ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. Dezember 2015

VON BAROCKOPER BIS BLACK MUSIC

Die zwölf Jahrespreise 2015 vom Preis der deutschen Schallplattenkritik

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. gibt heute die Siegertitel bekannt, die mit einem Jahrespreis 2015 ausgezeichnet werden. Insgesamt waren 148 Produktionen, die in den letzten achtzehn Monaten herauskamen, von der Gesamtjury als herausragend evaluiert und für die Longlist nominiert worden, 12 davon machten das Rennen.

Die Bandbreite der prämierten Genres reicht vom Streichquartett über die Barockoper bis zur Klaviersonate, von Black Music über Indie-Rock und Jazz bis hin zur Dichterlesung.

Einen Jahrespreis erhalteN:

1.) das Ensemble red fish blue fish nebst Gästen für die fulminante Interpretation früher Schlagzeugstücke von Karlheinz Stockhausen (Mode Records/harmonia mundi);

2.) der Pianist Ronald Brautigam für seine bahnbrechende Lesart aller Beethovensonaten auf historischen Fortepianos (BIS Records/Klassik Center Kassel);

3.) das Artemis Quartett für seine maßstäbliche Brahmsinterpretation (Erato/Warner);

4.) der Dirigent Francois-Xavier Roth und sein Orchester Les Siècles für die historisch-kritische Lesart von Ballettmusiken Strawinskys (Actes Sud/harmonia mundi);

5.) Paul O’Dette und Stephen Stubbs sowie eine glänzende Sängercrew rund um Countertenor Philippe Jaroussky für die Gesamtaufnahme der Oper «Niobe» von Agostino Steffani (Erato/Warner);

6.) das Vijay Iyer Trio für den ambitionierten Klavierjazz von «Break Stuff» (ECM/Universal);

7.) Sebastian Sternal für die Grenzüberschreitungen mit seiner Symphonic Society (Traumton/Indigo);

8.) Thorbjørn Risager und seine Band The Black Tornado für den Bluesboogiesoul-Sound in «Too Many Roads» (Ruf Records/in-akustik);

9.) die texanische Indie-Band Spoon für das Album «They Want My Soul» (Anti/Indigo);

10.) Frank Ryle und Rob Hardt von Cool Million für den Modern Soul von «Sumthin‘ Like This» (Sedsoul/SPV);

11.) das Label NoEthno für die enzyklopädisch prachtvolle Dokumentation aller Streichlauten Asiens (NoEthno/Galileo);

12.) Ulrike Janssen und Norbert Wehr für die reich ausgestattete Edition der Originalaufnahmen des Kultautors, Poeten und  Sprachinstallateurs Thomas Kling (Lilienfeld Verlag).

—

Die Jury-Begründungen sind ab sofort nachzulesen auf der Webseite des PdSK (www.schallplattenkritik.de).

Dem Jahresausschuss des PdSK e.V., dem es obliegt, Jahres- und Ehrenpreisträger sowie den neuen «Nachtigall»-Preisträger zu ermitteln, gehören in wechselnder Besetzung bis zu elf Fach-Juroren an.

Im Jahresausschuss 2015 arbeiteten Susanne Benda (Jury Chormusik, Stuttgarter Nachrichten), Eleonore Büning (Jury Kammermusik, F.A.Z.), Sabine Fallenstein (Jury Cembalo & Orgel, SWR), Torsten Fuchs (Jury Black Music, freier Musikjournalist, rap2soul), Norbert Hornig (Jury Konzerte, freier Musikjournalist, Fono Forum, Deutschlandfunk), Matthias Inhoffen (beratend), Michael Kube (Jury Orchestermusik, Neue Schubert-Ausgabe), Jan Reichow (Jury Traditionelle ethnische Musik, WDR, freier Autor), Wolfgang Schiffer (Jury Hörbuch, WDR, Hörspieldramaturg, Buchautor), Werner Stiefele (Jury Jazz I, Fachjournalist für Jazz), Albrecht Thiemann (Jury Lied, Opernwelt) und Jörg Wachsmuth (Jury Black Music, freier Musikjournalist, rap2soul) mit.

Die  Bekanntgabe der Ehrenpreisträger 2016 und der «Nachtigall» 2016 erfolgt zeitnah, sobald das Jahr 2016 angebrochen ist. 

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss von deutschsprachigen Kritikern. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, er finanziert sich durch Spenden und freut sich über jegliche Unterstützung. Der PdSK wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

pds

Kontakt:

Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V.

Geschäftsstelle

Haus der Kultur – Weberstrasse 59a

53113 Bonn

Tel.: 0228/ 854 26 976

office@schallplattenkritik.de

www.schallplattenkritik.de

Skype: schallplattenkritik

Twitter: http://twitter.com/Musikkritiker

Facebook: https://www.facebook.com/pages/Preis-der-deutschen-Schallplattenkritik/140871722614972 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. Dezember 2015
  • Musikproduktion, -verlag und -vertrieb

Vorheriger Beitrag

Kanton Zug schickt Künstler/innen nach Berlin und New York

Nächster Beitrag

«GLOBAL THOUGHT LEADERS 2015»: EDWARD SNOWDEN, MARIO VARGAS LLOSA, ZAHA HADID, PAPST FRANZISKUS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>