ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. Dezember 2011

«Hasslers Universum»

SF 1, «Stars, Hans Hassler», heute Sonntag um 23.40 Uhr

Fotos: srf

Hans Hassler gilt als Schweizer «Godfather» des freien Volks- und Jazzakkordeons und schafft mit Charme und Schalk, quasi mühelos, die Quadratur des musikalischen Kreises. Wer ihn König nennt, bekommt den Narren gratis dazu. Denn Hans Hassler ist nicht nur ein begnadeter Musiker, er ist ein Gesamtkunstwerk: verquer, humorvoll, bescheiden und garantiert anders als alles, was man schon gehört und gesehen hat.

«Hasslers Universum» ist eine sinnliche Ode an ein starkes Stück Schweizer Musikgeschichte  – an einen, der berührt, weil er einem als Mensch genau so echt und unverfälscht begegnet, wie seine Musik das tut.

HansHassler

Der Film zeigt Hans Hasslers faszinierende musikalische Lebensgeschichte, die sich in ihrem ganz eigenen Tempo und Rhythmus entwickelt und den Bündner in 60 Jahren von der Volksmusik über die Klassik zum Jazz und schliesslich zur totalen musikalischen Freiheit führte.

Auf dieser Reise taucht das Publikum mit dem Multiinstrumentalisten in unerhörte Klanglandschaften, wird Zeuge einer musikalischen Begegnung der dritten Art: Hans Hassler begegnet Marc Sway. Ein Zeugnis von Hans Hasslers grösster Kunst: dem improvisierten Solospiel.

This Lüscher, der mit seinem Schwingerfilm «Hoselupf» aufgefallen ist, hat «Hasslers Universum» für die SRF-Musikredaktion realisiert. «Hans Hasslers musikalische Qualität wird nur noch von seiner einnehmenden Persönlichkeit übertroffen», beschreibt This Lüscher. «Hans ist spontan, geduldig, liebenswert, chaotisch – und immer hundert Prozent authentisch.»

Wiederholung

Samstag, 24. Dezember 2011, um 12.25 Uhr auf SF info

CD-Tipps

sehr schnee sehr wald sehr (2008)

Für sein Debutalbum liess sich Hans Hassler Zeit – viel Zeit. Es erschien in seinem 63. Lebensjahr und löste ein, was Hassler ein Leben lang exerziert hatte: Kompromisslose Experimentierlust zwischen Volksmusik, Klassik, Jazz und freier Improvisation. Selbst die Songtitel sprechen Bände und erzählen, wo in Hasslers Universum der Pfeffer wächst: «Lieber spät als gar nie zu früh» oder «Schwups – Das ziemlich traurige Ende des letzten Cervelat»? Da kann man gar nicht nicht reinhören.

Habarigani Two (1991)

Mit dem Trompeter und Alphornisten Hans Kennel verbindet Hans Hassler eine lange musikalische Freundschaft. Im Projekt Habarigani ist Hasslers musikalische Sprache, wie wir sie heute kennen, bereits gut zu hören. Eingebettet in offene Horn-Arrangements, dreht Hasslers Akkordeon jazzig-verträumte Themen ins Folkloristisch-Abstrakte, webt mal sehnsüchtige Melodieteppiche oder evoziert düstere Klanglandschaften. Hasslers Akkordeon tanzt auf allen stilistischen Hochzeiten, ist überall und zugleich nirgendwo zuhause. Ein sperriger, humorvoller, ewiger Nomade.

Swiss Swing (1988)

Auf diesem Album widmet sich das renommierte Vienna Art Orchestra der Alpinen Musik – eklektisch und der Verfremdung verpflichtet. Hassler fungiert als Scharnier zwischen den musikalischen Kapiteln, die sich zwischen Schweizer Volksmusik, 1980er-Fusion Jazz und experimenteller Melodieakrobatik in der Manier eines Hermeto Pascoal bewegen. Einmal mehr: wo Hassler ist, da «hasslet» es.

srf

Kontakt:

http://www.sendungen.sf.tv/stars/Nachrichten/Archiv/2011/11/15/Uebersicht/Hans-Hassler

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. Dezember 2011
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

Cesária Évora ist gestorben

Nächster Beitrag

Den internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten feiern und auf ihre Leistungen aufmerksam machen

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>