ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. August 2012

Amnesty International zum Moskauer Urteil gegen Pussy-Riot: «Ein schwerer Schlag für das Recht auf Meinungsfreiheit»

Das heutige Urteil gegen drei Mitglieder der Punkband Pussy Riot (Bild) ist laut Amnesty International «ein schwerer Schlag für das Recht auf freie Meinungsäusserung in Russland.» Ein Gericht in Moskau hat Nadeschda Tolokonnikowa, Jekaterina Samuzewitsch und Maria Aljochina wegen Rowdytums zu je zwei Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie im Februar 2012 in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale einen Protestsong gegen Putin aufgeführt hatten.

Foto: http://www.amnesty.ch/de

Amnesty International schreibt heute:

»

Aus Sicht von Amnesty International handelte es sich bei dem Verfahren von Anfang an um einen politischen Prozess. Die drei Sängerinnen wurden zu Unrecht verfolgt, angeklagt und schuldig gesprochen. Ihre Protestaktion war eine friedliche Inanspruchnahme ihres Rechts auf freie Meinungsäusserung, auch wenn sie dabei die religiösen Gefühle der Gläubigen verletzt haben sollten. Amnesty International betrachtet die drei verurteilten Frauen deshalb als gewaltlose politische Gefangene.

‚Wir fordern weiterhin die Freilassung der drei Sängerinnen‘, sagt Reto Rufer, Länderbeauftragter von Amnesty International Schweiz. ‚Das Urteil trägt den Stempel des Kremls und einiger hoher Vertreter der orthodoxen Kirche. Diese beiden Mächte haben sehr wenig Achtung vor dem Recht auf Meinungsfreiheit in Russland.‘

Und weiter: ‚Es ist unübersehbar, dass die Verhaftung und Verurteilung der drei Frauen nicht nur diese jungen Stimmen zum Schweigen bringen sollte, sondern auch eine klare Warnung an alle enthält, die es wagen sollten, das Regime zu kritisieren.‘

Das Urteil gegen die Mitglieder von Pussy Riot ist nur ein weiterer Beweis für die politische Einflussnahme auf Strafverfahren und der seit längerem zu beobachtenden schrittweisen Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Dazu zählt die Verschärfung des Demonstrationsrechts und die Verabschiedung des sogenannten NGO-Gesetzes. Demnach werden die Mitarbeiterinnen von Nichtregierungsorganisationen, die politisch arbeiten und finanzielle Unterstützung aus dem Ausland erhalten, als ‚ausländische Agenten‘ registriert. NGOs unterliegen somit zusätzlicher Berichtspflichten und Kontrollen, Verstösse werden straffrechtlich geahndet.

»

Quelle / Kontakt:

http://www.amnesty.ch/de/laender/europa-zentralasien/russland/dok/2012/urteil-gegen-pussy-riot

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. August 2012
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

Verleih im Ausland für vier Schweizer Filme gefördert

Nächster Beitrag

Aufmerksamkeitsbewirtschaftung: Schwedenrätsel

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>