ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. August 2022

DIE POLNISCHE AUTORIN UND WIDERSTANDSKÄMPFERIN ZOFIA POSMYSZ IST GESTORBEN

Die am 23. August 1923 in Krakau geborene polnische Journalistin, Redaktorin, Autorin und Widerstandskämpferin Zofia Posmysz (Bild) ist am 8. August 2022 in Oświęcim (Auschwitz) gestorben. 1942 wurde sie, damals 18 Jahre alt, von der Gestapo in Krakau beim Verteilen von Flugblättern verhaftet und nach wochenlangen Verhören in deutsche Konzentrationslager verschleppt. Nach zweieinhalb Jahren im KZ Auschwitz-Birkenau (Frauenlager, Landwirtschaftskommando) kam sie in das KZ Ravensbrück und später in das KZ Neustadt-Glewe, wo sie am 2. Mai 1945 von der US-Armee befreit wurde.(*) Das bekannteste literarische Werk von Zofia Posmysz ist «Die Passagierin aus Kabine 45», das als Hörspiel und Buch erschienen ist und als Vorlage für Film und Oper diente.

Bild: Zofia Posmysz, 2012 – Foto: Pawelsawicki, (Ausschnitt) – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/Zofia_Posmysz.JPG 

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges studierte Zofia Posmysz bis 1952 Polonistik an der Universität Warschau und arbeitete bei Radio Polen als Kulturredakteurin.

Bereits 1945 war ihr Debütwerk Znam katów z Belsen… erschienen, in dem sie ihre Erfahrungen als KZ-Inhaftierte verarbeitete. 1960 erschien ihr Hörspiel W Jezioranach über die Geschichte einer polnischen Bauernfamilie.

Für Aufsehen sorgte ihr Hörspiel Pasażerka z kabiny 45 (deutsch Die Passagierin aus Kabine 45), das 1962 zugleich als Buch veröffentlicht wurde. Es diente als Vorlage zu Mieczysław Weinbergs 2006 konzertant uraufgeführten Oper Die Passagierin sowie Andrzej Munks Spielfilm Die Passagierin, der wegen eines tödlichen Autounfalls des Regisseurs erst 1963 Premiere feierte.

2015 war Posmysz eine von 19 Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau, deren Erzählung in die umfassende Titelreportage Die letzten Zeugen des deutschen Nachrichtenmagazins Der Spiegel aufgenommen wurde.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zofia_Posmysz 

«Creative Commons Attribution/Share Alike«

Zmarła Zofia Posmysz

Dzisiaj rano odeszła Zofia Posmysz-Piasecka – pisarka i scenarzystka, była więźniarka niemieckich obozów Auschwitz, Ravensbrueck i Neustadt-Glewe, dama Orderu Orła Białego. Autorka «Pasażerki» i scenarzystka popularnego słuchowiska radiowego «W Jezioranach» zmarła w oświęcimskim hospicjum. Miała 98 lat.

https://www.gov.pl/web/kultura/zmarla-zofia-posmysz 

Zofia Posmysz ist tot

«Mich hat Auschwitz nie verlassen»: Als Krakauer Gymnasiastin wurde sie deportiert, überlebte als Schreiberin in der Lagerküche. In einem Hörspiel verarbeitete sie ihre Erfahrungen.

feb / dpa

https://www.spiegel.de/kultur/zofia-posmysz-ist-tot-auschwitz-ueberlebende-und-buchautorin-mit-98-jahren-gestorben-a-78990ca8-926b-4c6a-b6f5-8ce0b9585ceb

 

«Mit ihren literarischen Werken ist sie eine Übersetzerin der Empfindungen und Erinnerungen vieler Überlebender» gewesen, schrieb der Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, Christoph Heubner. Es sei für Auschwitz-Überlebende ein Trost gewesen, «dass die Stimme von Zofia Posmysz in der ganzen Welt hörbar war».

https://www.dw.com/de/auschwitz-überlebende-und-schriftstellerin-zofia-posmysz-gestorben/a-62746628

«The Passenger» is what won acclaim for Zofia Posmysz. It was the first of four books whose themes were centred around the Nazi death camps (1st edition – 1962). The account of the Auschwitz-Birkenau concentration camp from the perspective of the German supervisor, a loyal SS servicewoman who was nonetheless capable of humane reactions, was something new, not just for Polish literature. The novel was translated into 15 languages. It was transformed into a minor film version, based on the screenplay written by Posmysz and director Andrzej Munk, as well as radio broadcasts and televised dramatic performances. On the basis of the novel, (with her knowledge but without any collaboration on her part) Yuri Lukin and Aleksandr Medvedev wrote the libretto for Mieczysław Weinberg’s opera «The Passenger». It was adapted for the stage as well, both in Poland and abroad.

https://culture.pl/en/artist/zofia-posmysz

Polish Holocaust survivor and novelist Zofia Posmysz dies at 98

Serving in the Polish resistance in Krakow, Posmysz survived the Auschwitz and Ravensbrück concentration camps before becoming a journalist and novelist after the war.

https://www.timesofisrael.com/polish-holocaust-survivor-and-novelist-zofia-posmysz-dies-at-98/

La romancière Zofia Posmysz, survivante polonaise d’Auschwitz, décède à 98 ans

Zofia Posmysz, une combattante de la résistance polonaise de la Seconde Guerre mondiale qui a survécu aux camps de concentration d’Auschwitz et de Ravensbrück et est devenue plus tard journaliste et romancière, est décédée à 98 ans.

Cammile Bussière

https://generationsnouvelles.net/la-romanciere-zofia-posmysz-survivante-polonaise-dauschwitz-decede-a-98-ans/

Videos:

Jak powstała «Pasażerka» Zofii Posmysz?

https://www.youtube.com/watch?v=85wJ9rZGZMA

Zofia Posmysz i historia Pasażerki w Oświęcim Online, 2013

https://www.youtube.com/watch?v=BTVRicL5KEQ

Interview mit Zofia Posmysz, Autorin der autobiographischen Novelle «Die Passagierin», 2020

https://www.youtube.com/watch?v=zL-vdkBLCmI

DIE PASSAGIERIN: Zofia Posmysz zu Gast im Copernicus Gymnasium, 2013

https://www.youtube.com/watch?v=WxiXEiitSgU

Mehr:

https://polona.pl/search/?filters=public:1,creator:«Posmysz,_Zofia_(1923–_)_Autor»

https://encyklopedia.pwn.pl/haslo/;3960844

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=103216766

https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/maria-anna-potocka-zofia-posmysz

https://www.prezydent.pl/aktualnosci/ordery-i-odznaczenia/order-orla-bialego-dla-zofii-posmysz-piaseckiej,7317

https://culture.pl/en/artist/zofia-posmysz 

https://pl.wikipedia.org/wiki/Zofia_Posmysz

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Zofia_Posmysz 

#ZofiaPosmysz #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. August 2022
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DER BRITISCH-AUSTRALISCHEN SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN OLIVIA NEWTON-JOHN

Nächster Beitrag

SSA: STIPENDIEN FÜR DIE AUDIOVISUELLE BEARBEITUNG EINES LITERARISCHEN WERKS AUS DER SCHWEIZ

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

  • SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025
    ZUR SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>