ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. September 2014

Jazz: Bernhard Leys lebenslange Leidenschaft

Radio SRF 1, «Menschen und Horizonte» vom heutigen Sonntag, 15.03 Uhr / Wiederholung am Dienstag, 23. September 2014, 21.03 Uhr

 

Foto: http://www.fhnw.ch/personen/bernhard-ley

 

 

Auf den Jazz-Geschmack kam er in jungen Jahren bei einem Konzert des legendären George Gruntz. Heute gehört Bernhard Ley (Bild) zu den wichtigsten Motoren der Jazzstadt Basel. In der Sendung «Menschen und Horizonte» erzählt der 59-jährige Gitarrist, wie er dem Jazz mit Haut und Haaren verfallen ist.

 

Vom grosszügigen Götti bekam der Primarschüler Bernhard Ley seine erste eigene Gitarre geschenkt. Bernie hatte von Beginn an Spass an der Musik. Er war neugierig auf die verschiedensten Stile: Seine Gitarrenausbildung war zwar klassisch, aber er spielte auch Volkslieder und war bald von Pop, Rock, Blues und Gospel fasziniert.

 

Das Jazzfieber packt ihn

 

Die Inspiration, Jazz-Musiker zu werden, gab ihm ein Konzert des George Gruntz Trios, das er in der Kirche seiner Baselbieter Wohngemeinde Oberwil hörte. George Gruntz improvisierte auf der Kirchenorgel. Diese Musik faszinierte ihn derart, dass er beschloss, nach der Lehre an der Jazz-Hochschule in Graz Gitarre zu studieren.

 

Seine Vision: eine lebendige Jazzszene in Basel

 

Die offene und künstlerisch reiche Atmosphäre der österreichischen Stadt begeisterte ihn. Er entwickelte eine Vision: Er wollte auch in Basel eine kreative und grosse Jazzszene möglich machen. Den Startschuss dazu gab er 1986 gleich selbst: Er gründete seine eigene Jazzschule. Aus drei kleinen Keller-Räumen entwickelte sie sich bis heute zur Jazz-Hochschule, immer mit Bernhard Ley an der Spitze.

 

Er zog umher und organisierte, knüpfte persönliche Kontakte und holte Gönner, Konzert-Organisatoren und am Schluss auch eine vermögende Mäzenin ins Boot. Sie alle halfen mit, seinen Traum von einer lebendigen Jazzszene mit einem optimalen Ausbildungsort zu verwirklichen: den Jazzcampus.

 

In «Menschen und Horizonte» erzählt Bernhard Ley von seinen ersten Schritten als Musiker und von legendären Konzertlokalen in Basel. Und er spricht auch von seiner zweiten künstlerischen Leidenschaft, der Fotografie: Er porträtiert Jazzmusiker und Sängerinnen.

 

Redaktion: Christoph Rácz

srf

 

Radio-Link:

 

http://www.srf.ch/sendungen/menschen-und-horizonte/jazz-bernhard-leys-lebenslange-leidenschaft

 

 

Kontakt:

 

http://www.fhnw.ch/personen/bernhard-ley

 

 

http://www.jazzcampus.com/

 

 

Auf dieser Webseite u.a. erschienen:

 

Bald eröffnet: Jazz-Campus im Herzen von Basel – Büro dlb

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. September 2014
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

Für Mathew Kuzhippallil, Künstler und Filmredaktor

Nächster Beitrag

«Die nationalen Kulturpreise entwerten sich selbst»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>