ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Februar 2012

50 Jahre «kulturspiegel» des Saarländischen Rundfunks

Am 19. Januar 1962 sendete der Saarländische Rundfunk erstmals den «kulturspiegel». Zum Jubiläum gibt es dazu eine Spezialausgabe, die die ZuschauerInnen zu einer Zeitreise von 1962 bis heute einlädt. Zu sehen: am Mittwoch, 29. Februar 2012, 18.50 Uhr, im SR Fernsehen.

Januar 1962: Friedrich Dürrenmatts Komödie «Die Physiker» steht kurz vor der Uraufführung in Zürich. Der 80 Jahre alte Pablo Picasso malt immer wieder Jaqueline, seine zweite und letzte Ehefrau. «Frühstück bei Tiffany» mit Audrey Hepburn und Sergio Leones Filmdebüt «Der Koloss von Rhodos» kommen in die deutschen Kinos.

Noch ist es etwas Besonderes, einen eigenen Fernseher zu haben: Die meisten drücken sich vor den Schaufensterscheiben der Geschäfte die Nasen platt.

1962: Am 19. Januar sendet der Saarländische Rundfunk erstmals den «kulturspiegel».

Zwar wurden die Sendungen vor 50 Jahren noch nicht mitgeschnitten, aber die ersten Filmbeiträge konnten im SR-Archiv gefunden werden. Sie sind erhellende Zeugnisse des damaligen Kulturverständnisses: Neben der Welturaufführung einer Krenek-Oper war auch ein Blick auf die Damenmode in den Schaufenstern der Berliner Promenade den Redakteuren einen Bericht wert.

Schon damals blickte der «kulturspiegel» dabei auf die Grossregion. Nicht nur aus dem Saarbrücker Staatstheater hat der «kulturspiegel» in den vergangenen 50 Jahren regelmässig berichtet; ob Museen oder grosse Orchester, das deutsch-französische Theaterfestival Perspectives oder das Filmfestival Max-Ophüls-Preis, und natürlich die Künstler und Kulturschaffenden aus der Region – mehrere tausend «kulturspiegel»-Filme im Fernseharchiv sind wichtige kulturgeschichtliche Dokumente geworden.

Am Mittwoch, 29. Februar 2012, 18.50 Uhr, im SR Fernsehen, widmet der «kulturspiegel» dem Jubiläum eine Spezialausgabe und lädt die Zuschauer zu einer Zeitreise von 1962 bis heute ein.

Es gibt ein Wiedersehen mit den beiden Männern, die die Sendung am längsten geprägt haben: Fred Oberhauser, Redakteur und Moderator seit den 1970er-Jahren, und Rainer Petto.

Es sind einige der vielen Prominenten wieder zu treffen, die in der Sendung interviewt wurden und es wird Spannendes und Kurioses aus einem halben Jahrhundert Fernsehgeschichte gezeigt.

Durch die Sendung führt Oliver Hottong.

sr

Kontakt:

http://www.sronline.de/dersr/117/1376461.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Februar 2012
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Deutscher Medienpreis an Mitri Raheb

Nächster Beitrag

WDR 3: Kritik Kulturschaffender und Antwort des Direktors in öffentlicher Form

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>