ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Januar 2022

DER DEUTSCHE JAZZMUSIKER EMIL MANGELSDORFF IST GESTORBEN

Der am 11. April 1925 in Frankfurt am Main geborene deutsche Jazzmusiker (er spielte Akkordeon, Klarinette, Saxofon, Flöte) ist am 20. Januar 2022 ebenda gestorben. Mit seinem kräftigen Alto-Ton und fein ziselierten Linien zählte er gemäss dem Musikjournalisten Martin Kunzler «zu den profiliertesten, vielseitigsten Solisten des deutschen Jazz». Aufgrund seines Eintretens für den Jazz wurde er mehrfach von der Gestapo schikaniert und Anfang 1943 verhaftet und für 14 Tage interniert. Nach Wehrmacht und Kriegsgefangenschaft schloss sich Mangelsdorff 1949 der Frankfurter Jazzszene an und spielte mit vielen unterschiedlichen Gruppierungen.* Der bereits im Jahr 2005 gestorbene, auch hierzulande berühmte Jazzposaunist Albert Mangelsdorff war sein jüngerer Bruder.

Foto: Frank C. Müller, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Frank_C._Müller, 2015 (Ausschnitt) – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Emil_Mangelsdorff_Quartett_29_(fcm).jpg 

«Gemeinsam mit der deutschen Jazz-Szene trauere ich um einen ihrer profiliertesten und renommiertesten Solisten», erklärte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). «Schon früh entdeckte er gemeinsam mit seinem Bruder die Liebe für den Jazz – in einer Zeit, in der jeder, der damals Jazz hörte oder gar selbst spielte, schwerste Strafen riskierte.»

https://www.hessenschau.de/kultur/frankfurter-jazzlegende-emil-mangelsdorff-ist-tot,emil-mangelsdorff-gestorben-100.html

Frankfurter Jazzlegende Emil Mangelsdorff ist tot

Er war einer der profiliertesten Jazzmusiker und Saxophonisten Deutschlands, eine Legende aus Frankfurt und bis zuletzt aktiv. Und er war wichtiger Zeitzeuge, der in seiner Jugend die Swing-Musik als Widerstand gegen die Nazi-Diktatur begriff und über diese Zeit später aufklärte.

https://www.hessenschau.de/kultur/frankfurter-jazzlegende-emil-mangelsdorff-ist-tot,emil-mangelsdorff-gestorben-100.html 

Wegbereiter des deutschen Jazz: Trauer um Emil Mangelsdorff

Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) schrieb, Emil Mangelsdorff sei wegweisend für den Jazz und prägend für seine Heimatstadt Frankfurt gewesen. «Mit ihm verlieren wir auch einen Zeitzeugen der Nazizeit, der am eigenen Leibe spürte, was es hiess sich als Künstler dem Regime zu widersetzen.» Die Bigband des Hessischen Rundfunks würdigte ihn als «einen der grossen Wegbereiter des deutschen Jazz, der nicht zuletzt für Frankfurt wahnsinnig viel geleistet hat».

dpa

https://www.sueddeutsche.de/kultur/musik-darmstadt-wegbereiter-des-deutschen-jazz-trauer-um-emil-mangelsdorff-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220122-99-808203

Der legendäre Frankfurter Saxofonist Emil Mangelsdorff ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Gemeinsam mit seinem Bruder Albert gehörte er zu den prägenden Figuren des deutschen Jazz. Auch als Aufklärer über die NS-Zeit machte er sich einen Namen. 

Christian Riethmüller

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/saxofonist-emil-mangelsdorff-gestorben-17745519.html 

Jazzlegende Emil Mangelsdorff gestorben

Im Dritten Reich spielte er in einer illegalen Swing-Gruppe und wurde von der Gestapo verhaftet, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er einer der ganz Grossen der deutschen Jazzszene. Nun ist Emil Mangelsdorff im Alter von 96 Jahren gestorben.

https://www.br.de/nachrichten/kultur/jazzlegende-emil-mangelsdorff-gestorben,SvEmMB8

Jazz gegen Hass

Von den Nazis wegen seiner Musik verfolgt, leistete der Musiker bis ins hohe Alter Erinnerungsarbeit an Schulen.

https://www.rnd.de/kultur/jazz-gegen-hass-saxofonist-emil-mangelsdorff-stirbt-mit-96-jahren-YQOGFXE2ZRHGTMAJN7IG2PDAEI.html

Er hat die deutsche Jazzszene der Nachkriegszeit und weit darüber hinaus geprägt

Bert Noglik

https://www.swr.de/swr2/musik-jazz-und-pop/jazzmusiker-emil-mangelsdorff-ist-tot-100.html

Emil forever!

Letzter Grund für’s Nie-vergessen-Werden: In diesem Frühjahr vor 50 Jahren, womöglich rund um den (damals 47.) Geburtstag am 11. April, war Emil Mangelsdorff der erste «richtige» Jazzmusiker, den ich erleben durfte im schönen alten Jazz Club von Hannover. Auch darum bleibt er am Leben in der Erinnerung – als der erste und heute der letzte seiner Art. Emil forever!

Michael Laages

https://www.ndr.de/kultur/sendungen/round_midnight/Round-Midnight-Extra-Zum-Tod-von-Emil-Mangelsdorff-,sendung1224730.html

Audios / Videos:

Emil Mangelsdorff – Swinging Oil Drops ! (1966)

https://www.youtube.com/watch?v=gCjhMpP17eo

Swingende Freiheit – zum Tod von Emil Mangelsdorf

https://www.deutschlandfunkkultur.de/swingende-freiheit-zum-tod-von-emil-mangelsdorf-dlf-kultur-f5d703cd-100.html

Jazz-Legende Emil Mangelsdorff gestorben

https://www.hessenschau.de/tv-sendung/jazz-legende-emil-mangelsdorff-gestorben,video-164706~_story-emil-mangelsdorff-gestorben-100.html

Klaus Doldinger 1966 NDR (G) Albert + Emil Mangelsdorf, Volker Kriegel – Bluesy Sound

https://www.youtube.com/watch?v=9TTQ9e659t8

Online Konzert | Emil Mangelsdorff Quartett

https://www.youtube.com/watch?v=mDyBKmIy-LQ

Jazz mit dem Emil Mangelsdorff-Quartett und Lorenzo Petrocca als besonderem Gast

https://www.youtube.com/watch?v=PRR0CFKs-gE

Mehr:

https://twitter.com/RegHessen/status/1484595512229703681

https://www.discogs.com/artist/382105-Emil-Mangelsdorff

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=134454111

https://www.laks.de/aktivitaeten/interviews/archiv-interviews/detailansicht?tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[news]=152&cHash=88b604fba3df93aebac55a740cd8d42b

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/wie-jazz-musiker-emil-mangelsdorff-gegen-die-nazi-diktatur-rebellierte-16233919.html

https://www.fr.de/frankfurt/jazz-friedensbotschaft-13648065.html

* https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Mangelsdorff 

https://en.wikipedia.org/wiki/Emil_Mangelsdorff

#EmilMangelsdorff #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Januar 2022
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

«COLLECTIONNER, COPIER, CRÉER – LES DESSINS PRÉPARATOIRES DANS L’ATELIER DE HANS RUDOLF LANDO»

Nächster Beitrag

DER DEUTSCHE SCHAUSPIELER HARTMUT BECKER IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>