ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. August 2022

KÖNNEN SCHMERZEN ODER ERSCHÖPFUNG DURCH MUSIKHÖREN GELINDERT WERDEN? – THURGAUER FORSCHUNGSPREIS WALTER ENGGIST 2022 GEHT AN URS MARKUS NATER

Mit dem Thurgauer Forschungspreis Walter Enggist 2022 wird Urs Markus Nater (Bild) ausgezeichnet. Der in Frauenfeld aufgewachsene Wissenschaftler ist Professor für klinische Psychologie an der Universität Wien. Er ging in seiner Arbeit der Frage nach, inwiefern Symptome wie Schmerzen oder Erschöpfung durch Musikhören gelindert werden können.

Bild: Urs Martin Mater – Foto: zVg

Auf die Ausschreibung des Forschungspreises Walter Enggist Anfang Jahr ging erneut eine ganze Reihe von sehr guten Arbeiten ein. «Die thematische Spannweite der Einreichungen und die Qualität der Arbeiten machten unsere Arbeit sehr spannend», sagt Sibylle Minder Hochreutener, die Vorsitzende der unabhängigen Beurteilungskommission. Diese hat entschieden, dass der diesjährige Forschungspreis an Urs Markus Nater geht. Der aus dem Kanton Thurgau stammende Professor für klinische Psychologie an der Universität Wien ist im Bereich der Stressforschung tätig. Seit rund 10 Jahren widmet er sich der Frage, inwiefern Musik der Gesundheitsförderung dienen könnte und was die einem solchen Effekt zugrundeliegenden Mechanismen sein könnten.

Mechanismus für Wirkung des Musikhörens identifiziert

Die mit dem Thurgauer Forschungspreis ausgezeichnete Arbeit mit dem Titel «The effects of music listening on somatic symptoms and stress markers in the everyday life of women with somatic complaints and depression» ist 2021 im Fachjournal «Scientific Reports» veröffentlicht worden. Sie geht der Frage nach, inwiefern Musikhören im Alltag körperliche Beschwerden von Patientinnen, von denen die meisten bereits seit mehreren Jahren unter körperlichen Symptomen wie Schmerzen, Erschöpfung oder Übelkeit litten, lindern kann. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Musikhören eine indirekte Wirkung auf den Körper hat: Musikhören im Alltag hat einen stressreduzierenden Effekt, und diese Stressreduktion zieht eine Besserung körperlicher Symptome nach sich. Somit konnte die Studie einen wichtigen Mechanismus für die Wirkung von Musikhören identifizieren.

«Stressforschung ist hoch relevant für unsere Gesellschaft», würdigt Sibylle Minder Hochreutener die ausgezeichnete Forschungsarbeit. Überzeugend sei insbesondere, dass Urs Markus Nater für seine Forschung statt einer Laborumgebung einen alltagsnahen Ansatz gewählt habe. Anhand der Erkenntnisse könnten nun musikbasierte Interventionen entwickelt werden, die im Alltag gezielt zur Stressreduktion und zur Linderung körperlicher Beschwerden eingesetzt werden können. Hierfür will Urs Markus Nater das Preisgeld für den Forschungspreis Walter Enggist einsetzen. Der Forschungspreis ist mit 15’000 Franken dotiert. Das Preisgeld muss laut Reglement für die weitere wissenschaftliche Arbeit eingesetzt werden.

Mit Urs Markus Nater werde ein erfolgreicher Thurgauer Wissenschaftler ausgezeichnet, sagt Sibylle Minder Hochreutener. Nater ist in Frauenfeld aufgewachsen, hat an der dortigen Kantonsschule die Matura erworben und an der Universität Zürich Psychologie, Psychopathologie und Neurophysiologie studiert. Nach seiner Promotion folgten diverse Forschungstätigkeiten an Forschungsinstitutionen unter anderem in den USA und in Deutschland. Seit 2017 ist Urs Markus Nater Professor für Klinische Psychologie des Erwachsenenalters an der Universität Wien.

Verzicht auf Nachwuchsforschungspreis

Dieses Jahr wird mit dem Forschungspreis Walter Enggist nur der Hauptpreis vergeben. Die Beurteilungskommission hat darauf verzichtet, der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung aus den Einreichungen einen Nachwuchsforschungspreis vorzuschlagen. Unter den für den Nachwuchsforschungspreis in Frage kommenden Arbeiten habe sich keine befunden, die herausragend genug gewesen wäre, sagt Sibylle Minder Hochreutener. Sie lädt insbesondere Thurgauer Absolventinnen und Absolventen eines Masterstudiums ein, nächstes Jahr ihre Masterarbeiten einzureichen, wenn sie mit Bestnoten bewertet worden sind.

Preisverleihung am 21. September

Der Forschungspreis Walter Enggist wird am 21. September 2022 im Rahmen einer öffentlichen Feier an Urs Markus Nater verliehen. Der Wissenschaftler wird an dieser Veranstaltung seine Arbeit vorstellen. Die Laudatio wird von Regierungsrätin Monika Knill gehalten. Die Feier findet in der Aula im Neubau der Kantonsschule Frauenfeld statt und beginnt um 19 Uhr.

Quelle / Kontakt:

https://www.tg.ch/news.html/485/news/59346

#ThurgauerForschungspreisWalterEnggist #SibylleMinderHochreutener #UrsMarkusNater #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. August 2022
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

AUSSCHREIBUNG DES VOM BAK BETREUTEN KULTURFONDS

Nächster Beitrag

DIE MUSIKERIN SIMONE KELLER ERHÄLT DEN THURGAUER KULTURPREIS 2022

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>