ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Januar 2023

LOKALRADIO UND REGIONAL-TV: AUSSCHREIBUNG FÜR DIE NEUEN KONZESSIONEN IST ERÖFFNET

38 Lokalradio- und Regionalfernsehkonzessionen werden bis Ende April 2023 ausgeschrieben. Wer den Zuschlag erhält, wird ab dem 1. Januar 2025 einen regionalen Service-public-Auftrag erfüllen und dafür Geld aus der Radio- und Fernsehabgabe erhalten. Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) führt das Verfahren und hat die Ausschreibungsunterlagen am 30. Januar 2023 publiziert.

Bild: BAKOM – Foto: © https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home.html

Der Bundesrat hat am 16. September 2022 die Versorgungsgebiete für den regionalen Service public definiert. Die betroffenen Kreise konnten zuvor in einer Vernehmlassung Stellung nehmen.

Die heutigen Versorgungsgebiete für konzessionierte Lokalradios mit Leistungsauftrag und Abgabenanteil in Berg- und Randregionen bleiben grösstenteils unverändert.

Eine Umgestaltung erfahren die Gebiete in den Regionen Arc jurassien, Berner Jura und Biel/Bienne. Die bisherigen Versorgungsgebiete Arc jurassien sowie Biel/Bienne werden umstrukturiert: Die Kantone Neuenburg und Jura sind neu je eigenständige Versorgungsgebiete. Im Gebiet Biel/Bienne – Berner Jura soll künftig ein französischsprachiges Programm konzessioniert werden, im Gebiet Biel/Bienne – Seeland ein deutschsprachiges.

Neu erhält die Zentralschweiz ein Versorgungsgebiet für ein Bergradio mit Abgabenanteil. Die heutigen neun Versorgungsgebiete für komplementäre nicht gewinnorientierte Lokalradios bleiben erhalten. Sie werden räumlich nur minimal angepasst. Ein zehntes Gebiet kommt in Lugano dazu.

Ausgeschrieben werden Konzessionen für 15 kommerzielle Lokalradios, 10 komplementäre nicht gewinnorientierte Lokalradios sowie 13 Regionalfernsehen mit Leistungsauftrag und Abgabenanteil.

Diese 38 Veranstalterkonzessionen werden im Rahmen eines Kriterienwettbewerbs erteilt. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) wird sie per Anfang 2025 für 10 Jahre in Kraft setzen. Die bestehenden Konzessionen laufen Ende 2024 aus.

Die Veranstalterkonzessionen der Lokalradios und Regionalfernsehen umfassen einen verbindlichen Leistungsauftrag. Als Gegenleistung erhalten die Sender in ihrem Versorgungsgebiet ein Anrecht auf Verbreitung ihrer Programme über DAB+ (Radio) bzw. über Leitungen (Fernsehen). Zudem bekommen sie einen Anteil aus der Abgabe für Radio und Fernsehen. Insgesamt stehen im Jahr 2025 voraussichtlich rund 86 Millionen Franken zur Verfügung.

Alle übrigen Sender, die Programme in der Schweiz ohne Leistungsauftrag verbreiten, müssen sich einzig beim BAKOM anmelden, bevor sie ihre Tätigkeit aufnehmen.

Bewerbungsverfahren und Zeitplan

Interessierte reichen ihre Bewerbungen via eGovernment Portal des UVEK ab Mitte März 2023 bis spätestens am 30. April 2023 ein. Dann wird das BAKOM die Dossiers auf seiner Webseite publizieren und bei interessierten Kreisen eine Anhörung durchführen.

Anhand der Bewerbungsunterlagen und der Stellungnahmen aus der Anhörung wird das UVEK voraussichtlich im vierten Quartal 2023 die Konzessionen erteilen. Gegen die Entscheide kann beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde erhoben werden. Die neuen Konzessionen treten per 1.1.2025 in Kraft und sind zehn Jahre gültig.

adm

Mehr:

https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/elektronische-medien/informationen-fuer-radio-und-fernsehveranstalter/ausschreibung-lokalradio-und-regionalfernsehkonzessionen.html 

Kontakt:

https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home.html

#LokalradioKonzessionen #RegionalTVKonzessionen #RadioundFernsehAbgabe #BAKOM #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Januar 2023
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

IM «FOCUS»: SONJA A. BUHOLZER, COACH UND BUCHAUTORIN

Nächster Beitrag

DER ZUGER AUTOR UND PÄDAGOGE MAX HUWYLER IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 26/2025 VON CH-CULTURA.CH

    16. November 2025

  • Dorothee Elmiger bei der Dankesrede zum Deutschen Buchpreis 2025 – Foto: © Christof Jakob, https://www.boersenverein.de/presse/pressefotos/
    DER (DEUTSCH)-SCHWEIZER BUCHPREIS 2025 GEHT AN DOROTHEE ELMIGER FÜR «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    16. November 2025

  • © Klodin Erb, Drunken Angel (Air), 2023. Sewed fabrics, embroidered with wool, little bells, 220 x 117 cm.
    «KLODIN ERB. TOUTES LE SAVENT, MÊME LES ANGES»

    16. November 2025

  • «KOENRAAD DEDOBBELEER. DECORATIVE CHAOS DRESS, TO IMPRESS»


    15. November 2025

  • © Urs Lüthi, Homage to my mother (Hommage à ma mère) 2011. Impression noir et blanc, oeuvre unique encadrée, 150 x 120 x 9 cm © Courtesy the Artist and Galerie Urs Meile
    «URS LÜTHI. L’UNE OU L’AUTRE VÉRITÉ»

    15. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>