ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Mai 2013

12. SCHWEIZER STIFTUNGSSYMPOSIUM: «Innovation statt Stagnation – Wie Stiftungen mit der Krise umgehen»

Schon über 150 Personen haben sich zum diesjährigen Schweizer Stiftungssymposium vom 6. Juni 2013 im Volkshaus Basel angemeldet.

Das Schweizer Stiftungssymposium 2013 «Innovation statt Stagnation – Wie Stiftungen mit der Krise umgehen» stellt in zwei Plenarveranstaltungen und sechs Workshops aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze aus der Praxis zur Diskussion, mit denen sich Stiftungen heute konfrontiert sehen. Neben Schweizer Beiträgen und Fallbeispielen bietet das Symposium einen Einblick in den Alltag europäischer Stiftungssektoren. Viel Raum wird neben den Beiträgen auch der kreativen Interaktion, Debatten und Ideenentwicklung eingeräumt.

Anlässlich des Schweizer Stiftungssymposiums wird exklusiv der Schweizer Stiftungsreport 2013 vorgestellt. Dieser wird jährlich vom Centre for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel, dem Zentrum für Stiftungsrecht an der Universität Zürich und SwissFoundations, dem Verband der Schweizer Förderstiftungen publiziert. Er enthält aktuelle Zahlen, Fakten und Trends und soll zu einer besseren Wissensgrundlage im Stiftungswesen beitragen.

Das jährlich durchgeführte Stiftungssymposium ist eines der wichtigsten Branchentreffen des Schweizer Stiftungssektors. Referierende und Gäste aus der Schweiz und verschiedenen europäischen Ländern nehmen daran teil. Die Plenumsbeiträge und -diskussionen werden simultan auf Deutsch bzw. Französisch übersetzt. Bei den Workshops am Nachmittag sind die Sprachen im Programm angegeben. Aus logistischen Gründen werden diese nicht simultan übersetzt. In der Regel wird der bewährte Schweizer Grundsatz angewendet: Jeder in seiner Sprache.

swf

Programm:

http://swissfoundations.ch/de/programm

http://swissfoundations.ch/sites/default/files/swiss_symposium_version_web_0.pdf

Kontakt:

http://swissfoundations.ch/de/event/stiftungssymposium

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Mai 2013
  • NGO’s und NPO’s

Vorheriger Beitrag

Kongress der Zeichner in Rom

Nächster Beitrag

Online Recherche: Handbuch und Videoanleitungen

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>