ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Juni 2011

De Weck bei pr suisse

2. ordentliche Generalversammlung von pr suisse (Schweizerischer Public Relations Verband SPRV)

Rund 60 Mitglieder aus der ganzen Schweiz versammelten sich am 27. Juni 2011 zur zweiten Generalversammlung von pr suisse, dem Schweizerischen Public Relations Verband (SPRV), im Zunfthaus Zur Waag in Zürich. Als Gastreferenten konnte Regula Ruetz (Präsidentin von pr suisse) Roger de Weck, Generaldirektor der Schweiz. Radio- und Fernsehgesellschaft gewinnen.

Regula Ruetz zog eine positive Bilanz und liess das vergangene Jahr Revue passieren. Der Verband befindet sich auf Kurs und zählt aktuell ca. 1’800 Mitglieder. Auf Hochtouren wird am neuen Internetauftritt von pr suisse gearbeitet. Auch die PR-Berufsausbildung ist ein wichtiger Punkt, der in Zukunft gezielt weiterentwickelt wird.

Suzanne Rouden, Präsidentin der Prüfungskommission, reflektierte, dass per Ende 2010 bereits 2’763 PR-Fachleute den eidg. Fachausweis und 677 PR-Berater/-innen das eidg. Diplom erworben haben.

Markus Berger erläuterte die wichtigsten Resultate der Branchenumfrage Observatory. Laut Statistik arbeiten deutlich mehr Frauen als Männer in der Kommunikationsbranche, nämlich etwa 60% gegenüber 40%. Klar ersichtlich ist auch die Tatsache, dass die Social Networks Plattformen in den nächsten Jahren rasant anwachsen und ihnen eine starke Gewichtung beigemessen wird. Sei dies in Form von Blogs, Twitter oder Facebook, der Austausch über die Kanäle von sozialen Netzwerken boomt.

Die Generalversammlung folgte sämtlichen Anträgen des Zentralvorstands. Regula Ruetz wurde als Präsidentin erneut für ein weiteres Jahr glanzvoll gewählt. Auch die Wiederwahl von Markus Berger, Direktor des SPRI, in den Zentralvorstand erfolgte einstimmig. Zudem wurde als Ehrenmitglied Gianni Moresi aus der STRP und als zweiter Revisor neben Pascale Lehman (ZPRG) Bernhard Müller, Ehrenrat und BPRG-Mitglied, gewählt.

De Weck: «Immer mehr Publikum strömt durch das ‚Seitentor‘ Web»

Im zweiten Teil des Abends hörten alle gespannt den Ausführungen von Roger de Weck zu. De Weck vermittelte einen interessanten Einblick in die Strategien der Schweizer Gebührenmedien. Heute funktioniert die SRG noch stark über die etablierten landessprachlichen TV- und Radio-Kanäle als «Haupteingangstor» (Zitat de Weck) für die Konsument/innen. Doch immer mehr Publikum strömt durch das «Seitentor» Web. Während sich die Kanäle über Programme und Inhalte profilieren, zählt im Web die Attraktivität des Gesamtportals – und das Zusammenspiel von Content, Usability, Austausch und Vernetzung. Haupt- und Seitentor will de Weck für die SRG öffnen und pflegen – den Fokus aber deutlich auf eigenständigen und qualitativ einwandfreien Inhalt richten.

Anschliessend trafen sich alle Teilnehmenden am Buffet des Apéro riche zum gegenseitigen Gedanken- und Informationsaustausch.

Über den SPRV

Der Schweizerische Public Relations Verband SPRV ist der Berufsverband der Public Relations-Schaffenden in der Schweiz und tritt unter dem Namen «pr suisse» auf. Er vertritt die ideellen und wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder in der Öffentlichkeit und gegenüber Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Die rund 1’800 Verbandsmitglieder sind in sieben regionalen Gesellschaften organisiert. Der Verband setzt sich ein für die Förderung des Ansehens von Public Relations sowie des Austausches von Wissen und Erfahrung. Zudem entwickelt er das Berufsbild weiter und unterstützt die qualitativ einwandfreie Aus- und Weiterbildung. Der SPRV führt auch ein Berufsregister sowie eine Prüfungskommission.

ots

Kontakt:

pr suisse (Schweizerischer Public Relations Verband SPRV) 

Regula Ruetz, Präsidentin

E-Mail: regula.ruetz@prsuisse.ch  

Satoshi Sugimoto, Kommission Kommunikation

E-Mail:  satoshi_jean.sugimoto@novartis.com

http://www.prsuisse.ch/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Juni 2011
  • PR, Werbung, Marketing, Kommunikation

Vorheriger Beitrag

Nationaler Konzertveranstalter offenbar vor dem Bankrott

Nächster Beitrag

Pictures Switzerland: Fotos von Tourismusdestinationen zur freien Verwendung

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>