ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Februar 2011

Mittelwellen-Frequenz für Radiosender «Voice of Russia»

Der russische, öffentlich-rechtliche Radiosender «Voice of Russia» darf sein Programm über den Mittelwellen-Sender Monte Ceneri verbreiten. Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat ihm die Konzession dazu erteilt.

Voice of Russia will am 1. März 2011 auf Sendung gehen. Das Programm richtet sich an ausländische Hörerinnen und Hörer sowie an russische Staatsbürgerinnen und -bürger im Ausland und wird vor allem im Tessin und in Norditalien zu empfangen sein.

Da Voice of Russia von der Schweiz aus verbreitet wird, ist das Programm meldepflichtig und unterliegt der inhaltlichen Aufsicht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) sowie der allgemeinen Aufsicht des BAKOM.

Der Schweiz stehen gemäss internationalen Vereinbarungen insgesamt fünf Mittelwellen-Frequenzen zur Verfügung. Diese Frequenzen werden derzeit nicht genutzt. Eine Bedürfnisabklärung des BAKOM vom Herbst 2008 hat ergeben, dass die Mittelwelle bei der schweizerischen Medienbranche an Interesse verloren hat.

Am 22. Dezember 2010 hatte der Bundesrat die neuen Rundfunkfrequenz-Richtlinien verabschiedet und so die rechtliche Grundlage geschaffen, damit brachliegende Frequenzen an Interessenten freigegeben werden können.

bakom 

Adresse für Rückfragen:

René Wehrlin, Sektion Veranstalter BAKOM, Tel. 032 327 55 96

Herausgeber:

Bundesamt für Kommunikation

Internet: http://www.bakom.admin.ch

—

Nachtrag:

Beitrag von Klaus Bonanomi im heutigen «Echo der Zeit» auf Radio DRS 1:

http://www.drs1.ch/www/de/drs1/sendungen/echo-der-zeit/2646.bt10167996.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Februar 2011
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

«En garde» von Favez – «ein Meisterwerk»

Nächster Beitrag

Ausschreibung 11. Stadtschreiber von Rottweil

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>