ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Januar 2015

Eine kleine Kulturgeschichte des Pfeifens

Radio SRF 2 Kultur, «Musik der Welt» vom heutigen Sonntag, 18.03 Uhr

Bild: Harrison Weir (1824-1906), http://www.reusableart.com/v/people/children/children-with-animals/birds/kids-animals-30.jpg.html – Public domain – Datei: https://commons.wikimedia.org

Manchmal merken wir es kaum, wenn wir pfeifen – so einfach ist ein Pfeifton mit dem Mund zu erzeugen, so selbstverständlich ist das Pfeifen Teil unseres Alltags.

Aber die Kulturgeschichte des Pfeifens ist eine Geschichte von Verboten: In der Nacht, im Theater, im Bergwerk, auf einem Schiff darf man nicht pfeifen, und Frauen werde der Hals umgedreht, wenn man sie beim Pfeifen erwischt.

Hinter diesen Verboten steckt mehr als nur Glaube und Aberglaube.

Erst Ende des 19. Jahrhunderts konnten die Kunstpfeifer den Ruf des Pfeifens aufbessern – heute aber sind sie eine aussterbende Zunft.

Theresa Beyer spürt in «Musik der Welt» der Faszination des schrillen, kuriosen Pfeiftons nach. Sie schaut in die Geschichte des Pfeifens und fragt, wie in anderen Kulturen gepfiffen wird.

Ihr Gast: Der Berner Performancekünstler, HKB-Dozent und Pfeif-Experte Valerian Maly.

 

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/musik-der-welt/eine-kleine-kulturgeschichte-des-pfeifens-2

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Januar 2015
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

Erobern «Rechtsschaffende» die «linken» Kulturbühnen?

Nächster Beitrag

«Das Auge isst mit. Vom Essen und Trinken und allem Drumherum»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>