstlerInnen genauer unter die Lupe zu nehmen. Es werden neben bekannten Werken auch solche zu sehen sein, die noch nie öffentlich gezeigt wurden. Diese vervollständigen somit das Gesamtbild des Werkes und ermöglichen es den BetrachterInnen, die Techniken und Ideen der KünstlerInnen besser zu studieren.

Wechselweise wird das Vermittlungsangebot Sammlungseinblick in den Ausstellungsräumen wie auch im Sammlungsdepot stattfinden. Dieses Ausstellungskonzept beruht auf der Überlegung, herkömmlichen Sammlungsausstellungen, in denen meist ausschliesslich die sogenannten Meisterwerke gezeigt werden, ein alternatives Format entgegenzusetzen. Im Zeigen von Werkzyklen entstehen neue Zusammenhänge und ein neues Verständnis für das Betrachten von Kunst sowie für die Historie der Sammlung selbst.

Das Erbe von Gustav Schneeli ist in materieller wie immaterieller Weise für die Geschichte des Kunsthaus Glarus von grosser Bedeutung. Er wurde 1872 in Zürich geboren, in eine wohlhabende Familie mit Glarner Abstammung. Er studierte Kunstgeschichte bei Jacob Burckhardt in Basel, wurde um 1900 als Attaché der Schweiz nach Rom berufen und begann ein Jurastudium, um sich auf den diplomatischen Dienst vorzubereiten.

Ab 1905 widmete er sich vermehrt einem anderen Interesse – der Malerei. Er lebte und arbeitete in München, Paris und Rom, wo er eine künstlerische Bildsprache entwickelte, die von Symbolismus und Impressionismus beeinflusst war. Nach Kriegsbeginn lebte er in der Schweiz auf Schloss Vuippens im Kanton Fribourg-Freiburg.

Im Kunsthaus Glarus befinden sich ungefähr 140 Arbeiten, entstanden zwischen 1900 und 1940, in erster Linie Malerei und  Zeichnung. Dazu kommen Porträts der Familie Schneeli, von anderen Künstlern angefertigt, aus dem Familiennachlass. Der Nachlass Gustav Schneeli befindet sich heute im Kunsthaus Glarus, das durch seine Unterstützung gebaut werden konnte.

Die zwölf Blumenstrauss-Gemälde von Gustav Schneeli wurden noch nicht sehr oft und teils noch nie im Kunsthaus Glarus gezeigt. Sie stehen exemplarisch für eine jahrhundertelange Auseinandersetzung von Künstlerinnen und Künstlern mit einem Subgenre der Stillleben-Malerei. Sie bilden im Werk von Gustav Schneeli die einzige serielle Auseinandersetzung mit Stillleben- oder Interieur-Malerei.

khg

Kontakt:

https://kunsthausglarus.ch/de/ausstellungen/aktuell/sammlung-gustav-schneeli

#KunsthausGlarus #GustavSchneeli #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. Februar 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«ROMANE CHABROL»

Nächster Beitrag

«BLUMEN IN VASEN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>