ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. September 2022

DIE SRG SSR ERNEUERT IHRE VEREINBARUNG MIT DER AUDIOVISUELLEN INDUSTRIE DER SCHWEIZ

Die SRG SSR und die Verbände der schweizerischen audiovisuellen Industrie haben heute Freitag in Bern ihre neue Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet. Darin wird die Zusammenarbeit zwischen der SRG SSR, ihren Unternehmenseinheiten und den Verbänden der audiovisuellen Industrie bis Ende 2026 geregelt.

Bild: (v.l.n.r.) Denis Séchaud, Marco Derighetti, Gilles Marchand, Sophie Toth – Foto: Adrian Moser, SRG SSR 

In Bern wurde am Freitag die neue Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen der SRG SSR und der audiovisuellen Industrie in der Schweiz unterzeichnet. Vertragspartner der SRG SSR sind die Verbände der FilmproduzentInnen, der AkteurInnen der Auftragsproduktion sowie der technischen Dienstleistungen für Audio und Video (Kamera, Ton, Licht und Grip, Schnitt, Postproduktion Bild und Ton, Geräteverleih usw.).

In der bis Ende 2026 gültigen Abmachung bekräftigen die SRG SSR und die audiovisuelle Industrie ihre Absicht, «sich auch weiterhin für eine qualitativ hochwertige audiovisuelle Produktion in der Schweiz zu engagieren».

Neu garantieren die Vertragsparteien eine «erhöhte regionale Transparenz über die Aufträge, das Auftragsvolumen und den Vergabeprozess». Die Vereinbarung enthält weiterhin ein klares Bekenntnis zur «Swissness» und stellt damit sicher, dass insbesondere inländische Produktionen und Dienstleistungsanbieter gefördert werden.

Zudem erbringen die SRG SSR und ihre Unternehmenseinheiten einen detaillierten Nachweis über das Vergabevolumen, definieren die Zielbandbreiten für die nächsten drei Jahre und diskutieren diese mit den unterzeichnenden Verbänden. Weiter konnte das Thema der Digitalisierung verankert werden, das auf regionaler Ebene Gespräche zur Förderung der Digitalisierung von Prozessen sowohl in administrativen als auch in produktionstechnischen Bereichen vorsieht. 

Langjährige aktive Vertragspartner

Vertragspartner der Vereinbarung sind die SRG SSR, der Verband Schweizerischer Filmtechnischer und Audiovisueller Betriebe (FTB/ASITIS), die Swissfilm Association (SFA), das Schweizer Syndikat Film und Video (SSFV), die Gruppe AutorInnen, RegisseurInnen, ProduzentInnen (GARP), die Swiss Film Producers’ Association (SFP), die Association romande de l’industrie audiovisuelle (ARIA) und die Interessengemeinschaft unabhängige Schweizer Filmproduzenten (IG).

Die SRG ist eine langjährige aktive Partnerin der audiovisuellen Branche. Sie ist neben dem Bundesamt für Kultur eine der wichtigsten Förderinnen des Schweizer Films und beteiligt sich im Rahmen des Pacte de l’audiovisuel jährlich an der Produktion von Filmen und Serien. Zudem fördert sie zahlreiche Eigen- und Koproduktionen und engagiert sich als Medienpartnerin für Filmfestivals.

Quelle:

https://www.srgssr.ch/de/news-medien/news/die-srg-erneuert-ihre-vereinbarung-mit-der-audiovisuellen-industrie-der-schweiz-1

#SRG_SSR #AudiovisuelleIndustrieSchweiz #FTB #ASITIS #SFA #SSFV #GARP #SFP #ARIA #IG #PactedelAudiovisuel #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. September 2022
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

DAS MUSEUM HAUS KONSTRUKTIV IN ZÜRICH MUSS 2025 DAS EWZ-UNTERWERK SELNAU VERLASSEN

Nächster Beitrag

SRF-KOPRODUKTION: DIE DREHARBEITEN FÜR DAS HISTORISCHE DRAMA «JAKOBS ROSS» LAUFEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>