ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. Mai 2022

«ZUSAMMEN ZEICHNEN – 201 CADAVRES EXQUIS»

Ausstellung im Museum Bellpark, Kriens, vom 14. Mai bis am 7. August 2022

Bild oben: Bobo_Jamian Juliano-Villani

Das Museum im Bellpark verfügt über eine umfangreiche Zeichnungs-Sammlung und setzt dieses Medium bei der Ausstellungstätigkeit immer wieder in den Fokus. Ein weiteres Mal mit der Ausstellung «Zusammen zeichnen». Die Schau zelebriert die Handzeichnung im digitalen Zeitalter. Und zwar in Erinnerung an das «Cadavre Exquis», das lustvolle Spiel mit gefaltetem Papier.

Es funktioniert ganz einfach: ein Blatt Papier, auf dem wir ein Körperfragment zeichnen, es dann umknicken und an unsere Nachbarin weitergeben, ohne dass diese den vorherigen Teil der Zeichnung kennt. So schaffen mehrere Personen eine Zeichnung, ohne dass die MitspielerInnen den jeweils vorhergehenden Teil der Arbeit sehen. Wir entfalten das Papier und amüsieren uns über den kollektiven Nonsens. So entsteht eine Figur als eine kollektive Collage, das «Cadavre Exquis», wie es durch die SurrealistInnen in den 1920er-Jahren erfunden wurde.

Der Schweizer Kurator Hans Ulrich Obrist hat dieses Spiel in den letzten Jahren immer wieder gespielt und so über 200 Blättern zusammengetragen. Zu den fast 400 Zeichnenden gehören etwa: Etel Adnan, David Adjaye, Joan Jonas, Gerhard Richter, Pipilotti Rist, Thomas Hirschhorn, Ai Weiwei und viele mehr.

Das Museum im Bellpark zeigt nun möglichst alle dieser «Cadavres Exquis», die der Kurator Hans Ulrich Obrist im Rahmen seines «handwriting projects» seit dem 5. 11. 2016 initiiert hat: «Zusammen zeichnen» ist eine Ode an den Bleistift und das gemeinsame, partizipative Zeichnen. Und vor allem ist sie ein Aufruf, nicht nur die Zeichnungen anzuschauen, sondern es selbst zu tun.

Bild: SimonKretz_DavidChipperfield_AliceRawsthorn_FrancisKéré

Bild: SimonKretz_DavidChipperfield_AliceRawsthorn_FrancisKéré

Zur Ausstellung

Die Geschichte des «Cadavre Exquis» begann 1924 mit André Breton und seinen Freunden Marcel Duhamel, Jacques Prévert, Yves Tanguy und Benjamin Péret, die sich alle «in der Kunst des Lebens auszeichneten». Im Rahmen ihrer Zusammenkünfte spielte die Gruppe Spiele, darunter das Spiel «Cadavre Exquis». Die anthropomorphe Qualität des «Cadavre Exquis» hat die Gruppe um André Breton so begeistert, dass sie daraus ein grundlegendes Prinzip der künstlerischen Praxis ableiteten.

Fast ein Jahrhundert nach Breton und seinen Zeitgenossen sprachen Ben Vickers und Hans Ulrich Obrist beim Mittagessen mit Künstlerfreunden in der Cafeteria des Google-Kulturinstituts in Paris anlässlich eines Workshops über Kunst und KI (Künstliche Intelligenz) über die Spielereien der Surrealisten. Vickers sagte: «Du bist sehr oft mit mehreren KünstlerInnen gleichzeitig zusammen, warum machst du nicht auch ‚Cadavre Exquis‘?» Daraus ist ein fortlaufendes Projekt entstanden, bei dem Obrist meistens, wenn er drei oder vier KünstlerInnen traf, diese aufforderte, zusammen ein «Cadavre Exquis» herzustellen.

Die Ausstellung «Drawing Together» zeigt nun den aktuellen Stand dieses aussergewöhnlichen Projekts: Alle bis dato von Hans Ulrich Obrist initiierten und in Kooperation mit KünstlerInnen, ArchitektInnen oder DesignerInnen entstandenen «Cadavres Exquis» sind erstmals als Originale im Museum im Bellpark ausgestellt. Schliesslich findet vor Ort gemeinsames Zeichnen statt: Es entstehen «Cadavres Exquis» der BesucherInnen der Ausstellung.

Bild: RonanBouroullec_PierreKeller

Bild: RonanBouroullec_PierreKeller

Publikation «zusammen zeichnen»

Die Ausstellung wird begleitet von einer Publikation. Das Buch «zusammen zeichnen» erscheint bei der Edition Moderne und umfasst alle bisher im Rahmen des von Hans Ulrich Obrist kuratierten «handwriting projects» entstandenen «Cadavres Exquis». Das Buch zelebriert die Handzeichnung im digitalen Zeitalter. Und vor allem ist es ein Aufruf, nicht nur die Zeichnungen anzuschauen, sondern es selbst zu tun: Zeichnen, falten, zeichnen, falten, zeichnen, falten!

hs

Kuratiert von Hans Ulrich Obrist für sein «handwriting project»

Mehr:

Flyer

Kontakt:

https://www.bellpark.ch/14-mai-bis-7-august-2022-zusammen-zeichnen-201-cadavre-exquis-kuratiert-von-hans-ulrich-obrist/

#ZusammenZeichnen #DrawingTogether #HandwritingProject #201CadavresExquis #MuseumBellparkKriens #HansUlrichObrist #HilarStadler #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Invernomuto_DiegoMarcon_Talia Chetrit

Bild: Invernomuto_DiegoMarcon_Talia Chetrit

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. Mai 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«PAUL LOUIS MEIER – SCHNITTSTELLE – FIGUR»

Nächster Beitrag

«VIVRE NOTRE TEMPS!» – BONNARD, VALLOTTON UND DIE NABIS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Objekte aus der Wunderkammer der Stiftsbibliothek St.Gallen
    «WUNDERKAMMER STIFTSBIBLIOTHEK – SCHÖNES UND KURIOSES GESTERN UND HEUTE»

    28. November 2025

  • Schweizerischer Musikverband SMV
    SCHWEIZERISCHER MUSIKERVERBAND (SMV) MACHT UNFAIRE ANSTELLUNGEN IN SCHWEIZER ORCHESTERN TRANSPARENT

    27. November 2025

  • Foto: André Caradonna © KreativAgent Caradonna
    «FLOWSTATE – BREAK(ING) THE LIMITS» VON ANDRÉ CARADONNA GEWINNT PR-BILD-AWARD SCHWEIZ 2025

    27. November 2025

  • «OLGA BALEMA. THE BIZARRE SPACE OF COMPLEX NUMBERS»

    27. November 2025

  • Guadalupe Nettel, 2018 - Photo: Mely Avila - Licence: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Guadalupe_Nettel_5.jpg
    MONTRICHER: LE PRIX JAN MICHALSKI DE LITTÉRATURE 2025 EST DÉCERNÉ À GUADALUPE NETTEL POUR SON OUVRAGE «LA HIJA UNICA»

    27. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>