ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. August 2014

Die «LoRa-Kulturwoche»: «Stimmen aus dem Exil»

Vom heutigen Montag bis zum Sonntag, 10. August 2014, findet auf 97.5MHz, «www.lora.ch» und abends an 7 Kulturorten der Stadt Zürich die «LoRa-Kulturwoche» statt. Dieses Jahr steht sie unter dem Titel «Stimmen aus dem Exil»: Flüchtlinge berichten über ihr Kulturschaffen, Kultur und Politik in ihren Heimatländern und in der Schweiz.

Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen: aus irakisch Kurdistan, Palästina, Mexiko, Guinea, dem Sudan, der Türkei und Somalia. Doch ein Schicksal ist ihnen gemein: Sie mussten wegen ihres politischen Engagements und ihres Kulturschaffens aus ihren Ländern fliehen und setzen ihre Tätigkeit auch an ihren neuen Wohnorten fort.

Und sie alle werden in sieben Veranstaltungen ihre kulturelle und politische Tätigkeit in der alten Heimat und in der Schweiz vorstellen.

Weitere Kulturschaffende tragen tagsüber auf «Radio LoRa» im Rahmen der «LoRa-Kulturwoche» Sendungen zum Thema «Stimmen aus dem Exil» bei. Sie sind in allen Kultursparten zuhause – in der Poesie, der Literatur, in Film, Theater, Musik und Journalismus.

«Stimmen aus dem Exil»

Sieben Tage lang von 07:00 bis 24.00 Uhr sendet «Radio LoRa» ausschliesslich Beiträge dieser Menschen, in Form von Interviews, Lesungen, Musik oder Hintergrundberichten.

Zusätzlich zu den Sendungen im Studio geht «LoRa» jeden Abend von 19.00 bis 22.00 Uhr (Do, 07.08.14: 21:00 – 24:00) an einen Kulturort, wo auch das Jahr über Kultur stattfindet, die die herrschende Ordnung hinterfragt: Ins Perla-Mode, das Labyrinth, das – ion +, das Blaue Haus, die Shedhalle der Roten Fabrik, ins Les Complices und das Corner College. Dort werden die Kulturschaffenden mit ganz unterschiedlichem Hintergrund ihre Werke vorstellen und die Kultur und Politik in ihren Heimatländern wie auch in der Schweiz reflektieren, mit Hintergrundinformationen, Lesungen, Bildern, Filmen und Musik aus der Region. Auch die live-Veranstaltungen werden auf «Radio LoRa» gestreamt, so dass auch jene zuhören können, die nicht an der Veranstaltung mit dabei sind.

Von Kultur und Politik

Nicht nur die Kultur steht dieses Jahr im Fokus der Kulturwoche, sondern auch die Politik: Krieg und kulturelle sowie politische Repression haben die vorgestellten Kulturschaffenden zur Flucht gezwungen. In den Veranstaltungen wird darum auch die politische Situation in den jeweiligen Ländern zur Sprache kommen, wie sie damals war und wie sie heute ist.

Alle ReferentInnen waren und sind neben ihrem Kulturschaffen auch politisch tätig. Wie gestaltete sich dies im Heimatland, wo und wie engagieren sie sich in der Schweiz? Wie ist die Kulturszene in ihren Ländern? Wie sehen Flüchtlinge aus anderen Kulturen die Schweiz?

Diashows, Filmvorführungen, Theater, live-Musik und Aufnahmen aus der Region, Lesungen, Interviews und Präsentationen lassen Vergangenheit und Gegenwart, Politik und Kultur in der jeweiligen Region aufleben und bieten spezifische Sichten auf Kultur und Politik in der Schweiz – durch die Brille von Flüchtlingen.

Migrantische Communities im «LoRa»

Das Lokalradio «LoRa» sendet seit 1983 Unerhörtes aus Kultur und Politik. «Immer an der Front des lokalen und internationalen Geschehens» (Eigenwerbung), hat das alternative Radio seit seinem Bestehen verschiedensten Gemeinschaften Raum gegeben. So waren auch die migrantischen Communities von Anfang an aktiv im Radio involviert.

Mittlerweile sendet «Radio LoRa» in 22 Sprachen und immer neue stossen dazu. «LoRa» will ein Freiraum sein «für den Austausch innerhalb und zwischen Kulturen, mit der alten Heimat – viele hören ‚Radio LoRa‘ übers Internet – und ihrem internationalen Netzwerk.»

«Viele SendungsmacherInnen des ‚LoRa‘ teilen die Erfahrung des unfreiwilligen Exils und haben darum ein ganz spezifisches Wissen, das sie während der Kulturwoche einem breiten Publikum weitergeben werden.», schreibt «Radio LoRa».

lora

Kontakt:

www.lora.ch

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. August 2014
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

«Linguistik online» auf neuer Uni-Plattform

Nächster Beitrag

«NZZ»: Der Chefkorrektor geht in Pension

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

  • © Sibilla Caflisch
    «SIBILLA CAFLISCH. DAL LUNGHIN AL REIN»

    7. Oktober 2025

  • TaDA Open Doors in Arbon Foto: © Andri Vöhringer
    «TADA: TOGETHER – FÜNF JAHRE TEXTILE AND DESIGN ALLIANCE»

    7. Oktober 2025

  • Bild: Super Superior Civilizations, © Guerreiro do Divino Amor, Rio de Janeiro, Venezia 2024 - Foto: Samuele Cherubini, https://recherche.sik-isea.ch/de/everything/in/collections.biennale/work/tiles?0.0.type=actor&0.0.@id=sik:person-16357907&0.type=actor&ui.featured=cms:news_c9e12559-006d-4c75-a628-9ea021018cd1
    PRO HELVETIA ÜBERGIBT SIK-ISEA DOKUMENTATIONS-MATERIAL ZUR BIENNALE VON VENEDIG

    7. Oktober 2025

  • Ausstellungsansicht Emma Jung im Cabaret Voltaire, 2025 - Foto: © Cedric Mussano
    «EMMA JUNG & REBECCA ACKROYD. TAGE UND NÄCHTE»

    7. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>