ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. September 2016

Hörspiel «Was uns trennt» von Chris Ohnemus

Radio SRF 1, heute Freitag, 20.03 Uhr

Symbolbild – Albtal bei Frauenalb, Schwarzwald – Foto: Besenbinder, http://www.panoramio.com/photo/12536764 – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Zur Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baden_Sightseeing-Tour,_Albtal_bei_Frauenalb,_Schwarzwald,_black_forest,_forêt_noire_-_panoramio.jpg?uselang=de

Ein Leben frei von finanziellen Sorgen, wer wünscht sich das nicht? Und was wäre man bereit, dafür zu geben? Susu, eine erfolglose Schriftstellerin Anfang 30, muss sich entscheiden. Um sich finanziell über Wasser halten zu können, verlässt sie Berlin und nimmt einen Job auf einem Bauernhof im Schwarzwald an.

Doch dann wird sie Zeugin einer ebenso abenteuerlichen wie absurden Aktion: Sie beobachtet, wie auf dem Luftweg illegales Geld aus der Schweiz über die süddeutsche Grenze gebracht wird. Gegen ihren Willen wird Susu zur Komplizin. Schlimmer noch: Ein Schweizer Banker macht ihr ein unmoralisches Angebot

Chris Ohnemus zeigt in ihrem geistreichen Hörspiel, wie vielschichtig die Begegnung mit der Versuchung des «Grossen Geldes» ist und wie unterschiedlich die Motive sein können, ihr zu erliegen. Radikal zugespitzt fragt sie: Ist jeder Mensch käuflich? Hat jeder seinen Preis? Oder gibt es Wege, das System zu unterlaufen und ein Leben jenseits monetärer Zwänge zu führen?

Mit:

Alexandra Henkel (Susu Bucher/Das Geld), Angelika Bender (Martha Mischel), Pierre Siegenthaler (Herr Füssli), Thomas Meinhardt (Bauer), Anuk Ens (Frau Mischel-Beck, Marthas Tochter), Daniel Wiemer (Student), Jürgen Escher (Nachrichtensprecher)

Regie: Martin Zylka – Produktion: SR 2016 – Dauer: 51′

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/hoerspiel/was-uns-trennt-von-chris-ohnemus

Kontakt:

http://chris-ohnemus.de/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. September 2016
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

«MÄNNDLI» WIEDERAUFERSTANDEN IN NEUER FRISCHE

Nächster Beitrag

YELLO MIT IHREM 13. STUDIOALBUM «TOY»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>