ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. Juli 2014

Der deutsche Politologe Iring Fetscher ist gestorben

Der am 4. März 1922 in Marbach am Neckar geborene deutsche Politikwissenschafter Iring Fetscher (Bild) ist am 19. Juli 2014 in Frankfurt am Main gestorben.

Foto: http://www.iring-fetscher.de/

Mit dem Hinscheiden Iring Fetschers hat nicht allein die deutsche Politikwissenschaft einen ihrer namhaftesten Protagonisten verloren. Wie wenige andere hat Fetscher seine Disziplin besonders in der Aufbauphase der Bundesrepublik – in einer Zeit notwendig gewordener Neubesinnung nach dem Nationalsozialismus – geprägt.

Stefan Dornuf

http://www.nzz.ch/feuilleton/ein-humanist-1.18347243

Vor zwei Jahren sagte der damals 90-jährige Politikwissenschaftler Iring Fetscher am Rande der Beerdigung eines 81-jährigen Kollegen: «Die jungen Leute sterben uns weg.» Das war typisch für Fetschers Humor: Mit 81 ist man jung und mit 90 nicht alt – auf jeden Fall nicht so alt, dass man nicht mehr selber Auto fahren könnte. Fetscher verabschiedete sich, stieg ein und fuhr weg. Am Samstag ist er verstorben.

Rudolf Walther

http://www.derbund.ch/kultur/diverses/Ein-streitbarer-weltoffener-Geist/story/12283911

In der alten Bundesrepublik war Karl Marx schlimmer als Pornografie. Wer sich trotzdem bilden wollte wie der junge Enzensberger, fand Nachhilfe allenfalls bei Jesuiten. Iring Fetscher war einer der ersten, der es wagte, gegen den antikommunistischen Konsens die Marxsche Lehre überhaupt vorzustellen. Seine Dokumentensammlung «Karl Marx und der Marxismus» (ab 1963) gehörte bald zum Grundwortschatz der Neuen Linken, die sich dabei aber nicht von einem Hang zum romantisierten Kommunismus abhalten ließ.

Willi Winkler

http://www.sueddeutsche.de/wissen/nachruf-auf-iring-fetscher-faible-fuer-marx-und-maerchen-1.2055452

Der Weiterdenker

Iring Fetscher ist mir stets als ein heiter-gelassener Mensch begegnet. Sicher, er konnte sich auch empören, aber wenn sich diese Empörung auf politische Entscheidungen oder gesellschaftliche Entwicklungen bezog, dann war er bestrebt, sie möglichst zügig in publizistische Interventionen zu verwandeln.

Herfried Münkler

http://www.tagesspiegel.de/kultur/zum-tod-von-iring-fetscher-der-weiterdenker/10225428.html

Marxismus mit Märchen

Seinen Marx-Studien verdanken wir ein aufgefächertes Bild des Marxismus. Mit Ironie verwandelte er ihn sogar zum populären Märchenstoff.

Lorenz Jäger

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/marxismus-mit-maerchen-zum-tod-des-marxismusforschers-iring-fetscher-13055737.html

Video:

Ernst Bloch im Gespräch mit Iring Fetscher (1967)

http://www.youtube.com/watch?v=MVmOGgwSQ-A

Audio:

http://www.mdr.de/kultur/audio913656_zc-15948bad_zs-86171fdd.html

Mehr:

http://www.iring-fetscher.de/

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118683497

http://www.munzinger.de/search/portrait/Iring+Fetscher/0/9672.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Iring_Fetscher

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. Juli 2014
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

«werk» – die Schweizer Architekturzeitschrift wird 100

Nächster Beitrag

Netflix startet im September 2014 auch in der Schweiz

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

  • SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025
    ZUR SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>