ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. September 2010

Agglofolk für schweizerland und schweizerstadt

Zweidieters Volksmusik ist nun auch auf CD erhältlich.

Dieter Ringli (Gitarre, Gesang, Chlefeli) und Dieter Sulzer (Gesang, Querflöte, Trümpi) schreiben: «Die Schweiz ist kaum je weltstädtisch und nur mehr selten ländlich – die Schweiz ist Agglo und Agglofolk eine repräsentative Form der Volksmusik des 21. Jahrhunderts.»

Die beiden, die nicht «nur» ausgezeichnete Musiker sind, sondern auch in Geschichte und Musiktheorie bewanderte Geister, stehen sehr gerne zu ihrem holz- und betonbodenständigen ungekünstelten unvertümelten Zugang zu den vorgetragenen Strophen und Klängen: «Wir respektieren und schätzen die traditionelle Schweizer Volksmusik. Aber wir sind nun einmal mehr mit dem Blues als mit dem Ländler aufgewachsen, bei uns in der Gegend lernte man Gitarre oder Querflöte und nicht Schwyzerörgeli oder Klarinette. Und trotzdem wächst, wenn man sich irgendwo zwischen Joe Strummer, John Zorn, Westafrika und Nordindien zu verlieren droht, das Bedürfnis nach einer Musik, die hier – aber auch jetzt – verankert ist. Einiges ist ja doch hängen geblieben vom Hiesigen, anderes entdeckt man neu. Damit lässt sich etwas anfangen.»

Der grössere Teil des Repertoires stammt aus dem althergebrachten Fundus der Schweizer Volksmusik, jedoch sind auch zahlreiche andere Einflüsse zu hören, die in der Agglomeration längst zur Tradition geworden sind.

Die zwei Dieter: «Früher war es üblich, Themen und Motive, die man irgendwo aufgeschnappt hat, zu verarbeiten und mit eigenen zu kombinieren oder mit neuen Texten zu versehen. Diese genuine Form der Kulturdynamik ist heute verpönt und wird – in Übersteigerung des Individuums als schöpferisches Genie – zunehmend gesetzlich verboten. Wir tun es trotzdem. Tradition lebt vom steten Wandel und von der Neugestaltung des Bekannten – und Agglofolk erst recht!»

Näheres zur CD:

NAR 2010063. Erschienen bei Narrenschiff. Vertrieb Heeb AG Chur
Bestellung gegen Rechnung bei zweidieter@zweidieter.ch
(Preis CHF 28.- inkl. Versandkosten)
bei Narrenschiff.ch oder im Fachhandel

Hörproben:

Riemestalder Chilbi

Anneli

Polka Engiadina

Remplis mon verre

D’Auge zue

Wissi Geiss

Gang säg de Brune

 

Kontakt:

http://www.zweidieter.ch

www.myspace.com/zweidieter

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. September 2010
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

Vier Jahre mx3.ch: Aus dem Internet ins Radio und auf die Bühne

Nächster Beitrag

radiotipp: «Wie der Rock- und Pop-Konzertmarkt funktioniert»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>