ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Februar 2014

Meinungsfreiheit und ihre Grenzen sind das Thema

Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

Bild: Hansi Voigt – Foto: maz / https://www.ch-cultura.ch/multimedia-und-internet/watson-mit-wanner-oder-the-wanner-takes-it-all

«Kulturplatz» stellt die Frage, ob man die antijüdischen Auftritte des Komikers Dieudonné tolerieren soll und befasst sich mit Zensur in totalitären Staaten und der Totalüberwachung im Internet. Talk-Gast diese Woche ist Online-Publizist Hansi Voigt.

Dieudonné – die Grenzen der Redefreiheit

Er scheut vor nichts zurück, weder vor einem verkappten Hitlergruss noch vor der Verspottung des Holocausts. Dennoch sieht sich der Komiker Dieudonné nicht als Antisemiten, sondern als jemanden, der es wagt, die Political correctness zu kritisieren. Was steckt hinter dem System Dieudonné? Aus welchen Ecken kommen seine Fans? Und vor allem: Wie geht man mit ihm um? Ist ein Auftrittsverbot, wie in Frankreich ausgesprochen, der richtige Weg? In Nyon spielte Dieudonné am 3. Februar vor ausverkauftem Haus. «Kulturplatz» war dabei.

Julia Bendlin

Sotschi – die Wahrheit über die Winterspiele

Putin setzt sich mit den Winterspielen in Sotschi ein pompöses Denkmal. Doch die offizielle Propaganda verschweigt die düstere Realität. Die Kaukasusrepubliken im Hinterland von Sotschi sind gebeutelt von Armut und Repression und Brutstätten des Terrorismus. Die holländischen Journalisten Rob Hornstra und Arnold van Bruggen haben jahrelang Menschen und Orte porträtiert. Daraus entstand die Fotodokumentation «The Sochi Project». Für ihre unliebsamen Wahrheiten wurden die Autoren in Russland mit einer Einreisesperre bestraft. «Kulturplatz» traf Rob Hornstra in Utrecht.

Stefan Zucker

Mehr:

Website «The Sochi Project»

«An Atlas of War and Tourism in the Caucasus», aperture

Iranische Kunst – der schmale Grat der Freiheit

Im Iran boomt die Gegenwartskunst, Galerien schiessen in Teheran wie Pilze aus dem Boden. Kunst ist einer der wenigen Freiräume, wo die staatliche Zensur nicht richtig greift. Denn im Gegensatz zu Literatur und Film lebt die Bildende Kunst von der Vieldeutigkeit; kritische Inhalte sind schwierig zu identifizieren. So gelingt es den Künstlern immer wieder, erotische oder politische Anspielungen in ihren Werken unterzubringen. Die Reise durch den Iran führt «Kulturplatz» von der Teppichknüpferei in der Wüstenstadt bis in die hippen Galerien Teherans.

Anna Gossenreiter

Mehr:

Website «Homa Art Gallery»

Website «Shiri Art Gallery»

Website «Aaran Gallery»

Vorbei mit frei – das Internet als Überwachungsorgan

Das Internet galt als Wegbereiter von Demokratie und Befreiung. Doch spätestens seit dem NSA-Skandal wurde klar, dass es sich zum Ort der Totalüberwachung gewandelt hat. Wie weiter nun? Ist die Privatsphäre am Ende? Wenn ja, warum gibt es so wenig Protest dagegen? Und: Sind neue Strategien im Umgang mit dem Netz nötig? «Kulturplatz» sprach mit dem Buchautor Joël Luc Cachelin über die digitale Zukunft.

Markus Tischer

Mehr:

Website «Wissensfabrik»

—

Kontakt:

http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/mit-eva-wannenmacher-in-der-zeitungsdruckerei

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Februar 2014
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

«Schreckensvisionen und Lichtblicke»

Nächster Beitrag

Sandra Jean et Vincent Fragnière à la tête des rédactions du «Nouvelliste»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>