ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. Juni 2024

BÜNE HUBER IST EMPFÄNGER DES ZUM VIERTEN MAL VERGEBENEN «PRIX SUISSE»

Am 9. November 2024 wird zum vierten Mal der «Prix Suisse» vergeben. Der Preis soll jedes Jahr «einer herausragenden Schweizer Persönlichkeit aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport oder Kultur» verliehen werden. «Der diesjährige 'Prix Suisse' ehrt eine ausserordentliche Persönlichkeit aus dem Bereich Kultur und geht an Büne Huber (Bild) von Patent Ochsner», wie es in der Medienmitteilung der «Initiative Schweiz» heisst, die den Preis vergibt.

Bild: Büne Huber – Foto: © Tatjana Rüegsegger

Bundesrat Beat Jans werde in einem festlichen Akt den «Prix Suisse» 2024 im Kursaal Bern in Anwesenheit von vierhundert geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Sport und Kultur überreichen und Büne Hüber «für seine herausragenden Leistungen und grossen Verdienste als Musiker, Maler und Künstler prämieren», wie in der Mitteilung zu lesen ist.

In der Preisbegründung schreibt die «Initiative Schweiz» weiter:

«Als Frontmann von Patent Ochsner hat Büne Huber die Grenzen der Musik neu definiert. Als Songwriter, Komponist, Maler und kreativer Kopf hinter zahlreichen Hits prägt er die Schweizer Musikszene seit Jahren nachhaltig. Sein unermüdlicher Einsatz für die Kunst und seine authentische Art haben ihn zu einer Ikone und in der ganzen Schweiz bekannt gemacht, aber auch darüber hinaus. Patent Ochsner gilt als die einflussreichste und bedeutendste Band des Landes und zeichnet sich durch ihre vielfältigen musikalischen Einflüsse aus, die von Rock über Folk bis hin zu experimentellen Klängen reichen. Ihr einzigartiger Stil und ihre eindringlichen Texte haben die Schweizer Musiklandschaft massgeblich beeinflusst. Die Kultband wurde bereits mit dem ‚Swiss Music Award‘ für ihr Lebenswerk ausgezeichnet und als erste Band der Schweiz mit einem ‚MTV Unplugged‘ geehrt.»

Der erste Preisträger 2021 im Bereich Wirtschaft war der Unternehmer und Politiker Peter Spuhler. Im Jahr 2022 hat die Ärztin und Wissenschaftlerin Martine Clozel den Award erhalten. Im November 2023 wurde der Ausnahmesportler Marco Odermatt ausgezeichnet.

Über die «Initiative Schweiz»

Die «Initiative Schweiz» unterstütze als private Förderagentur innovative Ideen und Projekte in allen Landesteilen und Sprachregionen der Schweiz, ist auf ihrer Webseite zu lesen. Damit setze sie sich «gezielt für die Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand in der Schweiz» ein. Mit ihren Aktivitäten und Projekten möchte sie dazu beitragen, «dass die Schweiz ihre globale Spitzenposition und Innovationskraft nachhaltig sicherstellen kann».

Finanziert wird «Initiative Schweiz» gemäss Webseite von der F.G. Pfister Holding AG und über die Dividenden, die die Holding erwirtschaftet. Die F.G. Pfister Stiftung war bis Anfang 2020 Besitzerin der Möbel Pfister AG. Das Möbelhaus wurde 1882 in Kleinbasel gegründet.

Geleitet wird die «Initiative Schweiz» von Stefan Linder, Mitgründer, langjähriger CEO und Delegierter des Swiss Economic Forum.

cp

Kontakt:

https://www.initiative-schweiz.org/

#PrixSuisse #InitiativeSchweiz #BüneHuberPreis #FGPfisterStiftung #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: © https://www.initiative-schweiz.org/

Bild: © https://www.initiative-schweiz.org/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. Juni 2024
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

VIELFALT DER KULTURELLEN AUSDRUCKSFORMEN IN DER SCHWEIZ: VIERTER BERICHT AN DIE UNESCO

Nächster Beitrag

DER WALLISER RÜNZI-PREIS 2024 GEHT AN DEN ZAUBERKÜNSTLER LIONEL DELLBERG

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>