ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. April 2015

Einblicke ins mögliche künftige Leben

Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

 

Foto: https://www.facebook.com/pages/Baugenossenschaft-mehr-als-wohnen/156948827652644

 

 

«Kulturplatz» meldet sich vom Hunziker-Areal in Zürich (Bild), wo künftiges Wohnen vorgelebt wird. Eva Wannenmacher fragt nach Herausforderungen der nahen Zukunft: die Klimakatastrophe als Chance, «Revolution» durch den 3D-Druck und die Rolle der Schweiz bei der Rettung unwiederbringlicher Kulturgüter.

 

-> Mehr als Wohnen

 

 

Klimakatastrophe als Chance – Naomi Kleins Plädoyer

 

Die kanadische Autorin Naomi Klein sieht im Klimawandel eine existentielle Krise für die Menschheit. Als solche könne er die Welt zum Besseren wenden. In ihrem neuen Buch stellt sie die Systemfrage: «Kapitalismus oder Klimaschutz». In einem leidenschaftlichen Plädoyer setzt sie sich dafür ein, das Wirtschaftssystem des «Immer mehr» aufzugeben und etwas radikal Neues zu wagen. Angesichts weltweit wachsender Proteste gegen den Raubbau an der Natur und die Macht der Märkte hält sie die Zeit für eine weltweite Klima-Revolution gekommen.

 

Eduard Erne

 

Mehr:

 

Naomi Klein: «Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima», Fischer

 

Die Welt aus dem 3D-Drucker – Revolution oder schöne Spielerei?

 

Lebensmittel einkaufen? Häuser bauen? Bald, so wird uns versprochen, können wir alles, was wir brauchen, selber «ausdrucken». Jeder ist sein eigener Designer und Produzent. Die digitale Fabrikation, der schichtweise computergesteuerte Aufbau beliebiger Dinge, ist die grosse technologische Verheissung für die nahe Zukunft. Oft ist gar von «dritter industriellen Revolution» die Rede – und die Apparate dafür werden laufend billiger. «Kulturplatz» fragt gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Marcel Hänggi nach dem fortschrittlichen Potenzial des 3D-Drucks.

 

Pascal Derungs

 

Mehr:

 

«Fortschrittsgeschichten. Für einen guten Umgang mit Technik»

 

Schutz für Kunstschätze aus Kriegsgebieten

 

Was der «Islamische Staat» in Syrien und dem Irak anrichtet, ist auch eine kulturelle Katastrophe. Geht es nach dem Willen der Terrormiliz, wird das kulturelle Erbe in naher Zukunft zerstört sein. Museen, Tempel, Statuen werden zerstört, transportable Objekte im illegalen Handel verkauft, um den Krieg zu finanzieren. Die Schweiz hat ihr Kulturgüterschutzgesetz revidiert und ist nun als erstes Land daran, einen Bergungsort so einzurichten, dass gefährdete Antiquitäten hierher transportiert und verwahrt werden könnten. «Kulturplatz» fragt, wie das geht und was von dieser Idee zu halten ist.

 

Nicole Salathé

srf

—

 

Kontakt:

 

http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/die-zukunft-beginnt-heute

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. April 2015
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Archiv-Inventar Peter Bichsel neu online

Nächster Beitrag

Kanton Luzern: 250’000 Franken für Kulturschaffende

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>