ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Februar 2013

Öffentliches Finale des 14. Kammermusik-Wettbewerbs des Migros-Kulturprozent

Die drei Finalisten-Ensembles des 14. Kammermusik-Wettbewerbs des Migros-Kulturprozent stehen fest: Es sind das Belenus Quartett (Streichquartett) aus Zürich, das Daimones Piano Trio (Bild links, Klaviertrio) aus Basel und das Trio Rafale (Klaviertrio) aus Zürich. Eine Jury hat sie anlässlich eines Vorspiels am 19. Februar 2013 aus 13 Ensembles ausgewählt. Das Finale findet am 07. März 2013 in der Tonhalle Zürich statt und ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Der Jury gehören unter anderem die Geigerin Patricia Kopatchinkskaja und der Schweizer Cellist Christian Poltéra an. Das Saalpublikum vergibt einen Publikumspreis.

Bild oben: Daimones Piano Trio (Klaviertrio) aus Basel

Der Kammermusik-Wettbewerb des Migros-Kulturprozent blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1974 erleichtert das Migros-Kulturprozent jungen Schweizer Kammermusik-Ensembles den Karrierestart. In diesem Jahr findet das Finale zum zweiten Mal öffentlich statt.

Drei Kammermusik-Ensembles haben sich durch ein Vorspiel am 19. Februar 2013 für das grosse Finale vom 07. März 2013 in der Tonhalle Zürich qualifiziert: das Belenus Quartett (Streichquartett) aus Zürich, das Daimones Piano Trio (Klaviertrio) aus Basel und das Trio Rafale (Klaviertrio) aus Zürich. Die drei Ensembles beweisen ihr Können mit einem halbstündigen Auftritt. Eine hochkarätige internationale Jury bestimmt das Preisträger-Ensemble. Die Zuschauer vergeben einen Publikumspreis.

Belenus

Bild: Belenus Quartett (Streichquartett) aus Zürich

Das Migros-Kulturprozent-Ensemble erhält ein Preisgeld von 10’000 Franken sowie eine umfassende Förderung, die es dem Ensemble erlaubt, Konzerterfahrung zu sammeln und nationales Renommee zu erlangen.

Alle drei Finalisten-Ensembles werden in die Konzertvermittlung des Migros-Kulturprozent aufgenommen, die einen finanziellen Beitrag an das Engagement der Ensembles leistet. Konzertveranstalter können auf diese Weise zu guten Konditionen anspruchsvolle Konzerte mit Schweizer Musiktalenten anbieten. Der Kammermusik-Wettbewerb entspricht dem gesellschaftlichen und kulturpolitischen Anliegen des Migros-Kulturprozent, musikalische Talente auf höchstem Niveau zu fördern.

Der Jury des Finales vom 07. März 2013 gehören an:

• Reinhold Friedrich, Trompete, internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker

• Ulrich Koella, Professor für Klavierkammermusik an der Zürcher Hochschule der Künste, internationale Konzerttätigkeit als Kammermusiker und Begleiter

• Patricia Kopatchinskaja, Violine, internationale Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin

• Patrick Peikert, Direktor von Claves Records und des Concours Clara Haskil, Gründer der Konzertagentur Applausus

• Christian Poltéra, Violoncello, internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker

Kammermusik-Wettbewerb Finale

Das Finale findet statt am: 07. März 2013, 19.30 bis 22.15 Uhr, Tonhalle Zürich, Kleiner Saal. Türöffnung um 19 Uhr. Gratistickets können bezogen werden bei der

Tonhalle

Tel. +41 44 206 34 34

boxoffice@tonhalle.ch

Billetkasse Tonhalle

Infos unter:

www.migros-kulturprozent.ch/kammermusikwettbewerb

Triorafales

Bild: Trio Rafale (Klaviertrio) aus Zürich – Alle Fotos: © Migros-Kulturprozent

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Februar 2013
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

Mit Nina Mavis Brunner im Generationenhaus «Mix Max»

Nächster Beitrag

Für allgemeinverständliche journalistische Arbeiten zum Thema Informatik

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>