ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Oktober 2025

ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN JAZZ-SCHLAGZEUGERS JACK DEJOHNETTE

Der am 9. August 1942 in Chicago geborene US-amerikanische Jazz-Schlagzeuger, Pianist und Komponist Jack DeJohnette (Bild) ist am 26. Oktober 2025 in Woodstock (New York) gestorben. Von 1966 bis 1969 war er an der Seite von Keith Jarrett Mitglied des Charles-Lloyd-Quartetts, was ihn international bekannt machte. Ausserdem trat er in dieser Zeit u.a. mit John Coltrane, Thelonious Monk, Freddie Hubbard, Stan Getz, Herbie Hancock, Chick Corea sowie mit Bill Evans (mit Letzterem beim Montreux Jazz Festival 1968) auf. Seit dieser Zeit war er einer der einflussreichsten Jazz-Schlagzeuger. 1969 wurde er Mitglied der Miles Davis-Band, wo er Tony Williams ersetzte und an den Aufnahmen für das epochale Werk «Bitches Brew» mitwirkte. Er leitete auch eigene Formationen und spielte dabei ausser Schlagzeug ebenfalls Melodica, Piano, Clavinet und Orgel. In den 1970er-Jahren war DeJohnette ein vielgefragter Sideman bei zahlreichen ECM-Sessions. Er war in der Folge Teil vieler unvergessener Projekte u.a. mit Miroslav Vitouš, John Abercrombie, Lester Bowie, Eddie Gomez, Terje Rypdal, John Surman, Kenny Wheeler, Jan Garbarek, David Murray, Arthur Blythe, John Purcell, Chico Freeman, Peter Warren, Mick Goodrick, Pat Metheny, Ornette Coleman, Michael Brecker, Sonny Rollins oder Foday Musa Suso. Ab Anfang der 1980er-Jahre war DeJohnette Schlagzeuger des Keith Jarrett Trios. 2016 listete ihn der «Rolling Stone» auf Rang 40 der 100 grössten Schlagzeuger aller Zeiten. Er gewann zwei Grammy-Awards, und 2011 erhielt Jack DeJohnette das Jazz Masters Fellowship der staatlichen NEA-Stiftung. (*)

2015_-_Jack DeJonette

Bild: Jack DeJohnette, 2015 – Foto: Oliver Abels, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:SBT?uselang=de – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deutsches_Jazzfestival_2015_-DeJonette_Mitchell_Garrison-Jack_DeJohnette-_03.jpg?uselang=de

In Memoriam: Jack DeJohnette, 1942–2025

DeJohnette was one of the most distinctive drumming stylists of the post-bop era. He was a propulsive and melodic player, but also highly inventive with timbre and texture by dint of spreading his rhythms across the kit — often using unexpected pieces of the kit for ostinatos and accents. The sound was often explosive, with his snare taking on an instantly recognizable snap.

But DeJohnette was not satisfied to rest on these laurels, spending the entirety of his career searching for new ways to evolve what he called a “multidirectional” approach. At the same time, this stylistic evolution was not entirely a conscious one. “When I play, I go into an altered state, a different headspace,” he told Modern Drummer. “I plug into my higher self, into the cosmic library of ideas.”

Michael J. West

https://downbeat.com/news/detail/in-memoriam-jack-dejohnette-1942-2025

Jack DeJohnette, Jazz Drumming’s Surround-Sound of Thunder, Dies at 83

The phrase “poetry in motion”? That is Jack DeJohnette, the epic, dynamicsrich and legendary jazz drummer, pianist, abstract conceptualist and composer who died at the age of 83 on October 26.

Devising, as he did, his own fluid and multidirectional drum style, DeJohnette came at you from a dozen varied angles and tonalities. He surrounded you with the potency and nuance of the drum — a quadrophenic, if you will — and changed the way listeners experience rhythm (and how other drummers approached their kits). Within his sound there were wild brassy and woody timbres, pocket-deep grooves and impossible-to-identify tics.

A.D. Amorosi

https://jazztimes.com/features/tributes-and-obituaries/jack-dejohnette-jazz-drummings-surround-sound-of-thunder-dies-at-83

Jack DeJohnette, jazz drumming legend, dies aged 83

The great jazz drummer Jack DeJohnette, who worked with Miles Davis, Keith Jarrett, Chick Corea, Sonny Rollins and Charles Lloyd among others and who also enjoyed a successful solo career, has died aged 83, his record company ECM confirmed earlier today.

A versatile, powerhouse sticksman as at home with free jazz and fusion as he was with R&B, DeJohnette was born in Chicago in 1942 and played piano from the age of five or six, continuing the instrument alongside the drums which he picked up in his early teens. He started out singing doo-wop in a vocal group and playing rock’n’roll, but was gradually drawn towards jazz, and from the late 1950s had his own trio.

Kevin Whitlock

https://www.jazzwise.com/news/article/jack-dejohnette-jazz-drumming-legend-dies-aged-83

Jack DeJohnette, Renowned Jazz Drummer Who Played on Miles Davis’ ‘Bitches Brew,’ Dead at 83

Grammy-winning musician played with trumpeter’s “electric period” band in addition to stints with Bill Evans, Joe Henderson, Charles Lloyd, and his own lengthy career as bandleader

Daniel Kreps

https://www.rollingstone.com/music/music-news/jack-dejohnette-jazz-drummer-bitches-brew-dead-obituary-1235454492

Jack DeJohnette, Revered Jazz Drummer, Dies at 83

Endowed with spectacular range, he played with Miles Davis, led New Directions and Special Edition, and spent decades with Keith Jarrett’s Standards Trio.

Jack DeJohnette, a drummer whose command and versatility made him one of the standout jazz instrumentalists of the past five decades and an indispensable figure in era-defining bands like Charles Lloyd’s mid-1960s quartet, Miles Davis’s electrified group of the late 1960s and early ’70s, and Keith Jarrett’s long-running acoustic trio, died on Sunday in Kingston, N.Y.

Hank Shteamer

https://www.nytimes.com/2025/10/27/arts/music/jack-dejohnette-dead.html

Jack DeJohnette, acclaimed jazz drummer who worked with Miles Davis, dies at 83

In an interview for the NEA at the time, DeJohnette described what he felt was the nature of his talent.

“The best gift that I have is the ability to listen, not only listen audibly but listen with my heart,” he said. “I’ve been fortunate enough to play with a lot of musicians and leaders who allowed me to have that freedom.” He added: “I just never doubted that I would be successful at this because it just feels like something’s going through me and lifting me up, and carrying me. All I had to do was acknowledge this gift and put it to use.”

Jocelyn Noveck | AP

https://www.washingtonpost.com/entertainment/2025/10/27/jack-dejohnette-dies-jazz-drummer-miles-davis/5c286af2-b355-11f0-88c1-4e2f98984a34_story.html

Jack DeJohnette, the prolific and versatile jazz drummer who played with Sonny Rollins, Herbie Hancock, Pat Metheny, Charles Lloyd, Bill Evans, Freddie Hubbard and Miles Davis — including on Davis’ groundbreaking 1970 album “Bitches Brew,” which helped kick off the jazz fusion era — died Sunday

As a member of Davis’ band in the late ’60s and early ’70s — a group that also counted Chick Corea, Wayne Shorter, Keith Jarrett and Billy Cobham among its members — DeJohnette pumped out psychedelic rock and funk rhythms that put Davis’ music in conversation with that of artists like James Brown and Sly Stone. In addition to “Bitches Brew,” which was inducted this year into the Library of Congress’ National Recording Registry, DeJohnette played on Davis’ “At Fillmore,” “Live-Evil” and “On the Corner” albums, the last of which was panned by critics when it came out but now is regarded as a jazz-funk landmark.

Mikael Wood

https://www.latimes.com/entertainment-arts/music/story/2025-10-27/jack-dejohnette-jazz-drummer-miles-davis-bitches-brew-charles-lloyd-dead

Jack DeJohnette, dynamic and instantly recognizable jazz drummer, dies at 83

DeJohnette had a singular voice at the drums: earthy and elastic, instantly recognizable. Rather than focus the articulation of tempo on his ride cymbal, he often distributed his emphasis around the drum set. He adapted this flowing approach from modern jazz innovators like Roy Haynes as well as avant-garde pioneers like Rashied Ali, devising what he called a multidirectional style.

Nate Chinen

https://www.npr.org/2025/10/27/nx-s1-5587549/jack-dejohnette-obituary

Jack DeJohnette was more than a jazz drummer – his staggering range made him a superhuman force in music

With a complex playing style that was nevertheless generous towards other musicians, the US musician was in a category all of his own.

Philip Clark

https://www.theguardian.com/music/2025/oct/27/jack-dejohnette-was-more-than-a-jazz-drummer-his-staggering-range-made-him-a-superhuman-force-in-music

Muere el batería estadounidense Jack DeJohnette a los 83 años

Nacido en Chicago en 1942, Jack DeJohnette colaboró con las figuras más importantes del jazz desde la década de 1960, tocando con Herbie Hancock y Miles Davis, especialmente en el álbum de 1969 Bitches Brew. En la década de 1980, formó un famoso trío con el pianista Keith Jarrett y el contrabajista Gary Peacock.

Músico prolífico, Jack DeJohnette también ha publicado numerosos álbumes en solitario, fusionando jazz, músicas del mundo y experimentación sonora.

https://www.lavanguardia.com/cultura/musica/20251027/11203305/muere-bateria-estadounidense-jack-dejohnette-83-anos.html

Jack DeJohnette, morto il batterista che con Miles Davis ha cambiato la storia del jazz

Se ne va un’altra leggenda della musica del Novecento. Jack DeJohnette, uno dei più influenti batteristi jazz del secolo scorso, è morto a 83 anni dopo una sensazionale carriera nella musica. La notizia della sua scomparsa, riportata da Clash Music segna la fine di un’epoca per il jazz contemporaneo.

https://www.repubblica.it/spettacoli/musica/2025/10/27/news/jack_dejohnette_morto_batterista_miles_davis-424940747

Le légendaire batteur de jazz Jack DeJohnette est mort

Parmi toutes et tous, le batteur Jack DeJohnette dont on vient d’apprendre le décès à l’âge de 83 ans restera associé pour l’éternité à deux formations qui feront date: tout d’abord le Miles électrique dont il fut l’un des maîtres tambourinaires, au virage relevé des années 70 et puis le trio de Keith Jarrett dont il sera le fondamental pilier avec le contrebassiste Gary Peacock, gravant au fil des décennies des bornes pour tout amateur de standards réinventés. Le pianiste, il l’avait rencontré chez une autre légende du jazz, le saxophoniste Charles Lloyd, dans un combo qui là encore connaîtra les joies du succès.

Jacques Denis

https://www.liberation.fr/culture/musique/le-legendaire-batteur-de-jazz-jack-dejohnette-est-mort-20251027_EHIZOIWTTFA45BE2J2F5AK4V7Q/

Les innombrables rythmes de Jack DeJohnette se sont éteints

Le pouls du jazz vient de méchamment baisser d’intensité. Avec le décès de Jack DeJohnette à l’âge de 83 ans, c’est toute une fresque de cette musique qui s’effondre symboliquement, même si la plupart de ses exploits poétiques sont précieusement conservés par des enregistrements. Et pas des moindres…

Boris Senff

https://www.24heures.ch/jazz-le-legendaire-batteur-jack-dejohnette-seteint-a-83-ans-439713329763

Die Zeitzeichen des Schlagzeugers

Die Hände des Schlagzeugers machen sich selbständig. Aus Hi-Hat und Becken trommeln sie so locker wie präzise jenen ungestümen Drive, über dem der Pianist entfesselte Motive erklingen lässt. Schaut man dem Schlagzeuger ins Gesicht, so zeigt sich in verkniffenen Zügen die Anspannung. Die Augen sind meist auf die Mitmusiker gerichtet, als müssten sie den sprühenden Wechselstrom der Inspirationen auch optisch absichern.

Ueli Bernays

https://www.nzz.ch/feuilleton/zum-tod-von-jack-dejohnette-rhythmisches-genie-des-jazz-ld.1908898

Einer der letzten Jazzgiganten

Jack DeJohnette hat als einer der weltbesten Jazzdrummer Musikgeschichte geschrieben. Grössen wie Miles Davis und John Coltrane gehörten zu seinen Partnern. Nun ist der Vollblutmusiker gestorben.

Ein fliessender Stil, eine aussergewöhnliche Musikalität und ein breitgefächertes Repertoire: DeJohnette war einer der gefragtesten Schlagzeuger der Musikgeschichte. Blues, Bebop, Hard Bop, Soul-Jazz und Rock-Jazz: Nur wenige waren stilistisch so breit aufgestellt wie er.

DPA/far

https://www.tagesanzeiger.ch/jack-dejohnette-legendaerer-jazz-drummer-mit-83-verstorben-694468879364

Einer der weltbesten Schlagzeuger

Er sei ein Farbenkünstler, sagte der Vollblutmusiker der deutschen Zeitung Taz einmal in einem Interview. Er trommele «wie ein Maler, der Pastelle, Öl- und Wasserfarben aufträgt». Und so vermischte und integrierte der Jazz-Freigeist zahlreiche Einflüsse und Klänge. Er näherte sich der E-Gitarre und dem Synthesizer ebenso wie dem New Age und der afrikanischen Musik. Kaum ein anderer liess Klänge aus allen Musikrichtungen so einfliessen und sein Schlagzeug so schwingen wie er. Denn als Kind hatte er alle Arten von Musik gehört und sie nie in Kategorien eingeteilt. Er habe Opern gehört, Country- und Westernmusik, Rhythm and Blues, Swing und Jazz, sagte er in Interviews. Für ihn sei das alles Musik gewesen und alles grossartig.

dpa/wids

https://www.srf.ch/kultur/musik/grosser-jazzdrummer-jazz-schlagzeuger-jack-dejohnette-gestorben

Der Kämpfer

Ein ganzes Buch würde die Liste der Projekte füllen, die Jack DeJohnette in den letzten Jahrzehnten im Studio und auf Bühnen bespielte. Sein eigenes Trio mit John Coltranes Sohn Ravi und Matthew Garrison, dem Sohn des Coltrane-Bassisten Jimmy, lotete noch einmal die gesamte Bandbreite der afroamerikanischen Kultur aus, von Earth, Wind & Fires Gospeldisco bis zu Coltranes politischem Zorn. Das war Aufbruch, Revolution in Zeiten der „Black Lives Matter“-Bewegung, die zeigte, dass die Bürgerrechtsbewegung keineswegs gesiegt hat in Amerika. Da kam er noch einmal zu seinen Anfängen zurück, in Chicago, als der Jazz keine Musik um ihrer selbst willen war, sondern ein Manifest für Befreiung und Fortschritt.

Andrian Kreye

https://www.sueddeutsche.de/kultur/jack-dejohnette-jazzlegende-woodstock-li.3330868

Der Hervorstechende aus dem Hintergrund

Seine Töne und Akzente konnten überraschen, gar überrollen. Trotzdem hatten sie eine hinreißend witzige Feinheit. Markant und äußerst persönlich war der Stil dieses Musikers, der vom Schlagzeug aus das Geschehen leitete: Jack DeJohnette. Ein ganz großer Jazzmusiker, für den es typisch war, dass er – kein Wunder bei seinem Hauptinstrument – ganz viel im Hintergrund wirkt.

Roland Spiegel

https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/jack-dejohnette-jazz-schlagzeuger-gestorben-nachruf-100.html

Pilot der Zukunft

Diese Subtilität. Diese Kraft. Diese Präzision. Und vor allem: dieser Sinn für perkussive Klanglichkeit, die sich ihren Raum nicht von der Notwendigkeit abkaufen lässt, das rhythmische Gerüst zu liefern. Wenn ein Schlagzeuger dies alles zuletzt vereinen konnte, dann war es Jack DeJohnette. Der kristallklar akzentuierte Fluss am Ride-Becken war vielleicht sein Erkennungszeichen, aber in den himmelweit verschiedenen Kontexten, in denen er es einsetzte, war es nur ein Element unter vielen.

Gregor Dotzauer

https://www.tagesspiegel.de/kultur/pilot-der-zukunft-zum-tod-des-jazzdrummers-jack-dejohnette-14671187.html

Audios / Videos:

Jack DeJohnette: DRUM SOLOING – #jackdejohnette #drummerworld

Charles Lloyd Quartet 1966 w/ Keith Jarrett, Cecil McBee & Jack DeJohnette RTB TV Studio, Belgium

Keith Jarrett Trio – Woody’n You, 1968

NEA Jazz Masters: Jack DeJohnette (2012)

Bye Bye Blackbird – Keith Jarrett Trio, ECM 1993

Radio SRF, «Jazz Collection», 01.01.2013
Jack DeJohnette – Vielfalt am Schlagzeug

https://www.srf.ch/audio/jazz-collection/jack-dejohnette-vielfalt-am-schlagzeug?id=450d4d49-e77c-4d40-b2c7-05568a837c79#autoplay

Working with Miles Davis – Jack DeJohnette

Miles Davis – Bitches Brew (Live In Copenhagen, 1969)

Interview – Jack DeJohnette | Montreux Jazz Festival 2014

Mehr:

https://www.jackdejohnette.com

https://www.facebook.com/jackdejohnette

https://www.instagram.com/jackdejohnette_

https://myspace.com/jackdejohnette

https://www.allmusic.com/artist/mn0000104388

https://www.discogs.com/de/artist/238626-Jack-DeJohnette

Jack DeJohnette

https://www.billboard.com/artist/jack-dejohnette

https://www.rollingstone.com/music/music-lists/100-greatest-drummers-of-all-time-77933/jack-dejohnette-30690

https://www.grammy.com/artists/jack-dejohnette/1845

https://www.imdb.com/de/name/nm0208974

https://www.namm.org/library/oral-history/jack-dejohnette

https://en.wikipedia.org/wiki/Jack_DeJohnette

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Jack_DeJohnette

Bild: Jack DeJohnette, 2015 – Foto: Oliver Abels, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:SBT?uselang=de – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deutsches_Jazzfestival_2015_-DeJonette_Mitchell_Garrison-Jack_DeJohnette-_02.jpg?uselang=de

#JackDeJohnette #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Oktober 2025
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

«L’AJOIE VUE PAR LES PEINTRES»

Nächster Beitrag

STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>