ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Februar 2017

RADIO-TIPP: «ZÜRI HET DE CYPHER KABUTTGMACHT»

Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr

Foto: © https://www.srf.ch/radio-srf-virus

Über 80 Rapper aus der ganzen Schweiz – Ein sechsstündiger Live-Event auf SRF Virus: Das ist der sogenannte «Virus Bounce Cypher».

Die meisten Rapper «spitten» (d.h. «speien» im Sinne von sprechen, rappen) ihre Texte in Mundart. Viele «rhymes» (Reime) und «punchlines» (Pointen, treffende Zeilen) wurden extra für den Cypher verfasst (sogenannte «exclusives»). Die Sprache der Rapper ist ganz offensichtlich stark von Anglizismen geprägt, vom Jargon der Rap- und HipHop-Szene.

Mundart ist für viele eine Notwendigkeit

Dennoch wechselt kaum einer ganz aufs Englische. Ihre Ausdrucksmöglichkeiten sind in der eigenen Umgangssprache einfach am stärksten, geben viele als Grund zu Protokoll. Denn «Realness» (Authentizität) ist ein wichtiger Wert in der Rapper-Szene. Sprachbewusstsein und Sprachpflege gehören bei Mundartrappern automatisch dazu, meint Pablo Vögtli, SRF-Virus-Moderator und Organisator dieses Cypher. Sonst liessen sich grosse Gefühle wie Wut oder Liebe gar nicht in dieser hoch konzentrierten und hoch ryhthmisierten Art ausdrücken.

«Züri het de Cypher kabuttgmacht»

Die rund 80 auftretenden Rapper sind nach ihrer Herkunftsregion auf die sechsstündige Sendung verteilt. So gibt es eine Basler Stunde, eine Zürcher Stunde, eine Luzerner Stunde und so weiter. Gefragt nach dem, was an diesem vierten von ihm aufgegleisten Cypher besonders auffallend war, meint Pablo Vögtli: «Es war die mit Abstand beste Basler-Stunde an diesem Cypher, weil zu den klassischen Old-School-Rappern diesmal auch jüngere auftraten, die zu moderneren Beats rappten.» Aber dennoch: «Züri het de Cypher kabuttgmacht». Das bedeutet nichts anderes, als: Die Zürcher Stunde war der Höhepunkt.

«Schnäbischau» und Weltpolitik

Über diese Themen gibt Pablo Vögtli in der «Schnabelweid» höchst eloquent und überzeugend Auskunft: Was die Zürcher Rapper besonders gut gemacht haben. Die Besonderheiten der Rapper-Sprache. Die Rolle von Fluchen, Schimpfen und Dissen («sich gegesittig abemache») in den Rap-Texten. Das Verhältnis zwischen «Schnäbischau» bzw. Nabelschau und Weltpolitik. Humor als Triebfeder der Evolution und des Rap.

Mehr:

Virus Bounce Cypher 2017

Redaktion: Markus Gasser

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/schnabelweid/zueri-het-de-cypher-kabuttgmacht

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Februar 2017
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

«OSIRIS – DAS VERSUNKENE GEHEIMNIS ÄGYPTENS»

Nächster Beitrag

NACH «NZZ» UND «SDA»: NUN STARTET AUCH RINGIER DIE ZUSAMMENARBEIT MIT DER SRG SSR IM BEREICH VIDEO

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

  • SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025
    ZUR SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>