ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. April 2014

Musik des Gedenkens, des Verschwindens – und ein sanfter Riese

Radio SRF 2 Kultur, «Im Konzertsaal», heute Dienstag, 22.35 Uhr

Foto: http://www.musinfo.ch/

Anlässlich seines 70. Geburtstags durfte der Schweizer Komponist Roland Moser (Bild) ein Konzertprogramm der basel sinfonietta zusammenstellen mit zwei Eigenkompositionen.

In «Première étude pour les disparitions» (UA) probiert Moser verschiedene Formen des Verschwindens und Auslöschens durch Reduzieren des Klangs aus.

Eine Art des Auslöschens praktiziert Ravel auch in «La Valse». Darin verpasst er der Wiener Walzerseligkeit ein gespenstiges Zerrbild und lässt sie in einer grimmigen Apokalypse untergehen.

Den Abschluss macht «Stele» von György Kurtag. Mit dem Titel ist eine Grabsäule gemeint – sie symbolisiert das Gedenken an einen verstorbenen Freund des ungarischen Komponisten.

Programm:

  • Roland Moser: Première étude pour les disparitions für Orchester, Uraufführung
  • Roland Moser: Wal für schweres Orchester mit fünf Saxophonen
  • Maurice Ravel: La valse
  • György Kurtag: Stele op. 33

basel sinfonietta

Leitung: Mario Venzago

Konzert vom 7.12.2013 im Stadtcasino Basel

Redaktion: Roland Fleig

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/im-konzertsaal/musik-des-gedenkens-des-verschwindens-und-ein-sanfter-riese-2

Kontakt:

http://www.musinfo.ch/index.php?content=maske_personen&pers_id=37

http://www.editiongravis.de/verlag/authors.php?authors_id=86&XTCsid=3b806511f9e0c920c0510e84270b6b5e

Mehr:

http://de.wikipedia.org/wiki/Roland_Moser

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. April 2014
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

«Schweizer Grands Prix Design 2014» für Erich Biehle, Alfredo Häberli und Wolfgang Weingart

Nächster Beitrag

Al Imfeld, Viktor Parma und Oliver Classen erhalten ProLitteris-Preise 2014

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>