ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Kategorie: Radio und TV

21. November 2025

SRF: ANI­TA BÜN­TER UND JO­NAS BI­SCH­OFF ER­HAL­TEN «GOL­DE­NE FE­DER» 2025 IN DER KA­TE­GO­RIE JOUR­NA­LIS­MUS

Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023

Der Schweizerische Verband für interne und integrierte Kommunikation (SVIK) hat am Donnerstagabend, 20. November 2025, in Bern die SRF-Nahost-Korrespondenten Anita Bünter und Jonas Bischoff mit der «Goldenen Feder» für Journalismus 2025 ausgezeichnet.

19. November 2025

SRF: ROLF EL­SE­NER ÜBER­IMMT BE­REICHS­LEI­TUNG SHOW


Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl

Rolf Elsener (Bild) wird ab Dezember 2025 neuer Bereichsleiter Show der Abteilung Unterhaltung von SRF. Er übernimmt die Rolle von Yves Schifferle, der sich künftig auf eigenen Wunsch auf seine Rolle als Head of Delegation des «Eurovision Song Contest ESC» fokussieren wird.

17. November 2025

ZUM TOD DER KESS­LER-ZWIL­LIN­GE AUS DEUTSCH­LAND

Alice (links) und Ellen Kessler (2005) - Foto: Harald Bischoff, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Haraldbischoff - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kessler_Zwillinge.jpg

Die am 20. August 1936 in Nerchau im sächsischen Landkreis Leipzig geborenen Alice und Ellen Kessler, bürgerlich Kaessler, sind am 17. November 2025 in Grünwald bei München gestorben. Sie waren als Kessler-Zwillinge international bekannt und arbeiteten gemeinsam als Sängerinnen, Tänzerinnen, Schauspielerinnen und Entertainerinnen. Ausser in Deutschland traten sie insbesondere in Italien, Frankreich und den USA auf. Alice und Ellen Kessler wurden unter anderem mit der Goldenen Rose von Montreux und dem Bundesverdienstkreuz am Bande (1987) ausgezeichnet. Für ihre Verdienste um die deutsch-italienische Verständigung erhielten sie den Premio Capo Circe. Ihr Geburtsort Nerchau zeichnete sie anlässlich ihres 70. Geburtstages 2006 mit der Ehrenbürgerschaft aus. 2025 wurde ihnen der Bayerische Verdienstorden verliehen. Die eineiigen Zwillinge standen mehr als 60 Jahre lang auf der Bühne, unter anderem mit Frank Sinatra, Fred Astaire und Harry Belafonte. Am 17. November 2025 starben die Kessler-Zwillinge gemeinsam im Alter von 89 Jahren in Grünwald durch assistierten Suizid in Begleitung einer Ärztin und eines Juristen der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben. (*)

17. November 2025

ES GEHT WEI­TER: IM FRÜH­LING 2026 IST DREH­START ZU NEU­EM «TSCHUG­GER»-KI­NO­FILM

Die «Tschugger»-Reihe wird fortgesetzt, diesmal von Anbeginn als Kinofilm. David Constantin ist als «Bax» wieder dabei. Die Produktionsfirma Shining Nice und SRF als Koproduzentin sind bereits an den Vorbereitungen. Gedreht werden soll ab kommendem Frühling; der genaue Zeitpukt steht noch nicht fest.

15. November 2025

STE­PHAN EI­CHER MIT NEU­EM AL­BUM «POUS­SIÈ­RE D’OR»

Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt

Radio SRF 1, «Swissmade» vom heutigen Samstag, 14.03 Uhr

14. November 2025

DER DEUT­SCHE FIL­ME­MA­CHER HARK BOHM IST GE­STOR­BEN

Hark Bohm © NDR

Hark Bohm (Bild), der am 18. Mai 1939 in Hamburg geborene deutsche Schauspieler, Drehbuchautor, Filmregisseur, Produzent und Dozent für Film, ist am 14. November 2025 ebenda gestorben. Er war Darsteller in einigen Filmen von Rainer Werner Fassbinder. 1971 gründete Hark Bohm mit anderen Autorenfilmern des Neuen Deutschen Films den Filmverlag der Autoren. In den folgenden Jahren war er Regisseur und Autor einiger Kurzfilme, bevor er mit «Tschetan, der Indianerjunge» einen preisgekrönten Spielfilm drehte. 1974 entstand seine eigene Produktionsfirma namens Hamburger Kino Kompanie. Sein grösster Erfolg wurde «Nordsee ist Mordsee». Es folgten diverse Filme, die vor allem sozialkritisch verstanden werden sollten. Gemeinsam mit dem Verhaltensforscher Erik Zimen realisierte er 1976 bis 1978 den Dokumentarfilm «Wölfe». Hark Bohm war Mitbegründer des Hamburger Filmbüros (1979). Im selben Jahr initiierte er auch das Filmfest Hamburg zusammen mit Werner Herzog, Volker Schlöndorff und Wim Wenders mit der sogenannten Hamburger Erklärung. 1993 gründete er das Filmstudium Hamburg an der Universität Hamburg – wo er ab 1992 auch eine Professur innehatte. Hark Bohm war Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2003 war er eines der Gründungsmitglieder der Deutschen Filmakademie. (*)

14. November 2025

KUL­TUR- UND FREI­ZEIT­VER­HAL­TEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCK­ZUG INS PRI­VA­TE NACH DER PAN­DE­MIE»

2024 Kultur Freizeit BFS 2025

Im Jahr 2024 gingen die Besuche in Kultureinrichtungen und die Freizeitaktivitäten ausserhalb der eigenen vier Wände im Vergleich zu 2019 zurück. Die grosse Ausnahme waren Festivals. Nahezu 80% der Bevölkerung würden gerne mehr Kulturbesuche unternehmen, sehen sich jedoch vor allem durch Zeit- und Geldmangel eingeschränkt. Individuellere Freizeitbeschäftigungen sind im Aufschwung: Digitale Tätigkeiten sowie kreative Hobbys im Amateurbereich haben stark zugenommen, insbesondere bei den 15- bis 29-Jährigen. Das Bundesamt für Statistik (BFS) zeichnet erstmals ein Bild des postpandemischen Kultur- und Freizeitverhaltens in der Schweiz. Es stellt einen «Rückzug ins Private nach der Pandemie» fest.

13. November 2025

SRF DOK: «DIE LETZ­TE ZEI­TUNG – RE­GIO­NAL­JOUR­NA­LIS­MUS AUF DEM PRÜF­STAND»

«Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR

Schweizer Fernsehen SRF 1, heute Donnerstag, 20.50 Uhr / Play SRF

12. November 2025

AME­RI­CAN FRENCH FILM FES­TI­VAL TAFFF LOS AN­GELES: LA SE­RIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉ­PHANE BRON A REM­PORTÉ LE «AU­DIENCE SE­RIES AWARD»

Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg

Coproduite par la RTS et Arte, la série «The Deal» de Jean-Stéphane Bron a remporté le prix du public de la meilleure série au Festival du film français de Los Angeles (TAFFF). Jean-Stéphane Bron est un réalisateur et scénariste suisse, né à Lausanne en 1969. Il est connu pour ses documentaires politiques.

10. November 2025

ZUR AB­SET­ZUNG DER SEN­DUNG «MU­SIK UN­SE­RER ZEIT» VON RA­DIO SRF 2 KUL­TUR

Offenbar ist es beschlossene Sache, dass SRF die langjährige regelmässige Sendung «Musik unserer Zeit» auf Radio SRF 2 Kultur streichen wird. In sogenannten sozialen Medien löst der Entscheid grosse Betroffenheit aus. Die Schweizer Pianistin Simone Keller schrieb dazu auf «Facebook» einen fundierten und engagierten Kommentar. SRF hat auf eine schriftliche Bitte von ch-cultura.ch um Bestätigung oder Dementierung der Sendungs-Absetzung bis jetzt nicht reagiert (*); SRF antwortet Simone Keller auf «Facebook» aber wie folgt: «Der Entscheid, die Sendung ‹Musik unserer Zeit» einzustellen, ist (uns) nicht leicht gefallen. Doch sind solche Massnahmen unumgänglich. Das Budget von SRF ist seit 2023 um 24 Millionen Franken gesunken und wird 2026 um weitere 20 Millionen Franken zurückgehen.» SRF werde weiterhin über zeitgenössische Musik berichten. In Zukunft vermehrt auch in «publikumsstärkeren» Sendungen auf SRF 2 Kultur.

10. November 2025

DIE SCHWEI­ZE­RI­SCHE IN­TER­PRE­TEN­GE­NOS­SEN­SCHAFT (SIG) SUCHT CO-GE­SCHÄFTS­LEI­TUNG

SGI Schweizerische Interpret:innenGenossenschaft

Das gesuchte neue Mitglied der Co-Geschäftsleitung (60-80 %) teilt die operative Gesamtverantwortung für die Schweizerische Interpretengenossenschaft (SIG), vertritt die Interessen der Interpret:innen und stellt die Wahrnehmung ihrer Rechte sicher. Die Leitung wird geteilt mit einer bereits seit einigen Jahren engagierten Mitarbeitenden, die die Organisation gut kennt und aktuell bereits ihre Projekte leitet. Start für die neue Co-Leitung: 1. Mai 2026 oder nach Vereinbarung. Arbeitsort ist Zürich.

10. November 2025

IM «FO­CUS»: JEN­NI­FER MU­LIN­DE SCHMID, SCHAU­SPIE­LE­RIN, TÄN­ZE­RIN, SÄN­GE­RIN, GAST­GE­BE­RIN

Jennifer Mulinde Schmid - Foto: © SRF / Cenk Korkmaz

Radio SRF 3, heute Montagabend 20.03 Uhr / Podcast

9. November 2025

DER ITA­LIE­NI­SCHE DI­RI­GENT, KOM­PO­NIST, AR­RAN­GEUR UND MU­SI­KER GIU­SEP­PE VES­SIC­CHIO IST GE­STOR­BEN

Giuseppe Vessicchio, 2017 - Foto: Danila D’Amico, https://flickr.com/photos/journalismfestival/33689447290/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vessicchio_2017.jpg

Der am 17. März 1956 in Neapel geborene italienische Dirigent, Komponist, Arrangeur und Musiker Giuseppe Vessicchio (Bild) ist am 8. November 2025 in Rom gestorben. Er war auch als Beppe und Peppe Vessicchio bekannt und eine TV-Berühmtheit. Er begann seine Karriere gemeinsam mit neapolitanischen Sänger-Persönlichkeiten wie Peppino di Capri, Peppino Gagliardi, Fred Bongusto, Edoardo Bennato, Nino Buonocore und arbeitete dann u.a. mit Gino Paoli, Andrea Bocelli, Zuccero Fornaciari, Ornella Vanoni oder Roberto Vecchione zusammen. Sein Werk «Tarantina» wurde in der Scala von Mailand aufgeführt. Vessichio war der wohl bekannteste Dirigent und Dauergast am Sanremo Music Festival.

9. November 2025

«USE THE NEWS»: «NACH­RICH­TEN­KOM­PE­TENZ FÖR­DERN – DE­MO­KRA­TIE STÄR­KEN»

https://usethenews.ch/

Was ist eigentlich News Literacy und wie vermittelt man sie den Schüler:innen? Wie gehe ich mit Gaming um? Und wie kann ich es im Unterricht einbauen? Welche Tools gibt es, um Wissen über KI zu vermitteln? Und soll ich als Lehrer:in auf Social Media aktiv sein? Das sind Themen der 3. Nationalen Nachrichtenkompetenz-Tagung, die am 20. März 2026 an der ZHAW in Winterthur von Use The News in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) der ZHAW organisiert wird.

9. November 2025

PAL­MA­RÈS 2025: LES TEMPS FORTS DU 31E GIFF

«Un poeta» de © Simón Mesa Sot

Pendant dix jours, le GIFF a célébré à Genève la fiction audiovisuelle sous tous ses formats. Cinq œuvres ont été récompensées, point d’orgue de compétitions qui radiographiaient l’audiovisuel contemporain: «Un poeta» de Simón Mesa Soto en Compétition internationale de longs métrages, «Requiem for Selina» d’Emmeline Berglund en Compétition internationale de séries, «Reflections of Little Red Dot» de Chloé Lee en Compétition internationale d’expériences immersives. La section convergente Future is sensible a primé «Ancestors» de Steye Hallema alors que le Swiss Series Storytelling Award va à «The Deal».

5. November 2025

LOST IN LO­NA SIND «SRF 3 BEST TA­LENT» IM NO­VEM­BER 2025

Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann

«Wenn der Herbst neben Blätterrascheln und Regentropfen auch noch einen melodiöseren Soundtrack hätte, dann käme dieser von Lost in Lona, dem ‹SRF 3 Best Talent› vom November 2025», schreibt Musikredaktor Schimun Krausz. «Happy Songs gibt’s bei uns nicht», stellt Sängerin und Gitarristin Li klar, «wir leben für die Melancholie.»

5. November 2025

JOA­CHIM RITT­MEY­ERS AB­SCHIED VON DER BÜH­NE

Radio SRF 1, «Spasspartout» vom heutigen Mittwochabend, 20.03 Uhr

4. November 2025

STIF­TUNG RA­DIO BA­SEL: AUS­ZEICH­NUNG FÜR HÖR­SE­RIE ÜBER RÄT­SEL­HAF­TE SCHWEI­ZER ME­DIZ­IN­FÄL­LE

Anna Schibli und Simon John - Foto: © https://srgregionbasel.srgd.ch/katalysatohr/

Der Audio-Förderpreis «katalysatOHR 2025» der Stiftung Radio Basel geht an Anna Schibli und Simon John für ihre fünfteilige Hörserie «Verdachtsdiagnose». Die geplante Serie erzählt reale Schweizer Krankengeschichten, bei denen Patient:innen zur Verzweiflung und Ärzt:innen an ihre Grenzen geraten. Das Projekt wird am 27. Februar 2026 im Rahmen des SONOHR Radio- und Podcast-Festivals in Bern vorgestellt.

3. November 2025

«FÜR HU­MOR MIT HAL­TUNG»: HA­ZEL BRUG­GER ER­HÄLT BAM­BI IN DER KA­TE­GO­RIE CO­ME­DY

Hazel Brugger, 2025 - Foto: © MarinavWeigl / Hubert Burda Media BAMBI

Vor vier Jahren stellte sie in ihrem dritten Bühnenprogramm noch die Frage: «Kennen Sie diese Frau?» Heute gebe es darauf nur eine Antwort: «Ja! Hazel Brugger begeistert mit ihrem unverwechselbaren Humor, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem gesellschaftlichen Engagement Millionen von Menschen. Sie zeigt, dass wahre Comedy von innen kommt – durch Persönlichkeit, Engagement und Authentizität», heisst es in der Mitteilung der Hubert Burda Media. Der BAMBI 2025 in der Kategorie Comedy gehe an «eine Künstlerin, die weit mehr ist als eine brillante Entertainerin».

2. November 2025

SO­EBEN VER­SCHICKT: DER NEWS­LET­TER 25/2025 VON CH-CUL­TU­RA.CH

ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal

Eine Auswahl kultureller Informationen der letzten vierzehn Tage aus Schweizer Perspektive

31. Oktober 2025

«EDI. 25»: 22 AR­BEI­TEN WUR­DEN DIE­SES JAHR AUS­GE­ZEICH­NET

Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/

«Edi.» ist die jährlich vergebene offizielle Qualitäts-Auszeichnung für Auftragsproduktionen von Werbe-, Industrie- und Unternehmensfilmen. Der Wettbewerb steht unter dem Patronat des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) und wurde von der Swissfilm Association dieses Jahr zum sechsundzwanzigsten Mal durchgeführt. Am Donnerstagabend, 30. Oktober, wurden im Schiffbau Zürich 22 Auszeichnungen in den drei Haupt-Kategorien «Commercials», «Corporate Communication» und «Animation» (diese beinhalten mehrere Subkategorien) für das Jahr 2025 vergeben.

29. Oktober 2025

«SRF ME­TEO»: GAU­DENZ FLU­RY FOLGT AUF THO­MAS BU­CHELI

Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio

Thomas Bucheli geht Mitte 2026 in Pension. Nun hat SRF seine Nachfolge bestimmt: Gaudenz Flury übernimmt im kommenden Jahr die Leitung von «SRF Meteo». Mit Felix Blumer tritt zudem ein weiteres Teammitglied in den Ruhestand: Seine letzte Sendung hat Felix Blumer bereits am kommenden Freitag im Radio.

28. Oktober 2025

STA­TIS­TIK ZU VI­DEO ON DE­MAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WUR­DEN FAST 38’000 FIL­ME AN­GE­BO­TEN

Bild: © www.ch-cultura.ch

Fast 38’000 Filme wurden im Jahr 2024 in der Schweiz als zahlungspflichtiges Video on Demand (VoD) zum Kauf, zur Miete oder zum Abruf auf Abonnement- und Streamingdiensten (SVoD) angeboten, ähnlich viele wie im Vorjahr. US- und europäische Filme machen den grössten Teil des Angebots aus. Noch mehr als im Kino, konzentriert sich die Nachfrage auf amerikanische Produktionen. Spielfilme dominieren sowohl das Angebot als auch die Nachfrage. Im Jahr 2024 haben die Abonnement- und Streamingdienste einen leichten Anstieg der Wiedergaben um 5%, im Vergleich zu 2023, verzeichnet. Seit 2021 bleibt die Nutzung von Streamingdiensten insgesamt stabil, was darauf hinweist, dass das Publikum weiterhin stark darauf zurückgreift. Diese Art des Konsums liegt nach wie vor deutlich über der Nutzung anderer VoD-Formen (Miete, Kauf). Diese Zahlen schliessen vorerst Serien aus. Deren Integration erfolgt derzeit in die Statistik. Die Angaben stammen vom Bundesamt für Statistik (BFS), das sie heute publiziert hat.

27. Oktober 2025

JAHR­BUCH «QUA­LI­TÄT DER ME­DI­EN» 2025: «IM­MER WE­NI­GER MEN­SCHEN IN DER SCHWEIZ NUT­ZEN JOUR­NA­LIS­TI­SCHE ME­DI­EN»

Mark Eisenegger - Foto: © Simone Hulliger / SRF

Wie steht es um die Schweizer Medienlandschaft? Heute wurde das neue Jahrbuch «Qualität der Medien» des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich veröffentlicht. «Immer weniger Menschen in der Schweiz nutzen journalistische Medien, um sich zu informieren. Sie wissen weniger über aktuelle Ereignisse, haben weniger Vertrauen in die Politik und fühlen sich der demokratischen Gesellschaft weniger verbunden», wird im Jahrbuch festgehalten. fög-Direktor Mark Eisenegger (Bild) war am Mittag zu Gast bei Simone Hulliger im «Tagesgespräch» von Radio SRF 1.

26. Oktober 2025

FÜR BRI­GITT FLÜE­LER, HIS­TO­RI­KE­RIN, RA­DIO­JOUR­NA­LIS­TIN, KUL­TUR­VER­MITT­LE­RIN UND -PREIS­TRÄ­GE­RIN

Brigitt Flüeler - Foto: Innerschweizer Kulturpreis

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.38 Uhr / Wiederholung am Samstag, 1. November 2025, 11.03 Uhr / Podcast

22. Oktober 2025

«OHR­FEI­GEN»: DIE 34. UND LETZ­TE AUS­GA­BE DER SRF-LIVE-RA­DIO­SHOW IST VER­KLUN­GEN

Die «Ohrfeigen» boten seit 2009 eine geballte Ladung Wort-Kunst: Drei Gäste brachten jeweils aktuelle Nummern aus ihren Solo-Programmen mit. Bänz Friedli garnierte die humoristischen Beiträge mit satirischen Alltagsbeobachtungen. Heute Mittwoch wurde die letzte Ausgabe der Live-Radioshow aus dem Kleintheater Luzern ausgestrahlt. SRF verzichtet in Zukunft auf die «Ohrfeigen». Die letzte Folge präsentierte Reena Krishnaraja, Manuel Stahlberger, Tobias Mann, Isa Wiss & Luca Sisera (Musik) und den Überraschungsgast Valerian Mollet, seines Zeichens «SRF 3 Best Talent Comedy 2025».

22. Oktober 2025

«SCREEN TO SOUND»: FÜR IN­NO­V­A­TIVE IN­TER­DISZI­PLINÄRE PRO­JEK­TE MIT BILD UND TON

SO PRO Musik und Video © Solothurner Filmtage

Die audiovisuelle Sprache der Musikindustrie verändert sich, deshalb erweitern die Solothurner Filmtage im Rahmen der Branchen-Plattform «SO PRO» ihr Angebot. Mit Unterstützung der Stiftung Suisa lancieren sie mit «Screen to Sound» ein neues Kreativlabor, das den Wettbewerb «Best Swiss Video Clip» ablöst. Dieser Event lädt Musikschaffende sowie Regiepersonen ein, gemeinsam neue interdiziplinäre Kreationen zu entwickeln. Das können beispielsweise ein visuelles Album, ein immersives Musikerlebnis oder auch Live-Projektionen für Konzerte sein. «Alle Ideen sind willkommen, insbesondere solche, die Neues wagen und den Dialog zwischen Ton und Bild weiterdenken», schreiben die Solothurner Filmtage.

19. Oktober 2025

FÜR WA­SEEM HUSS­AIN, KUL­TUR­VER­MITT­LER UND AU­TOR

Waseem Hussain - Foto: © Franziska Willimann, https://waseemhussain.com/uebermich/

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.38 Uhr / Wiederholung am Samstag, 25. Oktober 2025, 11.03 Uhr / Podcast

17. Oktober 2025

RA­DIO SRF: MAT­THI­AS STRAS­SER FOLGT ALS NEU­ER EU-KOR­RE­SPON­DENT AUF CHARLES LIEB­HERR

Matthias Strasser (Bild) wird per Sommer 2026 neuer EU-Korrespondent für Radio SRF in Brüssel. Der 34-Jährige folgt auf Charles Liebherr, der nach Ablauf seines Mandats in die Schweiz zurückkehrt.

17. Oktober 2025

DER VOR­SÄTZ­LICH VER­GES­SE­NE SCHWEI­ZER KOM­PO­NIST RO­BERT OBOUS­SIER

Robert Oboussier - Fotograf:in unbekannt, Archives Robert Oboussier, Zentralbibilothek Zürich ZBID/ 0083b

Die Musik des Schweizer Komponisten Robert Oboussier (Bild, 1900-1957) fand begeisterte Aufnahme. Als durch seine Ermordung seine Homosexualität ans Licht kam, erlosch die Wertschätzung mit einem Schlag. Jetzt kann er durch neue Aufnahmen seiner Werke und ein Buch über sein Leben wiederentdeckt werden. Barbara B. Peter beleuchtet im heutigen «Kulturplatz Talk» von Radio SRF 2 Kultur zusammen mit Ramon Bischoff Leben und Werk von Oboussier.

16. Oktober 2025

IM SRF-«TA­GES­GE­SPRÄCH»: STE­FAN HAUPT ZUM FILM «STIL­LER»

Stefan Haupt, 2020 - Foto: Gabriel Hill (Ausschnitt) - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stefan_Haupt_2020.jpg

Nach der Verfilmung von «Zwingli» wagte sich der Zürcher Regisseur Stefan Haupt (Bild) an Weltliteratur, an Max Frischs «Stiller». Wie er es geschafft hat, das Werk voller Rückblenden und eingeschobener Geschichten, voller innerer Vorgänge auf die Leinwand zu bringen, sagte Haupt am Donnerstag im «Tagesgespräch» mit Ivana Pribakovic.

15. Oktober 2025

ME­MO­RIAV: GRAU­BÜN­DEN WIRD TEIL DES NA­TIO­NA­LEN IN­VEN­TARS FÜR AU­DIO­VI­SU­EL­LE KUL­TUR­GÜ­TER

Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden

Fotos, Filme, Töne und Videos prägen unser kollektives Gedächtnis und lassen uns Geschichte unmittelbar und emotional erleben. Aus diesem Grund trägt der Kanton Graubünden seit Jahren aktiv dazu bei, sein reiches audiovisuelles Gedächtnis zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Neu fliesst dieses Kulturerbe in das nationale Übersichtsinventar von Memoriav ein.

14. Oktober 2025

SALZ­BUR­GER STIER 2026: PREI­SE FÜR BO­DO WART­KE (D), SON­JA PI­KART (A) UND MAR­KUS SCHÖN­HOL­ZER (CH)

Markus Schönholzer, 2025 - Foto: © https://markus-schoenholzer.ch/

Der Salzburger Stier ist der renommierteste Kleinkunstpreis im deutschen Sprachraum. 1982 wurde er zum ersten Mal vergeben. Während 15 Jahren wurde der «Stier» in Salzburg verliehen, dann ging er auf Reisen, und zwar zu den Hörerinnen und Hörern der am Preisverfahren beteiligten Sendestationen. Der Salzburger Stier ist mit je 6’000 Euro dotiert. Hinter dem Salzburger Stier stehen die öffentlich-rechtlichen Radiostationen in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und im Südtirol, die sich zu einer Radiovereinigung zusammengeschlossen haben. Die Preisträger:innen im Jahr 2026 sind Bodo Wartke (Deutschland), Sonja Pikart (Österreich) und Markus Schönholzer (Schweiz).

14. Oktober 2025

«WIRK­LICH?! – FAKT, FAKE ODER MEI­NUNG?»

Wirklich?! VerkehrshausLuzern

Fake News erkennen, Quellen prüfen, Meinungen bilden: Mit der Ausstellung «Wirklich?! – Fakt, Fake oder Meinung?» widmet sich das Verkehrshaus der Schweiz in Zusammenarbeit mit der SRG-SSR einem hochaktuellen Thema. Die Ausstellung soll zeigen, «wie wichtig Medienkompetenz in Zeiten von Social Media, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz ist – und warum sie für die Demokratie unverzichtbar bleibt».

14. Oktober 2025

PLAY+: SO HEISST DIE NEUE LIVE- UND STREA­MING-PLATT­FORM DER SRG-SSR, DIE IM HERBST 2026 STAR­TET

Play+ © SRG-SSR

Die SRG-SSR gab heute Dienstag den Namen ihrer künftigen nationalen Streaming-Plattform bekannt: Play+. Im Herbst 2026 sollen zum ersten Mal alle Video- und Audioinhalte von RSI, RTR, RTS und SRF sowie von Play Suisse auf einer einzigen Plattform zusammengeführt werden – live, zeitversetzt und on demand. «Sie wird dem Publikum in der ganzen Schweiz eine neue digitale Heimat bieten. Der Name Play+ steht für das Versprechen der Plattform: ein Plus für mehr Inhalte, mehr Schweiz und mehr Service public», heisst es in der Medienmitteilung der SRG-SSR.

6. Oktober 2025

RA­DIO SRF 3: STE­PHA­NIE BRÄND­LE IST NEUE GAST­GE­BE­RIN DER «HIT­PA­RA­DE»

Moderatorin Stephanie Brändle / Moderator Vincenz Suter, SRF 3 Hitparade - Foto: © SRF / Gian Vaitl 2025

Die SRF 3-«Hitparade» hat eine neue Gastgeberin: Stephanie Brändle moderiert ab November 2025 die traditionsreiche Sendung am Sonntagnachmittag auf Radio SRF 3. Die 31jährige Winterthurerin folgt auf Joel Grolimund. Neu in der «Hitparade» ist künftig auch Vincenz «Visu» Suter von Radio SRF Virus zu hören.

6. Oktober 2025

NO­AH PARKS IST «SRF 3 BEST TA­LENT» IM OK­TO­BER 2025

Der 27jährige Noah Näf alias Noah Parks (Bild) aus Schaffhausen, der heute in Winterthur lebt, fand auf Umwegen zur Musik: über ein abgebrochenes Informatikstudium an der ETH und eine Beinahe-Karriere als Lehrer. «Sein zarter Indie-Pop zeigt, dass Noah Parks ein gefühlvoller Singer-Songwriter ist», schreibt Schimun Krausz von Radio SRF 3.

6. Oktober 2025

IM «FO­CUS»: DA­VID NAU­ER, UKRAI­NE-KOR­RE­SPON­DENT SRF

David Nauer - Foto: © SRF

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

3. Oktober 2025

BERN: DREH­START DER SRF-KO­PRO­DUK­TI­ON «MO­MEN­TE» VON MA­NO KHA­LIL

Derzeit laufen in Bern und Umgebung die Dreharbeiten für die SRF-Kino-Koproduktion «Momente». Regisseur Mano Khalil inszeniert das Ensembledrama mit Sabine Timoteo, Jalal Altawil, Ismail Zagros und Heidi Maria Glössner in den Hauptrollen.

29. September 2025

DREH­START DER SRF-KO­PRO­DUK­TI­ON «ERO­SI­ON» VON MI­CHA­EL KOCH


v.l.) Peter Sarsgaard, Marie-Therese Zgraggen, Michael Koch (Regie), Marius Gamma, Bernadette Gamma, Nikolay Gamma, Simon Stadler - Foto: © Hugofilm

Derzeit laufen im Kanton Uri die Dreharbeiten für die SRF-Kino-Koproduktion «Erosion». Regisseur Michael Koch inszeniert die Geschichte über einen Neurochirurgen, der in eine existenzielle Krise gerät. Die Hauptrolle übernimmt Peter Sarsgaard, die Kamera führt Armin Dierolf.

« Ältere Beiträge

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>