ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. Oktober 2012

«Internetpiraten schaden der Musikindustrie nicht»

«Copy Culture in the US and Germany»: Laut US-Wissenschaftlern kaufen Filesharer deutlich mehr Musik als Menschen, die im Internet keine MP3s herunterladen.

Bild: Flagge des Piraten Edward England – WarX, edited by Manuel Strehl – Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation – Die Originaldatei ist hier zu finden: http://de.wikipedia.org

Der Anteil von gekaufter Musik ist bei Musikpiraten deutlich höher als die Urheberschützer oft behaupten. Laut der Studie «Copy Culture in the US and Germany» des Instituts American Assembly der Columbia University (http://columbia.edu) tragen die von Abmahnwellen verfolgten Filesharer wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg der Musikindustrie bei.

«Diese Studie bestätigt unsere Annahmen, wonach der Umsatzrückgang der letzten Jahre nicht durch das Internet verursacht wurde, sondern durch die Musikindustrie selber. Das Internet wurde von dieser sträflich vernachlässigt», sagt Ole Seelenmayer, Vorstand des Deutschen Rock- & Pop Musikerverbandes (http://drmv.de), gegenüber pressetext. Der Fachmann kritisiert zudem die Geschäftsmodelle von einigen deutschen Anwälten, «die mit dem Abmahnen von Internet-Nutzern Geld verdienen».

Filesharer besitzen im Durchschnitt 1’979 digitale Musikstücke, davon wurden 473 von Portalen wie Piratebay heruntergeladen, 427 wurden von Freunden oder Familienmitgliedern kopiert, 319 von Tonträgern gerippt und 760 gekauft. Wesentlich geringer fällt der Anteil von gekaufter Musik bei Menschen aus, die im Internet keine MP3s herunterladen. Von durchschnittlich 1’264 Musikdateien wurden lediglich 582 auf legalen Musik-Portalen erworben.

pte

Quelle / Mehr:

http://www.pressetext.com/#news/20121017019

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. Oktober 2012
  • Musikproduktion, -verlag und -vertrieb

Vorheriger Beitrag

Die TV-Auftritte von Roger Köppel in Deutschland

Nächster Beitrag

Musik aus der Rösterei, Sound in der eigenen Stube

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>