ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. April 2022

DER WISSENSCHAFTSJOURNALIST THOMAS HÄUSLER VERLÄSST SRF

In der Wissenschaftsredaktion von SRF Kultur kommt es zu einer personellen Änderung: Der Wissenschaftsjournalist Thomas Häusler (Bild) hat sich entschieden, SRF zu verlassen und eine neue Stelle anzutreten. Die Regelung seiner Nachfolge laufe, heisst es in einer SRF-Medienmitteilung.

Foto: © SRF / Oscar Alessio

2007 wechselte Thomas Häusler vom Nachrichten-Magazin «Facts» in die Wissenschaftsabteilung des damaligen Radio DRS. Als Radiojournalist bediente der promovierte Biochemiker sowohl die Aktualität in Sendungen wie «Echo der Zeit» als auch den Hintergrund in allen wissenschaftlichen Themenfeldern und Kanälen von SRF.  

Seit 2013 leitet Thomas Häusler das Team der Radio-Wissenschaft. In dieser Zeit entwickelte er mit seinem Team das «Wissenschaftsmagazin SRF» weiter und hob den Wissenschafts-Podcast «Kopf voran» mit aus der Taufe.

In den letzten Jahren war Thomas Häusler vermehrt im Fernsehen zu sehen: Als Experte, vor allem zu Corona und seinem Kerngebiet «Umwelt und Klima», gab er Auskunft in der «Tagesschau», bei «10 vor 10» oder in der «Arena». 

Quelle / Mehr:

https://medien.srf.ch/-/thomas-häusler-orientiert-sich-neu 

#SRFWissenschaft #WissenschaftsmagazinSRF #KopfVoran #ThomasHäusler #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. April 2022
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

WIE DAS BILDERBUCH GESCHICHTEN ERZÄHLT

Nächster Beitrag

NATIONALER KULTURDIALOG: VORGESCHLAGENE VERLÄNGERUNG DER AUSFALLENTSCHÄDIGUNGEN WIRD BEGRÜSST

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nedko Solakov Not in the show, they didn't let me do it on the painting, 2024
    «NEDKO SOLAKOV. BEING VALLOTTON»

    29. September 2025

  • Bild: Ausstellungsansicht «Haegue Yang: Leap Year», Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 2025 - Foto: © Studio Stucky
    «HAEGUE YANG: LEAP YEAR»

    29. September 2025

  • Sonsai Kōitsu (aktiv um 1820–1840), Papier schöpfen, Edo-Zeit, 1823 © Museum Rietberg
    «JAPAN DE LUXE – DIE KUNST DER SURIMONO-DRUCKE»

    29. September 2025

  • v.l.) Peter Sarsgaard, Marie-Therese Zgraggen, Michael Koch (Regie), Marius Gamma, Bernadette Gamma, Nikolay Gamma, Simon Stadler - Foto: © Hugofilm
    DREHSTART DER SRF-KOPRODUKTION «EROSION» VON MICHAEL KOCH


    29. September 2025

  • DICHTER ENDO ANACONDA: «IM GESPINNST IN DEM ICH WOHNE»

    29. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>