ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. April 2011

Das Schweizer Tanzarchiv stellt sich vor

Seit dem 1. Januar 2011 hat die Schweiz ein Tanzarchiv. Das nationale Kompetenzzentrum für die Kulturgüterrettung des Tanzes hat seine Arbeit aufgenommen. Die Fusion der beiden Institutionen mediathek tanz.ch und Archives suisses de la danse ist gut über die Bühne gegangen. Die wichtigsten Arbeitsabläufe konnten bereits synchronisiert werden, die gemeinsame Datenbank ist im Aufbau und erste Bestände werden parallel in Zürich (Videos) und Lausanne (Papierdokumente) aufgearbeitet.

Bild: zVg

Gemäss der Kulturbotschaft des Bundesamtes für Kultur (BAK) soll das Schweizer Tanzarchiv ab 2014 mit regelmässigen Betriebsbeiträgen unterstützt werden. 

Die Stiftung

Die neu gegründete Stiftung wird von Charles Gebhard präsidiert. Er ist Ehrenpräsident des Prix de Lausanne und bis heute Vorstandsmitglied von Reso – Tanznetzwerk Schweiz.

Der Stiftungsrat setzt sich aus folgenden weiteren Personen zusammen:

Eva Richterich (Gründerin mediathek tanz.ch), Jean-Pierre Pastori (Gründer Archives suisses de la danse), Dr. Prof. Christina Thurner (Institut für Theaterwissenschaft, Schwerpunkt Tanzwissenschaft, Universität Bern), Prof. Hartmut Wickert (Departementsleiter Darstellende Künste & Film, ZHdK), Fabien Ruf (Kulturchef Stadt Lausanne) und Pio Pellizzari (Direktor Schweizer Nationalphonothek, Lugano). 

Team und Geschäftsstellen

Direktorin des Schweizer Tanzarchivs ist Eve Bhend. Sie war die bisherige Leiterin der mediathek tanz.ch in Zürich. Selina von Schack, ehemalige Geschäftsleiterin der Archives suisses de la danse in Lausanne, ist stellvertretende Direktorin.

Die beiden Geschäftsstellen bleiben unverändert bestehen: Eve Bhend ist für die Geschäftsstelle in Zürich und Selina von Schack für diejenige in Lausanne verantwortlich. Ihnen zur Seite steht ein Team von 12 engagierten Frauen verschiedenster Disziplinen: zwei Archivarinnen, eine Bibliothekarin, drei Dokumentalistinnen, zwei Fachreferentinnen (moderner und klassischer Tanz) und zwei Videofachfrauen – und last but not least zwei Assistentinnen. Alle setzen sich mit grossem Engagement für die Dokumentation und Konservierung des Schweizer Tanzschaffens ein.

Neue Website

Die neue Website ist online. Mit Informationen zum Hintergrund der Fusion, zur Sammlung des Schweizer Tanzarchivs, den neuen E-Mail-Adressen und vielem Interessantem mehr: www.tanzarchiv.ch 

10 x 2 Kinotickets für «PINA» zu gewinnen

Das Schweizer Tanzarchiv/Collection suisse de la danse freut sich, in Zusammenarbeit mit der Filmcoopi Zürich, den Kinofilm «Pina 3D» von Wim Wenders zeigen zu können.

«Pina» kam heute in die Kinos. Der Trailer und weitere Informationen zum Film finden sich -> hier.

Schreiben Sie auf info@tanzarchiv.ch . Der oder die Schnellere gewinnt. Pro Person werden maximal 2 Tickets verlost. Die Gutscheine sind in sämtlichen Schweizer Kinos gültig. Ausgenommen sind Samstage, Sonntage und Feiertage. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden per Post benachrichtigt.

Mehr online

 

Kontakt:

schweizer tanzarchiv
limmatstr. 265, ch-8005 zürich
tel. +41 (0)43 205 39 02
info@tanzarchiv.ch

collection suisse de la danse
4, av. villamont, ch-1005 lausanne
tel. +41 (0)21 323 77 48
info@collectiondeladanse.ch

www.tanzarchiv.ch
www.collectiondeladanse.ch
www.archiviodelladanza.ch
www.dancecollection.ch

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. April 2011
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

Stern 72 für Alfred Rasser, Stern 73 für Franz Hohler

Nächster Beitrag

Online-Gebärden-Lexikon

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>