ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. Januar 2020

«SELADON IM AUGENMERK. JADEGLEICHE PORZELLANE UND IHRE MEISTER IN LONGQUAN (VR CHINA)»

Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich, bis am 22. November 2020

Bild oben: Siyu 丝雨 (Nieselregen). Essigpflaumengrünes Seladon mit Goldfaden-Krakelee. Mao Zhengcong. 22×22×18 cm. Foto: Franca Wohlt, 2018.

chen shaoqing

Bild: Meisterin Chen Shaoqing in ihrer Werkstatt beim Signieren einer Vase. Foto: Franca Wohlt, 2018.

Es schimmert in vielfältigen Grün- und Blautönen, blickt auf eine über tausendjährige Tradition zurück und erlebt derzeit eine neue Blüte: das Seladon-Porzellan aus der chinesischen Provinz Zhejiang. Die Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich bietet Einblicke in Geschichte, Technologie und Wissen rund um das Handwerk in der Seladon-Metropole Longquan.

China kennt verschiedenartige Porzellane, die mit lokalen Tonarten und Erden seit Jahrhunderten in spezialisiertem Handwerk hergestellt werden. Dazu zählt das zart grün-blau schimmernde Seladon, in dem sich die tief grünen Landschaften und der blaue Himmel der Provinz Zhejiang in Südwest-China spiegeln.

Diesem jadeähnlichen Porzellan und den Fertigkeiten seiner Meisterinnen und Meister widmet sich die neue Ausstellung des Völkerkundemuseums der Universität Zürich. Als Gastkuratorin wurde die Sinologin und Keramikerin Anette Mertens aus Berlin eingeladen. Anhand exemplarischer Meisterstücke präsentiert sie die Ergebnisse ihrer Seladon-Forschung und lässt Meister aus Longquan sowie deren Schüler zu Wort kommen. In Zusammenarbeit mit ihnen sowie mit der Sinologin Mareile Flitsch, die an der Universität Zürich zu handwerklicher Könnerschaft lehrt und forscht, ist so eine Zusammenschau von Traditionen, Technologien und Kenntnissen entstanden.

Die Seladon-Könnerschaft blickt auf eine lange Tradition zurück

Seit spätestens dem 9. Jahrhundert ist die chinesische Provinz Zhejiang bekannt für ihr Seladon-Porzellan. Wer dieses herstellte, brauchte Expertise in der Verarbeitung der Rohstoffe und vor allem auch in den komplexen, mit vielen Unwägbarkeiten verbundenen Techniken des Brennens.

Die erste Blütezeit erlebte das Longquan-Seladon vom 11. bis ins 14. Jahrhundert, als es Eingang in die kaiserlichen Sammlungen fand. Mit wachsender Popularität wurde es zum globalen Exportgut. Heute verfügen die grossen Museen in aller Welt über kostbare Seladone der Song-, Yuan- und Ming-Zeit.

Bis Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Longquan-Seladon mehr und mehr in Vergessenheit. Doch Gelehrte entdeckten es wieder: Mit ihren Forschungsberichten und auf Initiative des chinesischen Ministerpräsidenten Zhou Enlai konnte die Produktion von Seladon in den 1950er-Jahren in staatlichen Manufakturen neu lanciert werden.

Ein altes Kunsthandwerk erlebt eine neue Blüte

Eine erste Generation von Keramikern und seit jüngerer Zeit auch Keramikerinnen wuchs heran, ausgebildet in staatlichen Betrieben und Forschungsinstituten. Mit dem marktwirtschaftlichen Wandel in den 1990er-Jahren gründeten viele von ihnen Privatbetriebe.

Ein Meilenstein und eine grosse Herausforderung für das komplexe Handwerk stellte dabei der Übergang von mit Holz befeuerten Drachenöfen zu Gasöfen dar. Mit Seladon-Glasuren der Spitzenklasse – nun im Zeichen des UNESCO-Weltkulturerbes und des chinesischen Kulturerbeschutzes – positionierten sich einige Keramiker seither erfolgreich als national anerkannte Meister. In Werkstätten am Seladon-Museum in Longquan spezialisieren sie sich heute auf Glasurfarben und Krakelees und entwickeln ihre eigenen Stile. «Das Seladon-Porzellan erlebt eine neue Blüte», hält Kuratorin Anette Mertens fest.

Was macht das perfekte Seladon aus?

Ebenso interessant wie der Wandel und die Modernisierung des Handwerks erschien den Kuratorinnen die Frage nach den Kriterien, anhand derer die Meister heute Wert und Qualität von Seladon bemessen. Welches Spektrum an Tonarten, Glasuren und Dekoren bietet ihnen Spielraum für ihre Könnerschaft und Kreativität? «Die Handwerkerinnen und Handwerker richten ihr Augenmerk auf historische Stücke und Stile», hält Anette Mertens fest. «Die Seladone der Song-Dynastie etwa gelten bis heute als unerreicht.»

Das entsprechende Wissen blieb in Keramiken, aber auch in Scherbenfragmenten in der Umgebung historischer Ofenstandorte bewahrt. Sie dienen den Keramikerinnen und Keramikern im heutigen Longquan als Inspirationsquelle. «Die Gefässe, die wir in der Ausstellung zeigen, repräsentieren das Repertoire dieser modernen Seladon-Künstler», sagt die Direktorin des Völkerkundemuseums Mareile Flitsch. «Die Besucherinnen und Besucher sollen sie als Glasurliebhaber kennenlernen, die unermüdlich nach dem perfekten Seladon streben.»

Publikation zur Ausstellung

Anette Mertens mit Mareile Flitsch: Seladon im Augenmerk. Jadegleiche Porzellane und ihre Meister in Longquan. Stuttgart: arnoldsche Art Publishers und Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 2019.

cp

Kontakt:

https://www.musethno.uzh.ch/de/ausstellungen/Seladon.html

#VölkerkundemuseumUniversitätZürich #Seladon #Longquan #AnetteMertens #MareileFlitsch #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

ofen mvz

Bild: Blick in den gerade geöffneten Gasofen in der Werkstatt von Grossmeister Mao Zhengcong. Foto: Franca Wohlt, 2018.

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. Januar 2020
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN KÜNSTLERS JOHN BALDESSARI

Nächster Beitrag

EXTERNE CONTROLLER PRÜFEN DIE BÜCHER DER KULTURSTELLE DER STADT ZUG

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Michel Eltschinger dans son atelier à Villars-sur-Glâne - Photo: © Yves Tabin
    ESPACE MICHEL ELTSCHINGER

    24. November 2025

  • Image: © Christoph Stooss
    «CHRISTOPH STOOS. RÉTRO(PER)SPECTIVE. CRÉATIONS EN VERRE 1995-2025»

    24. November 2025

  • © Vitromusée Romont 2025, La Verrerie artistique de Saint-Prex, https://www.facebook.com/photo?fbid=1405000991635072&set=pcb.1405001028301735
    «LA VERRERIE ARTISTIQUE DE SAINT-PREX. INNOVATIONS ARTISTIQUES ET TECHNIQUES»

    24. November 2025

  • © SRG-SSR
    SRG-SSR: BIS 2029 SOLLEN 900 VOLLZEITSTELLEN ABGEBAUT WERDEN

    24. November 2025

  • Altstadt von Bern, seit 1983 UNESCO-Welterbestätte, Ansicht von 1638, Matthäus Merian - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MerianBern.jpg
    DIE SCHWEIZ WURDE INS UNESCO-WELTERBEKOMITEE GEWÄHLT

    24. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>