ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. November 2010

Kindern zuhören – Das Recht auf Meinungsäusserung und Anhörung

Fachtagung der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ, 18. und 19. November 2010, Kongresshaus Biel.

Kinder werden noch zu wenig angehört, so z.B. nur jedes 10. Kind bei einer Scheidung. Zu diesem zentralen Recht auf Meinungsäusserung und Anhörung findet nun eine nationale Tagung mit Referaten aus Politik (Pascale Bruderer Wyss, Nationalratspräsidentin), Rechtssprechung (Jean Zermatten, UNO-Ausschuss für die Rechte des Kindes, Prof. Michelle Cottier, Uni Basel), Psychologie (Heidi Simoni und Maria Teresa Diez, Marie Meierhofer Institut für das Kind) statt, mit Gruppendiskussionen der Teilnehmenden, Points of Interest zu verschiedenen Aspekten: Kindesschutz, Scheidungsverfahren, Schule, Stadtentwicklung, Kinderanwaltschaft u.v.m.

Dieses Jahr geht es um Kinderrechte. Und genauer: Um das zentrale Recht von Kindern und Jugendlichen, angehört zu werden und ihre Meinung zu äussern (Art. 12 der Kinderrechtskonvention).

Kinder haben nicht nur das Recht, sondern ein grundlegendes Bedürfnis, sich auszudrücken und mitzuteilen. Im Dialog entwickeln sie eine selbstbestimmte Persönlichkeit, Verantwortung und erleben sich, die Welt und die Mitmenschen im Erfahrungsaustausch.

Besonders wichtig ist ihre Stimme, wenn es ganz direkt um ihr Leben geht. Oft und vielerorts wird noch zu wenig auf «Ohren- und Augenhöhe» von Kindern und Jugendlichen kommuniziert. Es wird über ihre Köpfe hinweg geredet und hinweg entschieden. So wird laut einer Studie des Nationalen Forschungsprogramms 52 nur jedes zehnte Kind in Scheidungsverfahren angehört. Neun zu wenig. Denn die Trennung der Eltern tangiert die Lebenssituation jedes Kindes fundamental. 

Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen möchte mit der diesjährigen Bieler Tagung ein interaktives Ideenlabor rund um den Artikel 12 der Kinderrechtskonvention erschaffen.

Fachleute aus Politik, Rechtssprechung, Sozialarbeit und Psychologie liefern konkrete Rezepte und Denkanstösse zur Umsetzung. Denn eines ist klar: Recht wird erst wirksam, wenn der juristische Paragraph das Papier verlässt.

Mithören, mitreden, mitmachen: Nationalratspräsidentin Pascale Bruderer Wyss beleuchtet das Thema aus Sicht der Politik, danach kommen nebst Expert/innen – wie Jean Zermatten(Vize-Präsident des UNO Komitees für die Rechte des Kindes), Michelle Cottier (Professorin für Privatrecht/Rechtssoziologie), Heidi Simoni (Direktorin Marie Meierhofer Institut für das Kind) – die Teilnehmenden im Rahmen von moderierten Gruppendiskussionen selber zu Wort.

In zwei Blöcken von Points of Interest werden unterschiedlichste Aspekte des Themas beleuchtet: Kindesschutz, Scheidungsverfahren, Schule, Stadtentwicklung, Kinderanwaltschaft u.v.m.

ek

Kontakt:

Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ
Effingerstrasse 20
3003 Bern
Tel.: 031 322 92 26 / 079 443 85 67
E-Mail: ekkj-cfej@bsv.admin.ch


 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. November 2010
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

Höchste Zeit für ein «Benchmarking»

Nächster Beitrag

RADIOTIPP: Hörspiel «Dr neu Noah» von Urs Widmer

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>