ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. Juni 2021

«SCHNEEMANNSGARN – SNOWMANLAND»

Ausstellung im Kunsthaus Interlaken, bis am 22. August 2021

Bild oben: Ausschnitt Plakat, https://kunsthausinterlaken.ch/aktuelle-ausstellungen/ 

In der Figur des Schneemanns spiegelt sich seit jeher unser Verhältnis zur Winterlandschaft. Alte bildliche Darstellungen zeigen ihn als personifizierten Winter in bedrohlicher riesiger Gestalt, mit grimmiger Miene und drohend erhobenem Besen. Im 19. Jahrhundert veränderte sich die Einstellung zum Winter, der nicht mehr nur hart und entbehrungsreich erschien, sondern seitdem auch Raum für Freizeitvergnügen bot.

Vor 1900 hat sich der Schneemann zum freundlichen, kugeligen Wintersymbol gewandelt, fand Verwendung in Kinderbüchern, als Weihnachtsschmuck und auf Postkarten für Neujahrsgrüsse. Der Tourismus wuchs damals und förderte und vermarktete die winterlichen Freizeitaktivitäten – die Jungfrau-Region ist ein Paradebeispiel. Die positive Besetzung der Schneefigur und Marketingstrategien sind bis heute gekoppelt. Doch wie lange trägt dieses Bündnis noch?

Die Ausstellung «Snowmanland» im Kunsthaus Interlaken zeigt einen erneuten Wandel auf. 16 Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland verhandeln aktuelle Fragen zu Umwelt und Gesellschaft anhand der Schneefigur. Anders als in Japan gibt es in Europa keine tradierte Darstellung einer Schneefrau. Das ändert sich nun mit Künstlerinnen wie Judith Albert und Chantal Michel. Sie verwandeln männliche Rollenbilder aus Schweizer Literatur- und Malereigeschichte und erobern ihren Protagonistinnen Handlungsfelder im Winter.

Nur noch wenige Bilder zeugen von kindlich unbeschwerter Freude am Flockengestöber – und wenn es solche noch gibt, ist es eine Weile her und ganz weit weg, so die Serie «Zauberfotos Christo» von Ingeborg Lüscher. In vielen anderen zeitgenössischen Gemälden, Fotografien, Videos und Skulpturen fallen zahlreiche kulturgeschichtliche Bezüge zum 17. und 18. Jahrhundert auf. Das Unheimliche, Gefahrvolle, die mit der Kälte zusammenhängende Todesthematik lassen sich für die Mehrheit beim Anblick einer Figur im Schnee auch heute nicht mehr trennen. Mordverdacht und andere bösen Geister aus der Vergangenheit tauchen auf, Freizeitsportler werden zu Himmelfahrtskommandos. Schneemänner schmelzen ebenso wie das Gletschereis. Ein Todesreigen.

Wie geht man heute mit einer verkitschten Vorstellung vom Strahlgesicht mit gesund roter Karotte und breitem Grinsen aus tiefblickenden Kohlenstücken um? Findet man es überhaupt noch und falls ja, in welcher Situation? Oder werden lieber Kieselsteine für Augen und Mund verwendet?

Hier eröffnen sich sozial- und zeitgeschichtliche Bezüge, die vom Wandel des Lebens im Winter erzählen. Durch die Kunstwerke erfahren wir etwas über unsere Kindheitserinnerungen und deren Prägungen, über kollektive und individuelle Ängste und Phantasien sowie über das aktuelle Leben in Schneeregionen und den Skisport. Doch heute hat die Gefahr einen neuen Namen: Klimawandel. 

Andrea Domesle, Kuratorin

Mit Werken von

Peter Aerschmann – Judith Albert – Silvia Bächli | Eric Hattan – Simon Beer | Dominik Uldry – Claude Gigon – Haus am Gern – Anja Jensen – Akira Kurosawa – Ingeborg Lüscher – Chantal Michel – Walter Niedermayr – Ursula Palla – Augustin Rebetez – Peter Regli – Kotscha Reist – Yuri Vassiliev – Melanie Wiora

khi

Kontakt:

https://kunsthausinterlaken.ch/aktuelle-ausstellungen/ 

#KunsthausInterlaken #Snowmanland #Schneemannsgarn #AndreaDomesle #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: © Chantal Michel, La reine des neiges, Fotografie hinter Plexiglas, 2013

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. Juni 2021
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«BREATH OF LIFE – LA VIE N’EST QU’UN SOUFFLE»

Nächster Beitrag

«HOME OVER TIME»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>