ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. August 2023

HANNA WALSDORF UND DIE MUSIK NACH SONNENUNTERGANG

Die in Basel tätige Musikwissenschaftlerin Hanna Walsdorf (Bild) hat einen Advanced-Grants-Beitrag des Schweizerischen Nationalfonds (SNSF) in der Höhe von 2'151'006 CHF mit einer Laufzeit von fünf Jahren erhalten. Ihr Thema: «Die Nachtseite der Musik».

Bild: Prof. Dr. Hanna Walsdorf – Foto: zvg

Acht Stunden ununterbrochener Schlaf galten nicht immer als Norm: Bis zum Beginn des industriellen Zeitalters war es weit verbreitet, dass Menschen aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von künstlichem Licht in zwei Schichten schliefen. Dazwischen waren sie wach und gingen verschiedenen Tätigkeiten nach, wie der amerikanische Historiker Roger Ekirch 2001 anhand zahlreicher historischer Beispiele zeigte.

Das Musizieren nach Sonnenuntergang erscheint vor diesem Hintergrund in neuem Licht, und es wird deutlich, dass die Unterscheidung zwischen Abendmusik (vor dem ersten Schlaf) und Nachtmusik (nach dem ersten Schlaf) vor 1800 wohl bedacht getroffen wurde.

In ihrem Projekt «Die Nachtseite der Musik» wird die Musikwissenschaftlerin Hanna Walsdorf untersuchen, wie der segmentierte Schlafzyklus in der Frühen Neuzeit zwischen 1500 und 1800 die Geschichte der Musik prägte.

Sie nimmt das häusliche religiöse Musizieren und die musikalische Praxis im klösterlichen Tagesablauf ebenso in den Blick, wie nächtliche Konzerte und private Musikveranstaltungen.

Schliesslich fragt sie auch danach, wie in der Musik selbst die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang reflektiert wurde.

Walsdorfs Ziel ist es, mit dieser Forschung zu einer Neubewertung des musikalischen Verhaltens und Repertoires beizutragen.

Hanna Walsdorf ist seit 2022 Assistenzprofessorin für Musikwissenschaft in Basel.

Quelle:

https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-People/Zwei-SNSF-Advanced-Grants-fuer-die-Universitaet-Basel.html

—-

Mit den SNSF Advanced Grants unterstützt der SNF herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Schweiz, die unkonventionelle Ansätze wählen, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Die bewilligten Projekte werden über einen Zeitraum von fünf Jahren mit jeweils mehr als zwei Millionen Franken gefördert.

Die SNSF Advanced Grants wurden 2021 lanciert, um für Forschende an Schweizer Institutionen einen Ersatz zu den ERC Advanced Grants zu schaffen, für die sie sich zurzeit nicht bewerben können, da die Schweiz beim EU-Forschungsprogramm «Horizon Europe» nur noch als nicht-assoziierter Drittstaat gilt.

Im Rahmen der letzten SNSF-Advanced-Grants-Ausschreibung wurden 91 Gesuche evaluiert. Nach einer zweistufigen Evaluation hat der SNF entschieden, 18 Projekte zu unterstützen. Dafür stehen bei einer durchschnittlichen Laufzeit von fünf Jahren insgesamt 40’858’632 Franken zur Verfügung. 

cp/dlb

Kontakt / Mehr:

https://data.snf.ch/grants/grant/216387 

https://www.snf.ch/de/ORgUpoSFePiH6QCp/seite/foerderung-erhalten

https://www.snf.ch/de/SSHTwon4N4v9R79P/foerderung/horizon-europe-advanced-grants

#SNF #SchweizerischerNationalfonds #SNSFAdvancendGrants #HannaWalsdorf #NachtseitederMusik #MusiknachSonnenuntergang #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. August 2023
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

SRF-DOK «TODESFALLE HAUTE ROUTE» VON FRANK SENN GEWINNT AM BERGFILMFESTIVAL VON LES DIABLERETS

Nächster Beitrag

PROJEKT «OSPIZIO» – EIN NEUER TURM FÜR DEN JULIERPASS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>