ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. April 2021

ZUM TOD DES SCHWEIZER HISTORIKERS UND AUTORS URS BITTERLI

Der am 28. November 1935 in Gränichen geborene Schweizer Historiker, Pädagoge, Autor und Herausgeber Urs Bitterli (Bild) ist am 21. April 2021 in Aarau gestorben. Bitterli publizierte schwerpunktmässig zur Entdeckungs- und Kolonialgeschichte sowie zu bedeutenden Historikern.*

Foto: © Journal21.ch, https://www.journal21.ch/wir-trauern-um-urs-bitterli-0# 

Trauer um Urs Bitterli

Der Historiker Urs Bitterli ist 85-jährig unerwartet gestorben. Er war mit dem «Journal 21» eng verbunden. Seine Rubrik «Alte Bücher – neu besprochen» ist eine Fundgrube historischen und literarischen Wissens.  

Bitterli hielt als Historiker stets Distanz zu der in seinem Fach eine Zeitlang grassierenden Mode, historische Erkenntnissuche überwiegend als soziologisch-statistische Disziplin zu betreiben, deren abstrakt-hermetischer Jargon für Nichtfachleute kaum zugänglich war. Sein Universitätskollege Peter von Matt, schreibt dazu in einer Festschrift zu Bitterlis 80. Geburtstag im Jahre 2015: «Du hast immer schon gewusst, was andere Historiker in jüngerer Zeit mühsam wieder lernen mussten, dass das Erzählen zu den grundlegenden Tätigkeiten aller Geisteswissenschaften gehört.» Denn es brauche das erzählende Wort, um «das nie fassbare Ganze» der unübersichtlichen Welt «wenigstens in Umrissen zu beschwören»».

Reinhard Meier

https://www.journal21.ch/wir-trauern-um-urs-bitterli-0# 

Ein Schweizer Pionier der Kolonialgeschichte

Seine Interessen galten der Literatur und der Geschichte. In seinen grossen Studien zu den Kulturkontakten zwischen Alter und Neuer Welt fanden die beiden Gebiete zusammen.

Thomas Maissen

https://www.nzz.ch/feuilleton/urs-bitterli-der-schweizer-historiker-ist-85-jaehrig-gestorben-ld.1316545?reduced=true

Geschichte muss auch erzählt werden

Urs Bitterli lehrte fast zweieinhalb Jahrzehnte an der Universität Zürich. Sein Interesse galt Kontakten und Konflikten zwischen «Alter» und «Neuer» Welt – und seinem Seelenverwandten Golo Mann.

Martin Ebel

https://www.tagesanzeiger.ch/geschichte-muss-auch-erzaehlt-werden-398080690496

Er erzählte Geschichte so packend wie kaum ein anderer

Der Schweizer Historiker und Professor Urs Bitterli war bis weit über Fachkreise hinaus bekannt. Etwa für seine Biografien zu bedeutenden Historiker-Persönlichkeiten wie Jean Rudolf von Salis oder Golo Mann.Zudem war Urs Bitterli ein überaus innovativer Historiker und seine Forschung auch aus heutiger Sicht modern. Einer seiner Schwerpunkte war der Kolonialismus.

münf/schm

https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/urs-bitterli-gestorben-er-erzaehlte-geschichte-so-packend-wie-kaum-ein-anderer

Audios / Videos:

Play SRF, «Kontext», 15.6.2009: 

Der Historiker Urs Bitterli eröffnet in einem neuen Buch über die Schweizer Historiker-Ikone Jean Rudolf von Salis einen genaueren und kritischeren Blick auf den wortgewandten Zeitgenossen. Bitterli erläutert, dass der Blick auf die Figur von Salis Korrekturen braucht.

https://www.srf.ch/play/radio/kontext/audio/jean-rudolf-von-salis—aristokrat-im-aetherkrieg?id=509f1850-8c17-4be7-9750-5bb7aad1c51f&startTime=1.264852

Übersee-Geschichte

Play SRF, «Karussell», 21.10.1986: Gespräch Gastmoderator Hugo Loetscher mit Historiker Urs Bitterli über die Kolonialgeschichte oder Übersee-Geschichte

https://www.srf.ch/play/tv/karussell/video/uebersee-geschichte?urn=urn:srf:video:9eaac29a-8c25-4d23-a12a-b2e6756f0edd&startTime=0

Play SRF, «Kontext», 27.8.2017: Der Schweizer Historiker Urs Bitterli erzählt die Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einmal anders: Er stützt sich in seinem aktuellen Werk auf literarische Texte: Romane, Erzählungen, Essays.

https://www.srf.ch/play/radio/kontext/audio/wie-literatur-licht-ins-historische-dunkel-bringt?id=9d02fc83-296c-4c91-819b-6257b5400bdf&startTime=1.993605

Mehr:

https://www.journal21.ch/autoren/urs-bitterli

https://lexikon.a-d-s.ch/Person/18339

https://sokultur.ch/html/kulturschaffende/detail.html?q=Urs+Bitterli&qs=all&qs2=2&artist_id=1244

https://schweizermonat.ch/author/urs-bitterli/

https://www.perlentaucher.de/autor/urs-bitterli.html

https://www.worldcat.org/identities/lccn-n81007027/

https://www.hist.uzh.ch/de/fachbereiche/neuzeit/emeriti/bitterli.html

http://www.zeitenblicke.de/2009/3/interview/

https://www.nzz.ch/articleDA8W4-1.187262?reduced=true

* https://de.wikipedia.org/wiki/Urs_Bitterli 

#UrsBitterli #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. April 2021
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

DER US-AMERIKANISCHE RAPPER SHOCK G («HUMPTY HUMP») IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

FERIEN IM BAUDENKMAL: MIT ÜBER 28’000 LOGIERNÄCHTEN DAS BESTE ERGEBNIS SEIT BESTEHEN DER STIFTUNG

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

  • Markus Schönholzer, 2025 - Foto: © https://markus-schoenholzer.ch/
    SALZBURGER STIER 2026: PREISE FÜR BODO WARTKE (D), SONJA PIKART (A) UND MARKUS SCHÖNHOLZER (CH)

    14. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    «HELDIN» VON PETRA VOLPE IST AUF DER SHORTLIST DER EUROPEAN FILM AWARDS 2026

    14. Oktober 2025

  • Websters © BAKOM / Matthias Leutwyler
    DAS BAKOM UND DIE FAMILIE WEBSTER: VIERTE AUSGABE DER COMIC-SERIE ZU DEN RISIKEN DES DIGITALEN ALLTAGS

    14. Oktober 2025

  • IBIS-STYLES-GENEVE-CAROUGE-RID6863-LOBBY-IMG_8455_MAIN
    HOTEL IN CAROUGE (GE): ÜBERNACHTEN INMITTEN DER NEUNTEN KUNST

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>